Forum
Kunstgeschichte Italiens
Auf dem Forum Italienforschung des 29. Deutschen Kunsthistorikertages in Regensburg 2007 wurde beschlossen, zur Beförderung des Austausches der an Universitäten, Museen und Forschungsinstituten sowie freiberuflich tätigen Italienforscherinnen und -forscher einen Arbeitskreis einzurichten, der sich regelmäßig jährlich trifft: auf dem jeweiligen Deutschen Kongress für Kunstgeschichte (bis 2022: Deutscher Kunsthistorikertag) im Rahmen der Foren und in den Jahren dazwischen zu Arbeitstagungen an wechselnden Orten mit wechselnden Organisatoren. Über Themen, Organisatoren und Veranstaltungsorte der Arbeitstagungen entscheidet die Forumsversammlung im Rahmen der Kongresse.
Die gemeinsamen Beratungen haben die Absicht bestärkt, keinen eigenen Verein gründen zu wollen, sondern das Forum Italienforschung im Rahmen des Verbandes und unter Nutzung seiner elektronischen Ressourcen weiter zu entfalten.
Bisherige Arbeitstagungen
Leipzig, 15.–18. März 2023
Transformationen des Sakralen in der Kunst und Kultur Italiens
Online (Erlangen), 22.–24. Februar 2021
Forum Kunstgeschichte Italiens 2021 – Mobilität: Personen, Objekte, Ideen
Freiburg i.Br., 14.–16. März 2018
Forum Kunstgeschichte Italiens 2018 – Materialien Medien Methoden
Berlin, 7.–9. April 2016
Forum Kunstgeschichte Italiens 2016
Mainz, 3.–5. April 2014
Forum Kunstgeschichte Italiens 2014 – Übersetzen als kulturelle, künstlerische und wissenschaftliche Praxis
München, 2.–4. April 2012
Forum Kunstgeschichte Italiens 2012 (3. Arbeitstagung)
Bonn, 26.–27. März 2010
Forum Kunstgeschichte Italiens 2010 (2. Arbeitstagung)
Würzburg, 9.–11. März 2008
Neues Forum Kunstgeschichte Italiens (1. Arbeitstagung) – Malerei in der Architektur