Kurzfilm: 37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte
24.09.2024 – Eine Gruppe von Master-Studierenden der Universität Freiburg hat einen Kurzfilm veröffentlicht, der aus ihrer Sicht Einblicke in die Tage des Kongresses in Erlangen ermöglicht.
Rede zur Eröffnung des
37. Deutschen Kongresses für Kunstgeschichte21.03.2024 – Jetzt zum Nachlesen: Die Rede unserer Ersten Vorsitzenden Kerstin Thomas, gehalten im Rahmen der Eröffnung des Kongresses in Erlangen am 13. März 2024.
37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte: Herzlichen Dank, Erlangen!
20.03.2024 – Wir blicken mit Freude auf fünf erfolgreiche, intensive Kongresstage in Erlangen zurück: vollgepackt mit spannenden Vorträgen und Vor-Ort-Terminen, diskursivem Austausch, neuen Perspektiven und vielen persönlichen Kontakten.
Endspurt: Es geht bald los!
11.03.2024 – Die letzten Vorbereitungen für den Kongress laufen auf Hochtouren: Wir freuen uns sehr, Sie alle ab Mittwoch in Erlangen zum 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte begrüßen zu dürfen! Allen angesagten Streiks zum Trotz wünschen wir Ihnen eine gute und sichere Anreise. Die Geschäftsstelle ist in der Kongresswoche nur Dienstag und Freitag Vormittag besetzt.
Einladung zur Mitgliederversammlung
15.02.2024 – Die Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e. V. findet am Freitag, den 15. März 2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr in Erlangen statt.
Call: Nachwuchs-Reisestipendien
12.01.2024 – Dank der großzügigen Förderung der Gerda Henkel Stiftung können 24 Reisestipendien an Nachwuchswissenschaftler/-innen für den Kongressesbesuch vergeben werden.
Das Kongressprogramm 2024 ist online!
18.12.2023 – Wir freuen uns sehr, unser umfangreiches und vielfältiges Kongressprogramm (Erlangen, von Dienstag, 12. März, bis Sonntag, 17. März 2024) präsentieren zu können. Die Early-Bird-Tickets sind in Kürze im Ticketshop erhältlich!
Aufruf zur Messestand-Beteiligung: Freie Berufe auf dem 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte
20.10.2023 – Wer als Selbständige/-r grundsätzlich Interesse hat, sich an einem Firmenstand im Ausstellungsbereich des Kongresses zu beteiligen, möge sich (unverbindlich) via Google-Formular bis 31. Oktober 2023 zurückmelden. Wir freuen uns über rege Beteiligung!
Call for Videos: Nachwuchsforschung beim 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte
11.09.2023 – Das Nachwuchsforum im Rahmen des 37. Deutschen Kongresses für Kunstgeschichte lädt alle Early Career Researchers ein, ihr Forschungsthema als 3-minütiges Reel vorzustellen.
Fachforen auf dem 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte schreibt für den Kongress in Erlangen im März 2024 erneut die Organisation von Fachforen aus.
Call for Papers: 37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte 2024
06.04.2023 – Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich dazu aufgefordert, ihre Vorschläge für Einzelvorträge für den 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte einzusenden.
Berichte zum Deutschen Kunsthistorikertag 2022
09.01.2023 – Dank der großzügigen Förderung der Gerda Henkel Stiftung konnten für Deutschen Kunsthistorikertag 2022 insgesamt 24 Reisestipendien an Nachwuchswissenschaftler/-innen vergeben werden. Die ersten Berichte über den Kongress wurden nun auf L.I.S.A. – dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung veröffentlicht.
Ulrich Raulffs Festvortrag zum Nachhören
29.11.2022 – Ulrich Raulffs Festvortrag anlässlich der Eröffnung des Deutschen Kunsthistorikertages 2022 in Stuttgart steht ab sofort zum Nachhören zur Verfügung.
Call for Sessions: Deutscher Kongress für Kunstgeschichte 2024
11.10.2022 – Der XXXVII. Deutsche Kongress für Kunstgeschichte wird im Frühjahr 2024 unter dem Motto „Bild und Raum“ stattfinden. Austragungsort ist die FAU Erlangen-Nürnberg. Vier Sektionen werden öffentlich ausgeschrieben, Einsendeschluss ist der 6. November 2022.
Tagungsband des 36. Deutschen Kunsthistorikertages online verfügbar
18.07.2022 – Der zu Beginn des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) veröffentlichte Tagungsband steht ab sofort auf ART-Dok zur Verfügung.
Rückblick: 36. Deutscher Kunsthistorikertag
11.05.2022 – Herzlichen Dank, Stuttgart! Die Freude über ein Wiedersehen war dieses Mal besonders groß. Die Kongresstage mit reichhaltigem Programm lässt ab sofort unser „Rückblick in Bildern“ Revue passieren.
Neuwahl des Vorstandes
26.03.2022 – Der Vorstand des Verbandes wurde auf der Mitgliederversammlung am 25. März 2022 im Rahmen des 36. Deutschen Kunsthistorikertages neu gewählt.
Wir sind der Deutsche Verband für Kunstgeschichte!
26.03.2022 – Die Mitgliederversammlung hat am 25. März 2022 in Stuttgart eine Änderung des Vereinsnamens und des Kongressnamens beschlossen.
Resolution des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker zum Krieg gegen die Ukraine
26.03.2022 – Die Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker in Stuttgart hat eine Resolution verabschiedet.
Die Preisträger/-innen des Deubner-Preises 2022 stehen fest!
22.02.2022 – Der Deubner-Preis 2022 wird je zweimal in den Kategorien Promotionspreis (geteilt) und Projektpreis vergeben. Wir gratulieren herzlich!
Der Ticketshop ist ab sofort geöffnet
08.02.2022 – Ab sofort können Sie Tickets für den 36. Deutschen Kunsthistorikertag in unserem Ticketshop erwerben. Aufgrund der notwendigen Kontaktnachverfolgung sind Tickets ausschließlich online buchbar. Tickets zum Frühbuchertarif sind bis zum 20. Februar erhältlich.
Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages online!
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
- Verbandsmitteilungen
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Dt. Kongress für Kunstgeschichte, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung, Kuratieren, Topografische Bildmedien, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Architektur, Fotografie/Film, Grafik/Buchmalerei, Kunsttheorie, Malerei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Nordamerika, Osteuropa, Spanien/Portugal, Kunst des Mittelalters, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
XXXVI. Deutscher Kunsthistorikertag wird verschoben
17.07.2020 – Der Termin des 36. Deutschen Kunsthistorikertages wird auf den 23. bis 27. März 2022 verschoben.
Call for Papers: XXXVI. Deutscher Kunsthistorikertag 2021
30.04.2020 – Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich dazu aufgefordert, ihre Vorschläge für Einzelvorträge für den 36. Deutschen Kunsthistorikertag einzusenden.