Geschichte des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte
Der Verband wird in den kommenden Jahren die Erforschung und Historisierung der Verbandsgeschichte weiter vorantreiben.
Deutscher Kongress für Kunstgeschichte
Der Deutsche Kongress für Kunstgeschichte, der größte kunsthistorische Fachkongress in Deutschland, findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten statt.
Aufgaben und Ziele
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte stellt sein Mission Statement vor.
Eintrag in das Branchenbuch
Als Mitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte können Sie sich hier in unser Branchenbuch eintragen.
Interessenvertretung
Der Verband entsendet Delegierte in Ausschüsse des Deutschen Kulturrates und ist in den Gremien verschiedener Institutionen des Faches vertreten.
Berufs- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen
Freiberuflich tätige Mitglieder haben die Möglichkeit, eine Berufs- und eine Vermögensschadenversicherung zu besonders günstigen Konditionen abzuschließen.
Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute
Die Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute bietet ein Forum, um Fragen und Probleme übergreifender Art diskutieren zu können.
Berufsgruppe Museen
Die Berufsgruppe Museen widmet sich der Vielzahl an aktuellen und strukturellen Themen, welche die Arbeit an und für Museen heutzutage mit sich bringt.
Berufsgruppe Denkmalpflege
Denkmalpflege und Denkmalschutz sind traditionell wichtige Themen im Verband und stellen ein bedeutendes Arbeitsgebiet für Kunsthistoriker/-innen dar.
Berufsgruppe Freie Berufe
Innerhalb des Verbandes stellen die Freien Berufe inzwischen die größte Berufsgruppe dar. Dies ist dem Verband Ansporn, sich für Selbständige zu engagieren.
Deubner-Preis
Der Deubner-Preis wird im Zweijahresrhythmus vom Verband ausgeschrieben und auf dem Deutschen Kongress für Kunstgeschichte überreicht.
Ausschüsse
Für die Behandlung von Sonderfragen werden vom Vorstand Berichterstatter oder Ausschüsse bestellt.
Existenzgründung und Selbständigkeit
Der Verband unterstützt Mitglieder bei Fragen zur Existenzgründung und stellt Honorarempfehlungen zur Verfügung.
Satzung
Satzung des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 25. März 2022.
Newsletter des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte
Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie den Newsletter des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte.
Mitglied werden
Informationen zur Verbandsmitgliedschaft, alle Vergünstigungen für unsere Mitglieder auf einen Blick und die aktuellen Mitgliedsbeiträge.
Beratung für Mitglieder
Unsere Verbandsmitglieder können auf Anfrage eine kostenlose Rechtsberatung sowie individuelle Beratungen für Selbständige. in Anspruch nehmen.
Vergünstigungen
Mitglieder des Verbandes erhalten bei unseren Kooperationspartnern kostenfreie oder rabattierte Lizenzen, reduzierte Tarife bei Weiterbildungen sowie vergünstigte Abonnements von Fachzeitschriften.
Mitgliedschaft
Hier können unsere Mitglieder Änderungen mitteilen, eine E-Mail-Adresse beantragen oder ein Lastschriftmandat erteilen.
Berufsgruppen
Im Vorstand des Verbandes sind vier kunsthistorische Berufsgruppen durch jeweils ein Mitglied vertreten.
Arbeitskreise
Der Verband hat zu den Themen Digitalisierung und Bildung jeweils eigene Arbeitskreise eingerichtet.
Rote Liste
Mit der Roten Liste will der Verband auf gefährdete Fälle in Denkmalschutz und Denkmalpflege aufmerksam machen.
Leitfaden Bildrechte – zweite Auflage
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in einer zweiten, überarbeiteten Auflage kostenfrei zur Verfügung.
Geschäftsstelle
Sie erreichen unsere Geschäftsstelle im Rahmen unserer allgemeinen telefonischen Sprechzeiten montags bis freitags von 9:30 bis 12:30 Uhr.