Interessenvertretung
Der Verband entsendet Delegierte in Ausschüsse des Deutschen Kulturrates und ist in den Gremien verschiedener Institutionen des Faches vertreten.
Existenzgründung und Selbständigkeit
Der Verband unterstützt Mitglieder bei Fragen zur Existenzgründung und stellt Honorarempfehlungen zur Verfügung.
Rote Liste
Mit der Roten Liste will der Verband auf gefährdete Fälle in Denkmalschutz und Denkmalpflege aufmerksam machen.
Radikale Kooperation. Kollaboration und Co-Kreation
Das Seminar ermutigt sowohl Kulturverwaltungen als auch Freelance-Akteur/-innen, konsequenter zu kooperieren, um neue Räume, Ressourcen und Netzwerke zu schaffen.
- Veranstaltungszeitraum
- 26.–27.11.2025
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kulturpolitik
Grundlagen diversitätsorientierter Nachwuchsförderung
Das zweiteilige Onlineseminar für Mitarbeitende aus dem Kunst-, Kultur- und Kulturverwaltungsbereich zielt auf die Förderung einer nachhaltigen und diverseren Zukunft.
- Veranstaltungszeitraum
- 23.10.–06.11.2025
- Museum, Nachwuchs, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv
Arbeiten mit dem Co2-Rechner für die Kultur
In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen step by step, wie der CO2-Kulturrechner angewendet wird.
- Veranstaltungszeitraum
- 26.05.2025
- Museum, Kulturmanagement, Kulturpolitik
Für zukunftsfähige Museen: 10 Forderungen des Deutschen Museumsbundes
25.02.2025 – Der Deutsche Museumsbund stellt 10 Forderungen an die Bundesregierung der kommenden Wahlperiode, darunter die Verankerung des Staatsziels Kultur im Grundgesetz.
Gegenüberstellung der Wahlprogramme durch den Deutschen Kulturrat
11.02.2025 – Der Deutsche Kulturrat stellt vor: eine Synopse und die Analyse der Programme der Bundestags-Parteien in Sachen Kulturpolitik.
Kulturprojekte über die Grenzen
Das Seminar bietet Ihnen eine Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten für europaweite Kulturprojekte.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.–15.11.2025
- Kulturmanagement, Kulturpolitik
Jutta-Held-Preis
Internationaler Förderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende kunsthistorische Forschungsarbeiten mit gesellschaftspolitischer Perspektive.
Wie kommen Museen in Kontakt mit Communities und ihrer Nachbarschaft?
Eine Werkstatt über die Möglichkeiten, Räume für Begegnungen und Austausch zu gestalten.
- Veranstaltungszeitraum
- 23.–25.06.2025
- Museum, Bildung, Kulturpolitik, Kunstvermittlung
Inklusion voranbringen
Zugänglichkeit ressourcenorientiert, pragmatisch und gut gestaltet im »Design für Alle« umsetzen.
- Veranstaltungszeitraum
- 21.–22.05.2025
- Museum, Bildung, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung
Community Work und einfache Sprache
In dieser Online-Tagesveranstaltung beschäftigen wir uns mit Grundlagen, Praxis, Perspektiven.
- Veranstaltungszeitraum
- 06.03.2025
- Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Bildung, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung
Das Dilemma mit der Kunstfreiheit – Lehren aus der Documenta 15. Was müssen Kulturinstitutionen zukünftig beachten?
Der Onlinekurs möchte Sensibilität für die Problematik der Kunstfreiheit stärken und Anregungen für eigenes Verhalten in ähnlichen Situationen vermitteln.
- Veranstaltungszeitraum
- 29.11.2024
- Kulturpolitik, Kunstvermittlung, Kuratieren
Quo vadis, Universität? Gefahren und Visionen für die Zukunft einer unabdingbaren Institution
Die Tagung verbindet eine kritische Bestandsaufnahme der Stärken der Universität sowie ihrer Gefährdungen mit Überlegungen, wie der zunehmenden Einengung der Freiheit von Forschung und Lehre entgegengewirkt werden kann.
- Veranstaltungszeitraum
- 07.–09.11.2024
- Hochschule/Forschung, Nachwuchs, Kulturpolitik, Wissenschaftsgeschichte
Gemeinsame Verantwortung. Für sicheres und respektvolles Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien
30.09.2024 – Der Deutsche Kulturrat hat ein Positionspapier zum wertschätzenden Arbeiten und respektvollen Miteinander im Kunst-, Kultur- und Medienbereich vorgelegt.
Der Deutsche Kunstrat zur geplanten Kürzung des Kunstfonds
10.09.2024 – Der Deutsche Kunstrat appelliert dringend an die Bundesregierung, die geplante Kürzung des Kunstfonds-Etats zu überdenken.
Iron Curtains or Artistic Gates? Communism and Cultural Diplomacy in the Global South (1945–1991 and Beyond)
This workshop challenges traditional East-West Cold War narratives by examining the cultural interactions between communist Europe and the Global South.
- Veranstaltungszeitraum
- 19.–20.09.2024
- Museum, Kulturpolitik, Global Art History, Kunsttheorie, Osteuropa, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Reframed: Disability Aesthetics and Institutional Change in the Visual Arts
Podiumsdiskussion zum Thema Behinderung in der bildenden Kunst mit Künstlern, Kuratoren und Kunstschaffenden aus aller Welt.
- Veranstaltungszeitraum
- 26.06.2024
- Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv
Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme
Ziel der Tagung ist eine Bestandsaufnahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungsstands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.–14.09.2024
- Denkmalpflege, Kulturpolitik, Provenienzforschung, Architektur
Rote Listen in Denkmalschutz und Denkmalpflege
Die Organisatoren wollen im Rahmen eines zweiten Netzwerktreffens den gegenseitigen Austausch zwischen den Rote Listen in Denkmalpflege und Denkmalschutz fördern.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.06.2024
- Denkmalpflege, Rote Liste, Kulturpolitik, Restaurierung, Architektur
The Practice of Decolonization: Art, Anthropology, History, and the 21st Century Museum
Dies Konferenz geht der Frage nach, welche Materialien, Techniken, Sprachen und Konzepte verwendet wurden, um dem kolonialen Modell der Museen zu widersprechen.
- Veranstaltungszeitraum
- 11.06.2024
- Museum, Kulturpolitik, Provenienzforschung, Global Art History
Der Verband unterstützt den Aufruf zum Erhalt von Kirchenbauten und deren Ausstattungen
13.05.2024 – Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte unterstützt den Aufruf zum Erhalt von Kirchenbauten und deren Ausstattungen.
Stellungnahme zum geplanten Fächerverbund „Kunst, Musik und Werken“ an den Grundschulen in Bayern
25.05.2024 – Der Verband nimmt gegenüber der Bayerischen Kultusministerin Stellung zum geplanten Fächerverbund „Kunst, Musik und Werken“ an den Grundschulen in Bayern.