Leitfaden Bildrechte – zweite Auflage
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in einer zweiten, überarbeiteten Auflage kostenfrei zur Verfügung.
#arthistoCast: Neue Folgen
12.06.2025 – Der Wissenschaftspodcast befasst sich in den aktuellen Folgen mit „neuen Rollen der Sammlungsdigitalisierung“, „(digitaler) Vermittlung in Museen“ und „NFTs im Kunstkontext“.
Grundlagen zur Erstellung einer Digitalstrategie
In unserem Seminar lernen Sie die Grundlagen kennen, die erforderlich sind, um eine Digitalstrategie für Ihr Museum zu erstellen.
- Veranstaltungszeitraum
- 15.09.2025
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement
Crashkurs „KI im Museum“
In diesem Seminar werden Fragen thematisiert wie, welche KI für die Texterstellung im Museum geeignet ist und welche Möglichkeiten es gibt, KI in der Ausstellung zu verwenden.
- Veranstaltungszeitraum
- 10.11.2025
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kuratieren
Kunsthistorisches Publizieren im Open Access – Fragen und Antworten
Diese Informationsveranstaltung soll kompakt grundlegendes Wissen rund um das wissenschaftliche Publizieren im Open Access vermitteln.
Audience Engagement in der Kulturvermittlung
In diesem zweitägigen Online-Seminar nehmen wir vor allem die digitale Kulturvermittlung in den Blick.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–18.04.2026
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung
museum-digital (Teil 1 & 2)
Die Plattform museum-digital (md) ermöglicht Museen, ihre Objektinformationen zu erfassen und online zugänglich zu machen.
- Veranstaltungszeitraum
- 18.06.2025
- Museum, Digitale Kunstgeschichte
Digital Humanities Summer School 2025: Data, gender and society
The DHSS2025 summer school offers expert-led training in DH tools and methods. With a thematic focus on gender the summer school looks at the interrelationship between society and data.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.–26.09.2025
- Digitale Kunstgeschichte
Iconclass – Inhaltsklassifizierung und technische Features
Der Workshops bietet eine Einführung in das umfassende Klassifikationssystem Iconclass sowie seiner Integration in Datenbanken.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.06.–01.07.2025
- Hochschule/Forschung, Museum, Digitale Kunstgeschichte, Ikonografie
KI für Alle 2: Verstehen, Bewerten, Reflektieren
Der Online-Kurs vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz.
- Veranstaltungszeitraum
- Beginn jederzeit möglich
- Digitale Kunstgeschichte
KI für Alle 1: Einführung in die Künstliche Intelligenz
Der Online-Kurs vermittelt niederschwellig die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und kann ohne Vorkenntnisse wahrgenommen werden.
- Veranstaltungszeitraum
- Beginn jederzeit möglich
- Digitale Kunstgeschichte
Belvedere Summer School 2025
Die Ausschreibung richtet sich an (angehende) Fachleute aus Sammlungsinstitutionen und GLAMs im deutschsprachigen Raum.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.–06.09.2025
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Österreich
Netzwerktreffen Nr. 2 zur Situation der universitären Kunstgeschichtslehre
12.05.2025 – Unsere Online-Veranstaltung widmet sich den Themen „Vermittlung von Bildkompetenz im Zeitalter von KI“ und „Digitale Tools und interuniversitäre Veranstaltungen“.
Digitalisierung im Museum: Warum, was, wann und für wen?
In diesem Workshop geht es um zentrale Fragen zum Thema Digitalisierung.
- Veranstaltungszeitraum
- 24.–25.11.2025
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung
KI und Kunst: Neue Wege für den Kunstmarkt
Das Seminar richtet sich an alle, die einen Einstieg in das Thema KI in der Kunstwelt suchen.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.–14.11.2025
- Digitale Kunstgeschichte, Kunstmarkt, Urheberrecht, Zeitgenössische Kunst
Prüfungsgestaltung im Zeitalter von ChatGPT: Chancen und Herausforderungen
Das Seminar bietet einen tiefgehenden Einblick in die Integration von KI-Technologien in die Prüfungspraxis und deren Auswirkungen auf Bewertungsansätze.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.06.2025
- Hochschule/Forschung, Digitale Kunstgeschichte
Digitalisierung der Lehre – Theorie, Praxis und KI
Der Online-Workshop hat zum Ziel, den Mehrwert einer modernen, auf digitalen Medien beruhenden Lehre aufzuzeigen.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.06.2025
- Hochschule/Forschung, Digitale Kunstgeschichte
Ergebnisse des Workshops „KI und Denkmalpflege“
23.03.2025 – Dokumentation und Ergebnisse des Workshops „KI und Denkmalpflege. Potenziale nutzen, Risiken erkennen“ (2024) liegen nun digital vor! Der Verband war Kooperationspartner des Veranstalters ICOMOS Deutschland.
Neue Folgen: kuwiki tips & tools #17 #18 #19
19.03.2025 – Die Veranstaltungsreihe der AG kuwiki. Kunstwissenschaften+Wikipedia „tips & tools“ wird in diesem Frühjahr fortgesetzt. Sie widmet sich Themen aus dem Kulturbereich der Wikimedia-Projekte.
#arthistoCast: Neue Folgen
18.02.2025 – Der Wissenschaftspodcast befasst sich im Januar und Februar mit den Themen „Provenienzforschung und das Digitale“ und „Digitale Netzwerkforschung in der Kunstgeschichte“.
Datenmanagement und Inventarisieren, Provenienzforschung
Dieses Seminar informiert Sie über den Umgang mit Eingangs- und Inventarbüchern sowie über digitale Erfassungsprogramme.
- Veranstaltungszeitraum
- 19.05.2025
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Provenienzforschung
Inventarisieren mit museum-digital.de für Anfänger
Die Verwendung von museum-digital für ehrenamtliche und hauptamtliche Museumsmitarbeiter/-innen sowie Volontärinnen / Volontäre.
- Veranstaltungszeitraum
- 28.04.2025
- Museum, Digitale Kunstgeschichte
#arthistoCast Folge 17: „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte“
18.12.2024 – Der Podcast #arthistoCast stellt in seiner neuen Folge das Memorandum „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte“ vor. Unter den Gästen: unsere Erste Vorsitzende Kerstin Thomas.
Professionelle LinkedIn-Posts erstellen mit und ohne KI-Unterstützung
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Profil und LinkedIn-Präsenz professionell ausbauen.
- Veranstaltungszeitraum
- 31.01.2025
- Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kunstvermittlung, Publizieren