-
Wie kommen Museen in Kontakt mit Communities und ihrer Nachbarschaft?
Eine Werkstatt über die Möglichkeiten, Räume für Begegnungen und Austausch zu gestalten.
-
Inklusion voranbringen
Zugänglichkeit ressourcenorientiert, pragmatisch und gut gestaltet im »Design für Alle« umsetzen.
-
Community Work und einfache Sprache
In dieser Online-Tagesveranstaltung beschäftigen wir uns mit Grundlagen, Praxis, Perspektiven.
-
Das Dilemma mit der Kunstfreiheit – Lehren aus der Documenta 15. Was müssen Kulturinstitutionen zukünftig beachten?
Der Onlinekurs möchte Sensibilität für die Problematik der Kunstfreiheit stärken und Anregungen für eigenes Verhalten in ähnlichen Situationen vermitteln.
-
Quo vadis, Universität? Gefahren und Visionen für die Zukunft einer unabdingbaren Institution
Die Tagung verbindet eine kritische Bestandsaufnahme der Stärken der Universität sowie ihrer Gefährdungen mit Überlegungen, wie der zunehmenden Einengung der Freiheit von Forschung und Lehre entgegengewirkt werden kann.
-
Gemeinsame Verantwortung. Für sicheres und respektvolles Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien
30.09.2024 – Der Deutsche Kulturrat hat ein Positionspapier zum wertschätzenden Arbeiten und respektvollen Miteinander im Kunst-, Kultur- und Medienbereich vorgelegt.
-
Der Deutsche Kunstrat zur geplanten Kürzung des Kunstfonds
10.09.2024 – Der Deutsche Kunstrat appelliert dringend an die Bundesregierung, die geplante Kürzung des Kunstfonds-Etats zu überdenken.
-
Iron Curtains or Artistic Gates? Communism and Cultural Diplomacy in the Global South (1945–1991 and Beyond)
This workshop challenges traditional East-West Cold War narratives by examining the cultural interactions between communist Europe and the Global South.
-
Reframed: Disability Aesthetics and Institutional Change in the Visual Arts
Podiumsdiskussion zum Thema Behinderung in der bildenden Kunst mit Künstlern, Kuratoren und Kunstschaffenden aus aller Welt.
-
Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme
Ziel der Tagung ist eine Bestandsaufnahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungsstands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.
-
Rote Listen in Denkmalschutz und Denkmalpflege
Die Organisatoren wollen im Rahmen eines zweiten Netzwerktreffens den gegenseitigen Austausch zwischen den Rote Listen in Denkmalpflege und Denkmalschutz fördern.
-
The Practice of Decolonization: Art, Anthropology, History, and the 21st Century Museum
Dies Konferenz geht der Frage nach, welche Materialien, Techniken, Sprachen und Konzepte verwendet wurden, um dem kolonialen Modell der Museen zu widersprechen.
-
Der Verband unterstützt den Aufruf zum Erhalt von Kirchenbauten und deren Ausstattungen
13.05.2024 – Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte unterstützt den Aufruf zum Erhalt von Kirchenbauten und deren Ausstattungen.
-
Stellungnahme zum geplanten Fächerverbund „Kunst, Musik und Werken“ an den Grundschulen in Bayern
25.05.2024 – Der Verband nimmt gegenüber der Bayerischen Kultusministerin Stellung zum geplanten Fächerverbund „Kunst, Musik und Werken“ an den Grundschulen in Bayern.
-
Provenienz: NRW – Spotlights auf das Sammeln und den regionalen Kunsthandel
Die Ringvorlesung thematisiert die Geschichte und die Zusammenhänge von Provenienzforschung und Kunstmarkt in NRW.
-
CfP: European Cultural Memory in its Digitalization – Inventing Cultural Memory in the 21st Century?
The conference focuses on the intersection of cultural heritage, digital transformation and Europeanisation processes. We invite you to submit contributions.
-
Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit. Kultur und Öffentlichkeit
Kommt die größte Gefahr für kritische Diskussionen über den Umgang mit politischen Themen innerhalb des Kulturbetriebs aus dem Kulturbetrieb selbst?
-
Start Art Days: Cash for Culture
2 mal 3 Tage ganz im Zeichen von Fördermitteln für Kunst, Kultur und gemeinnützigen kreativen Projekten.
-
Das offene Museum
Ein Seminar über Konzepte, Inhalte und Formen für ein Museum als Erfahrungs- und Begegnungsort.
-
Iron Curtains or Artistic Gates? Communism and Cultural Diplomacy in the Global South (1945–1991 and Beyond)
This workshop will explore cultural interactions between state socialist countries in Europe and those in the Global South, with the aim of challenging and deconstructing traditional Cold War narratives.
-
Die Künstlersozialversicherung – das unbekannte Wesen?
Tipps und hilfreiche Informationen zur KSK: Hier wird die grundlegende Funktionsweise der KSK erläutert und mehr Klarheit in den Dschungel der Mutmaßungen und Halbwahrheiten gebracht.
-
Chatte, tanze, chille, lache! Freizeit und Freiwilligkeit im Museum
Die Tagung richtet sich an alle Interessierten, darunter Fachleute auf dem Gebiet der Inklusion, der Museumswelt sowie der Kunst- und Kulturvermittlung.
-
Zertifikatskurs „Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur, Bildung und Medien“
Ein Kurs für Kulturschaffende mit Leidenschaft für zukunftsfähige, verantwortliche Organisationskultur.
-
Jutta-Held-Preis
Internationaler Förderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende kunsthistorische Forschungsarbeiten mit gesellschaftspolitischer Perspektive.