Ausschüsse
Für die Behandlung von Sonderfragen werden vom Vorstand Berichterstatter oder Ausschüsse bestellt.
Leitfaden Bildrechte – zweite Auflage
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in einer zweiten, überarbeiteten Auflage kostenfrei zur Verfügung.
Freies Lektorat Modul III – KI im Lektorat
Nach einem Überblick über die Grundzüge und Funktionsweise von KI geht es um die Schnittstellen von KI und Lektorat.
- Veranstaltungszeitraum
- 26.09.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Publizieren
Freies Lektorat Modul I – Berufsfeld und Selbstständigkeit
In dem Seminar soll erarbeitet werden, welche Perspektiven diese Berufswahl bietet.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.09.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Publizieren
Kunsthistorisches Publizieren im Open Access – Fragen und Antworten
Unsere Informationsveranstaltung vermittelt kompakt grundlegendes Wissen rund um das wissenschaftliche Publizieren im Open Access.
- Veranstaltungszeitraum
- 25.10.2025
- Hochschule/Forschung, Publizieren, Urheberrecht
Kunsthistorisches Publizieren im Open Access – Fragen und Antworten
Diese Informationsveranstaltung soll kompakt grundlegendes Wissen rund um das wissenschaftliche Publizieren im Open Access vermitteln.
Neue Termine: Workshop „Bildrechte im Griff“
26.05.2025 – Wir veranstalten erneut unseren erfolgreichen Workshop: am 17. Juli (nur noch wenige Plätze verfügbar) und am 13. November 2025. Die Anmeldung ist für beide Termine bereits möglich!
Texthonorare: Aufnahme in die Honorarempfehlungen geplant
12.05.2025 – Wir möchten zur Beteiligung an einem Prozess einladen, an dessen Ende unsere Honorarempfehlungen für Texte stehen sollen.
Texthonorare: Aufnahme in die Honorarempfehlungen geplant
Wir möchten unsere Honorarempfehlungen erweitern und bitten um Ihre Mitwirkung!
Neue Folgen: kuwiki tips & tools #17 #18 #19
19.03.2025 – Die Veranstaltungsreihe der AG kuwiki. Kunstwissenschaften+Wikipedia „tips & tools“ wird in diesem Frühjahr fortgesetzt. Sie widmet sich Themen aus dem Kulturbereich der Wikimedia-Projekte.
Online-Seminar zur Künstlersozialkasse
Das Seminar richtet sich an Verbandsmitglieder, die sich mit der grundlegenden Funktionsweise der Künstlersozialkasse vertraut machen möchten.
- Veranstaltungszeitraum
- 03.07.2025
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Publizieren
Stipendium zur Teilnahme an einem Kurs der Internationalen Sommerakademie
Internationale Studierende können sich um ein Stipendium zur Teilnahme an einem Kurs der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg bewerben.
Leonard A. Lauder Spring Publication Grants
Professionelle LinkedIn-Posts erstellen mit und ohne KI-Unterstützung
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Profil und LinkedIn-Präsenz professionell ausbauen.
- Veranstaltungszeitraum
- 31.01.2025
- Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kunstvermittlung, Publizieren
Petra Kipphoff-Preis für jungen Kunstjournalismus
Der Petra Kipphoff-Preis zeichnet besonders qualitätvolles Schreiben über Kunst und Kultur im Bereich Kunstjournalismus aus.
NFDI4Memory FAIR Data Fellowships
Die Fellowships eröffnen die Möglichkeit, Forschungsdaten aus abgeschlossenen oder kurz vor Abschluss stehenden Projekten für die Publikation aufzubereiten.
Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen – Münchner Memorandum 2024
18.09.2024 – Das Münchner Memorandum „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen“ ist auf Initiative des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V., der Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München erarbeitet worden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Memorandum mitunterzeichnen und sich auf diesem Weg mit den Inhalten und Zielsetzungen solidarisch erklären.
10 Thesen zu Forschungsdaten in der Kunstgeschichte – Münchner Memorandum 2024
Das Münchner Memorandum „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen“ ist auf Initiative des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e. V., der Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München erarbeitet worden.
Wortgebilde. Deutungsanspruch und Selbstpositionierung in Künstler:innenschriften der Moderne
Im Zentrum der Tagung stehen das publizistische Engagement und die Strategien von Ausstellungskünstler/-innen.
- Veranstaltungszeitraum
- 10.–12.10.2024
- Publizieren, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
Foto-Wettbewerb: Wiki Loves Monuments 2024
30.08.2024 – Im September 2024 findet erneut der internationale Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments mit dem Ziel statt, frei lizenzierte Fotos von Bau- und Kulturdenkmalen für die Wikipedia und Wikimedia Commons bereitzustellen.
Artists’ Publications – A Critical Approach to Historical and Contemporary Formats of Artistic Publishing
Ziel der Tagung ist es, über die offenen Formen und die Ästhetik des künstlerischen Publizierens nachzudenken, wobei der Schwerpunkt auf spezifischen Aspekten des Arbeitsprozesses und der Vertriebsstrategien der individuellen und kollaborativen Kunstproduktion liegt.
- Veranstaltungszeitraum
- 28.–29.06.2024
- Hochschule/Forschung, Museum, Publizieren, Grafik/Buchmalerei
ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstkritik 2024
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine schreibt den ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstkritik 2024 im Bereich der zeitgenössischen bildenden Kunst aus.
Sind das Forschungsdaten oder kann das weg?
Die Tagung adressiert zentrale Fragen zur Erarbeitung und Nachnutzung von Forschungsdaten der Kunstgeschichte. Sie wird gemeinsam vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, arthistoricum.net und dem Deutschen Verband für Kunstgeschichte organisiert.
Sind das Forschungsdaten oder kann das weg? Forschungsdaten und Digitalstrategien in der Kunstgeschichte
Die Tagung adressiert zentrale Fragen zur Erarbeitung und Nachnutzung von Forschungsdaten der Kunstgeschichte.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–06.07.2024
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Digitale Kunstgeschichte, Publizieren, Urheberrecht