#arthistoCast: Neue Folgen
12.06.2025 – Der Wissenschaftspodcast befasst sich in den aktuellen Folgen mit „neuen Rollen der Sammlungsdigitalisierung“, „(digitaler) Vermittlung in Museen“ und „NFTs im Kunstkontext“.
Terminankündigung: „Kunsthistorisches Publizieren im Open Access“
04.06.2025 – Save the Date: Wir bieten am 28. Oktober 2025 erneut unsere Informationsveranstaltung zum wissenschaftlichen Publizieren im Open Access an.
Netzwerktreffen Nr. 2 zur Situation der universitären Kunstgeschichtslehre
12.05.2025 – Unsere Online-Veranstaltung widmet sich den Themen „Vermittlung von Bildkompetenz im Zeitalter von KI“ und „Digitale Tools und interuniversitäre Veranstaltungen“.
Ergebnisse des Workshops „KI und Denkmalpflege“
23.03.2025 – Dokumentation und Ergebnisse des Workshops „KI und Denkmalpflege. Potenziale nutzen, Risiken erkennen“ (2024) liegen nun digital vor! Der Verband war Kooperationspartner des Veranstalters ICOMOS Deutschland.
Neue Folgen: kuwiki tips & tools #17 #18 #19
19.03.2025 – Die Veranstaltungsreihe der AG kuwiki. Kunstwissenschaften+Wikipedia „tips & tools“ wird in diesem Frühjahr fortgesetzt. Sie widmet sich Themen aus dem Kulturbereich der Wikimedia-Projekte.
#arthistoCast: Neue Folgen
18.02.2025 – Der Wissenschaftspodcast befasst sich im Januar und Februar mit den Themen „Provenienzforschung und das Digitale“ und „Digitale Netzwerkforschung in der Kunstgeschichte“.
#arthistoCast Folge 17: „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte“
18.12.2024 – Der Podcast #arthistoCast stellt in seiner neuen Folge das Memorandum „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte“ vor. Unter den Gästen: unsere Erste Vorsitzende Kerstin Thomas.
Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen – Münchner Memorandum 2024
18.09.2024 – Das Münchner Memorandum „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen“ ist auf Initiative des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V., der Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München erarbeitet worden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Memorandum mitunterzeichnen und sich auf diesem Weg mit den Inhalten und Zielsetzungen solidarisch erklären.
Neue NFDI4Culture-Handreichungen zu Forschungsdatenmanagement und Digitalem Erbe
27.03.2023 – Das Konsortium NFDI4Culture stellt jetzt online zur Verfügung: Video-Tutorials zu 3D-Objekten und Normdaten sowie eine Handreichung für ein FAIRes Management kulturwissenschaftlicher Forschungsdaten.
#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
24.03.2023 – Der Wissenschaftspodcast #arthistoCast ist ab 23. März 2023 online: Im Auftrag des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte produziert und moderiert Jacqueline Klusik-Eckert den Podcast rund um die Digitale Kunstgeschichte. Das Projekt wird finanziert durch NDFI4Culture und unterstützt vom Deutschen Verband für Kunstgeschichte.
Digitaltag Kunstgeschichte 2023: Nachhaltigkeit
06.03.2023 – Das Programm für den Digitaltag Kunstgeschichte am 24.3.2023 zum Thema Nachhaltigkeit ist veröffentlicht. Eine kostenfreie Anmeldung für die Online-Veranstaltung ist ab sofort möglich.
Save the date – Digitaltag Kunstgeschichte 2023: Nachhaltigkeit
18.01.2023 – In diesem Jahr möchten wir erneut gemeinsam mit dem Ulmer Verein und dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte eine digitale Tagung durchführen, die sich einem aktuellen und dringlichen Thema zuwendet.
Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages online!
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
- Verbandsmitteilungen
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Dt. Kongress für Kunstgeschichte, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung, Kuratieren, Topografische Bildmedien, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Architektur, Fotografie/Film, Grafik/Buchmalerei, Kunsttheorie, Malerei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Nordamerika, Osteuropa, Spanien/Portugal, Kunst des Mittelalters, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Experimente: Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte kartieren
Im Rahmen der vDHd 2021 „Experimente“ organisiert der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte am 10./11. Juni 2021 einen Workshop.
Digitale Infrastruktur für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern
30.06.2020 – Am 26. Juni 2020 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) das Konsortium NFDI4Culture bewilligt.
Handreichung „Digitale Lehre in der Kunstgeschichte“
30.03.2020 - Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte hat eine Handreichung zum kurzfristigen Einstieg in die digitale Lehre in der Kunstgeschichte erstellt.
Soforthilfe Digitale Lehre
26.03.2020 - Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte bietet aus aktuellem Anlass wöchentlich eine Videokonferenz zur Soforthilfe Digitale Lehre an.