Eintrag in das Branchenbuch
Als Mitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte können Sie sich hier in unser Branchenbuch eintragen.
Berufs- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen
Freiberuflich tätige Mitglieder haben die Möglichkeit, eine Berufs- und eine Vermögensschadenversicherung zu besonders günstigen Konditionen abzuschließen.
Berufsgruppe Freie Berufe
Innerhalb des Verbandes stellen die Freien Berufe inzwischen die größte Berufsgruppe dar. Dies ist dem Verband Ansporn, sich für Selbständige zu engagieren.
Existenzgründung und Selbständigkeit
Der Verband unterstützt Mitglieder bei Fragen zur Existenzgründung und stellt Honorarempfehlungen zur Verfügung.
Beratung für Mitglieder
Unsere Verbandsmitglieder können auf Anfrage eine kostenlose Rechtsberatung sowie individuelle Beratungen für Selbständige. in Anspruch nehmen.
Leitfaden Bildrechte – zweite Auflage
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in einer zweiten, überarbeiteten Auflage kostenfrei zur Verfügung.
CERV – Citizens, Equality, Rights and Values
Ein Workshop zum politischem Förderprogramm der EU – auch für Kunst- und Kulturprojekte.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.05.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Kulturmanagement
Erfolgreiche Förderanträge gestalten
Der ganztägige Praxis-Workshop widmet sich der Frage: Wie werden erfolgversprechende Förderanträge gestaltet?
- Veranstaltungszeitraum
- 15.05.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement
Social Impact Entrepreneurship
Der zweitägige Workshop richtet sich an alle, die eine kreative und gemeinwohlorientierte Geschäftsidee entwickeln möchten.
- Veranstaltungszeitraum
- 25.–26.05.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement
Finanzen in der Projektförderung
Der Workshop greift das wichtige Thema des Kosten- und Finanzmanagements im Zusammenhang mit geförderten Projekten auf.
- Veranstaltungszeitraum
- 27.–28.05.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement
Das Mysterium „juristische Person“
Dieser Crashkurs beschäftigt sich mit Rechts- und Steuerfragen rund um Gemeinnützigkeit und Vereinsgründung.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.05.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement
Die Künstlersozialversicherung: Was Kunsthistoriker/‑innen darüber wissen sollten
18.03.2025 – Für Verbandsmitglieder bieten wir erneut Online-Seminare zur KSK an. Termine: 2. Juni, 14–16 Uhr und 3. Juli, 17–19 Uhr. Die Anmeldung ist ab sofort möglich!
Online-Seminar zur Künstlersozialkasse
Das Seminar richtet sich an Verbandsmitglieder, die sich mit der grundlegenden Funktionsweise der Künstlersozialkasse vertraut machen möchten.
- Veranstaltungszeitraum
- 03.07.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Publizieren
Radikale Kooperation. Kollaboration und Co-Kreation
Das Seminar ermutigt sowohl Kulturverwaltungen als auch Freelance-Akteur/-innen, konsequenter zu kooperieren, um neue Räume, Ressourcen und Netzwerke zu schaffen.
- Veranstaltungszeitraum
- 26.–27.11.2025
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kulturpolitik
Eröffnungsreden kompakt
Holen Sie sich im Seminar Inspiration und konkrete Ideen für Ihre nächsten Auftritte vor kleinem oder großem Publikum.
- Veranstaltungszeitraum
- 24.09.2025
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement
Das Projekt (Dauer-)Ausstellung: Planung, Management und Realisation
Strategien zur Vermeidung von Umwegen, Sackgassen und Krisen bei der Organisation von Ausstellungen.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.–18.10.2025
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kunstvermittlung, Kuratieren
Überzeugende Vermittlungskonzepte
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen für erfolgreiches Kulturmarketing.
- Veranstaltungszeitraum
- 20.–21.02.2026
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kunstvermittlung
Abschluss gemeistert? Wege nach dem Master 2025
Herzliche Einladung zur virtuellen Teatime am 9. Mai 2025: Ein Austausch über die vielen unterschiedlichen Berufswege, in die ein Abschluss in der Kunstgeschichte münden kann.
Spurensuche – Archivkunde für die postkoloniale Provenienzforschung
Der Kompaktkurs richtet sich an Provenienzforscher/-innen, die Herkunft und Verbleib von Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten nachgehen.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.–16.05.2025
- Hochschule/Forschung, Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Provenienzforschung
Online-Kurse für Restaurierung und Denkmalpflege
Das Hornemann Institut der HAWK bietet internetbasierte Lernkurse für Restaurierung und Denkmalpflege an.
- Veranstaltungszeitraum
- 28.04.–22.06.2025
- Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Restaurierung
Kultureinrichtungen in Transformation. Herausforderungen, Fragestellungen & Konzepte
Unsere Weiterbildung bietet praxisnahe Workshops und schafft Raum für Austausch und Vernetzung.
- Veranstaltungszeitraum
- 10.–12.07.2025
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kunstvermittlung, Kuratieren
Kulturfinanzierung. Grundlagen – Strategie – Praxis
Wenn Sie besser verstehen möchten, wie Kulturfinanzierung funktioniert, ist unsere Weiterbildung der richtige Weg für Sie.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.–26.09.2025
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement
Public Relations für Kulturbetriebe und -projekte
In diesem Seminar entwickeln Sie ein Verständnis für Public Relations und lernen wichtige Werkzeuge, Methoden und Strategien kennen.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–18.10.2025
- Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement
Call for Sessions: 6. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte
28.01.2025 – Der Schweizer Verband VKKS lädt ein zur Einreichung eines Themenvorschlags für eine Sektion (Frist: 24. März 2025).