Meldungen

Anti-Abriss-Allianz gegründet

13.12.2024

Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte gründet mit anderen Initiativen die Anti-Abriss-Allianz. Diese Allianz zielt darauf ab, historische Bauten vor dem Abriss zu schützen und somit die Identität und Geschichte unserer Umgebung zu bewahren. Ausgangspunkt war ein Netzwerk Roter Listen zur Bewahrung von Kulturobjekten. Mit der nun gegründeten Allianz werden auch soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte einbezogen. Wir wollen uns aktiv für die sogenannte „Bauwende“ einsetzen.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich dieser Bewegung anzuschließen. Gemeinsam können wir die Bauwende erfolgreich gestalten!

Berlin, 11.12.2024

Zum ersten Mal setzen sich Aktive aus den Bereichen Soziales, Umweltschutz und Kulturerbe gemeinsam für ein Ziel ein: Abrisse stoppen.

Die Anti-Abriss-Allianz (AAA) ist ein interdisziplinäres Bündnis von Akteurinnen und Akteuren aus Architektur, Stadtplanung, Verwaltung, Politik, Forschung, Denkmalpflege, Handwerk und Zivilgesellschaft. Wir stellen uns mit vereinten Kräften gegen den vermeintlich alternativlosen Kreislauf von Abriss und Ersatzneubau. Denn diese Gewohnheit hat weitreichende negative Folgen: Sie schadet Umwelt und Klima, bedroht den gesellschaftlichen Zusammenhalt und gefährdet die Vielfalt von Baukultur und Identitäten.

Mit dem Schutz des gebauten Erbes tragen wir zum Klima- und Ressourcenschutz bei. Dafür bedarf es neuer politischer und gesellschaftlicher Regeln, die auch in der Praxis und Finanzwirtschaft Wirkung entfalten. Als Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen wollen wir, im Ziel vereint, Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung aussprechen.

Vernetzung

2022 gründeten das KulturerbeNetz.Berlin, das Denkmalnetz Bayern und der Deutsche Verband für Kunstgeschichte ein Netzwerk von Roten Listen im Kulturerbeschutz. Als weitere Initiatoren sind moderneREGIONAL, Architects for Future, die Deutsche Umwelthilfe und das ebenfalls 2022 veröffentlichte Abriss-Moratorium hinzugekommen. Im steten Austausch erwuchs jetzt das breite Bündnis der Anti-Abriss-Allianz. Damit wollen wir mehr Aufmerksamkeit für das bedrohte historische Erbe gewinnen und die dringend notwendige Bauwende mit voranbringen. Die Vernetzung geht weiter: Neue Mitwirkende sind willkommen.


Ziele

  1. Erarbeiten eines Kriterienkatalogs mit konkreten ökologischen, sozialen, ökonomischen und (bau-)kulturellen Richtlinien, die den Erhalt von Gebäuden begründen.
  2. Entwerfen von neuen Regularien und Gesetzesnovellen sowie von Empfehlungen an die Politik, um Abrisse effektiv zu verhindern.
  3. Neuauflage des Abriss-Moratoriums mit einem erweiterten Blick auf das baukulturelle Erbe.


Stimmen

„Der historische Baubestand hat für uns als Berufs- und Fachverband für Kunstgeschichte in Deutschland einen zentralen Stellenwert.“
Prof. Dr. Kerstin Thomas, Erste Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte

„Jedes Jahr werden zehntausende Gebäude abgerissen und neu gebaut, statt sie zu sanieren. Das belastet Klima und Ressourcen enorm und vernichtet in vielen Fällen bezahlbaren Wohnraum. Wir brauchen sofort einen Paradigmenwechsel: Sanieren, Umbauen, Umnutzen und Erweitern müssen das neue Normal werden und der Abriss die Ausnahme.“
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe

„Wir sind überzeugt, dass die Arbeit und das Denken im Denkmalbereich Leuchtturmcharakter für die gesamte Gebäudebranche haben sollte. Hier gibt es trotz erhöhter Anforderungen die nötigen Beispiele der wertschätzenden Unterhaltspflege sowie einer baulich wie kulturell sensiblen Ertüchtigung und Nachnutzung.“
Ben Buschfeld, KulturerbeNetz.Berlin

„Nachdem das nachhaltige Bauen sich zum Glück in weiten Kreisen durchgesetzt hat, wünscht sich das Denkmalnetz Bayern, dass neben den materiellen auch die inhaltlichen Werte unserer Gebäude erhalten werden.“
Birgit Angerer, Denkmalnetz Bayern

„Seit zehn Jahren müssen wir Abrisse dokumentieren. Wir kämpfen dafür, dass sich das ändert.“
Karin Berkemann, Herausgeberin des Online-Magazins moderneREGIONAL

„Der Abriss-Atlas zeigt auf, wie vielschichtig unser Problem ist. Mit diesen Daten können wir als Anti-Abriss-Allianz zielgerichtete Vorschläge für eine sozial- und klimagerechte Baukultur entwickeln.“
Leon Beck, Architects for Future Deutschland


Ansprechpartner/-innen
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an
Weitere Informationen https://kulturerbenetz.berlin/anti-abriss-allianz/


Unterstützende und Bündnispartner/-innen
(Stand: 10.03.2025)

  • Abriss-Moratorium
  • AfA – Aktiv für Architektur
  • AnB Allianz nachhaltiges Bauen
  • Akademie des Handwerks
  • Arbeitskreis Innenstadt e. V.
  • ARCH+
  • Architects for Future (A4F)
  • Architektenkammer Berlin
  • Architekturschaufenster e. V.
  • Bauhaus Erde
  • Baukunstarchiv NRW
  • Bauen im Bestand e. V.
  • Belius GmbH
  • Belius Stiftung
  • Berliner Mieterverein e. V.
  • Berliner Zentrum Industriekultur (bzi)
  • Bündnis Klimastadt Berlin 2030
  • Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
  • Bund Heimat und Umwelt
  • Council of European Urbanism Deutschland e. V. (C.E.U.D.)
  • Countdown 2030
  • Dachverband der Restauratoren im Handwerk e. V.
  • Das Abrisskollektiv
  • Denk mal an Berlin e. V.
  • Denkmal Nachhaltig GmbH
  • Denkmalnetz Baden-Württemberg
  • Denkmalnetz Bayern
  • Denkmalnetz Sachsen
  • Denkmalverein Hamburg e.V.
  • Deutsche Umwelthilfe (DUH)
  • Deutscher Werkbund e. V.
  • Deutscher Werkbund Berlin e. V.
  • Deutscher Werkbund Rheinland-Pfalz e. V.
  • Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK)
  • Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS e. V.
  • Die Betonisten
  • DOCOMOMO Deutschland
  • Forum Baukultur Ostwestfalen-Lippe e. V.
  • Fraunhofer Büro Brüssel
  • Haus Marlene Poelzig
  • Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern
  • Hermann-Henselmann-Stiftung
  • HouseEurope
  • Initiative Offene Mitte Berlin
  • initiative kirchenmanifest.de
  • Initiative SEZ für alle!
  • Institut für Ostmoderne e. V.
  • Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.
  • Klimaneustart Berlin
  • KulturerbeNetz.Berlin
  • Leipziger Denkmalstiftung
  • moderneREGIONAL
  • Netzwerk Industrie.Kultur.Ost
  • Netzwerk ostmodern
  • Orange Liste
  • Plattform Nachwuchsarchitekt*innen
  • Rhein-Neckar Industriekultur e. V.
  • Rote Liste im Deutschen Verband für Kunstgeschichte e. V.
  • Ruhrmoderne e. V.
  • Studentendorf Schlachtensee eG
  • SOS Brutalism
  • Triodos Bank
  • urbanophil
  • Verband für Bauen im Bestand
  • Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL)
  • Westfälischer Heimatbund e.V. (WHB)
  • Wohnbund e. V.