Southern Netherlandish Art Summer School
This is a call for applications to a Summer School in Antwerp/Brussels and Cambridge/London. The focus will be Southern Netherlandish Art, 1500-1700.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.–10.07.2025
- Nachwuchs, Niederlande, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock
Curating Photography – Mastering the Photo Book
Dreitägige Masterclass + 2 geführte Ausstellungsbesuche zu Susan Sontag, Bundeskunsthalle Bonn, Wolfgang Tillmans, Remscheid.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.–15.06.2025
- Kuratieren, Fotografie/Film
Drittmitteleinwerbung und -verwaltung
In diesem Grundlagenseminar werden Wege zu Drittmitteln im Bereich der EU und in Deutschland aufgezeigt und Hinweise und Tipps zur Antragstellung gegeben.
- Veranstaltungszeitraum
- 07.10.2025
Verhandlungsziele und -erfolge in Berufungsverhandlungen
Das strategisch orientierte Seminar vermittelt die nötigen Informationen, wie Verhandlungsziele perfekt kommuniziert werden und konkrete Verhandlungserfolge zu erzielen sind.
- Veranstaltungszeitraum
- 18.09.2025
Reimagining a Museum – Designing new perspectives for cultural institutions in the 21st century
Thies international summer school invites multidisciplinary design participants to come together and collectively imagine possible and desirable futures for cultural institutions in the 21st century.
Bildlichkeit und Bildgewalt in der Spätantike und im frühen Islam
Die Summer School richtet sich an B.A.- und M.A.-Studierende „spätantiker“ und mediävistischer theologisch oder kulturhistorisch orientierter Fächer.
- Veranstaltungszeitraum
- 20.–26.07.2025
- Hochschule/Forschung, Nachwuchs, Global Art History, Frühchristliche Kunst, Kunst des Mittelalters
Verhandlungsziele und -erfolge in Berufungsverhandlungen
Das strategisch orientierte Seminar vermittelt die nötigen Informationen, wie Verhandlungsziele perfekt kommuniziert werden und konkrete Verhandlungserfolge zu erzielen sind.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.06.2025
Berufungsverhandlungen effektiv führen
Das Seminar entwickelt für Sie Verhandlungsstrategien speziell in Berufungs- und Bleibeverhandlungen.
- Veranstaltungszeitraum
- 21.07.2025
Berufung auf eine Juniorprofessur oder Tenure-Track-Professur W 1
Das Seminar gibt einen Überblick über den Ablauf des Berufungsprozesses und der Verhandlungen mit der Hochschule und thematisiert mögliche Verhandlungsgegenstände.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.08.2025
Bewerbung auf eine Professur
Das Seminar bietet eine praxisnahe Orientierung und Hilfestellung bei der Anfertigung Ihrer schriftlichen Unterlagen und Ihrem Bewerbungsauftritt.
- Veranstaltungszeitraum
- 15.08.2025
Das Museum und seine Allianzen
In diesem Seminar geht es um Ideen, Modelle und Konzepte für die Vernetzung mit Partner/-innen außerhalb des Museums.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.–10.10.2025
- Museum, Kulturmanagement
Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und die Forschungspraxis in Frankreich
Der Herbstkurs bietet die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in die Pariser Wissenschaftslandschaft und ihre Forschungsinfrastrukturen zu gewinnen.
- Veranstaltungszeitraum
- 08.–12.09.2025
- Hochschule/Forschung, Nachwuchs, Frankreich
Grundlagen der Kulturvermittlung
In diesem Seminar erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Aufgaben der Vermittlung und lernen innovative Ansätze kennen.
- Veranstaltungszeitraum
- 21.–22.11.2025
- Kulturmanagement, Kunstvermittlung
KI und Kunst: Neue Wege für den Kunstmarkt
Das Seminar richtet sich an alle, die einen Einstieg in das Thema KI in der Kunstwelt suchen.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.–14.11.2025
- Digitale Kunstgeschichte, Kunstmarkt, Urheberrecht, Zeitgenössische Kunst
CERV – Citizens, Equality, Rights and Values
Ein Workshop zum politischem Förderprogramm der EU – auch für Kunst- und Kulturprojekte.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.05.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Kulturmanagement
Erfolgreiche Förderanträge gestalten
Der ganztägige Praxis-Workshop widmet sich der Frage: Wie werden erfolgversprechende Förderanträge gestaltet?
- Veranstaltungszeitraum
- 15.05.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement
Social Impact Entrepreneurship
Der zweitägige Workshop richtet sich an alle, die eine kreative und gemeinwohlorientierte Geschäftsidee entwickeln möchten.
- Veranstaltungszeitraum
- 25.–26.05.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement
Finanzen in der Projektförderung
Der Workshop greift das wichtige Thema des Kosten- und Finanzmanagements im Zusammenhang mit geförderten Projekten auf.
- Veranstaltungszeitraum
- 27.–28.05.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement
Das Mysterium „juristische Person“
Dieser Crashkurs beschäftigt sich mit Rechts- und Steuerfragen rund um Gemeinnützigkeit und Vereinsgründung.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.05.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement
Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter
Der Sommerkurs wird fächerübergreifend anwendbare Kenntnisse für die Arbeit mit spätmittelalterlichen Originalen der Schriftkultur (Inschriften, Handschriften und Inkunabeln) vermitteln.
- Veranstaltungszeitraum
- 25.–29.08.2025
- Hochschule/Forschung, Nachwuchs, Grafik/Buchmalerei, Kunst des Mittelalters
Masterstudiengang „Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik“
Der Masterstudiengang vermittelt eine theoretische und praktische Grundlage für das spätere Berufsleben.
- Veranstaltungszeitraum
- jeweils zum Wintersemester
- Hochschule/Forschung, Museum, Nachwuchs, Kulturmanagement, Kuratieren, Kunsttheorie
Bewerbung auf eine Professur
Das Seminar bietet eine praxisnahe Orientierung und Hilfestellung bei der Anfertigung Ihrer schriftlichen Unterlagen und Ihrem Bewerbungsauftritt.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.06.2025
Prüfungsgestaltung im Zeitalter von ChatGPT: Chancen und Herausforderungen
Das Seminar bietet einen tiefgehenden Einblick in die Integration von KI-Technologien in die Prüfungspraxis und deren Auswirkungen auf Bewertungsansätze.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.06.2025
- Hochschule/Forschung, Digitale Kunstgeschichte
Digitalisierung der Lehre – Theorie, Praxis und KI
Der Online-Workshop hat zum Ziel, den Mehrwert einer modernen, auf digitalen Medien beruhenden Lehre aufzuzeigen.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.06.2025
- Hochschule/Forschung, Digitale Kunstgeschichte