#arthistoCast: Neue Folgen
18.02.2025 – Der Wissenschaftspodcast befasst sich im Januar und Februar mit den Themen „Provenienzforschung und das Digitale“ und „Digitale Netzwerkforschung in der Kunstgeschichte“.
Datenmanagement und Inventarisieren, Provenienzforschung
Dieses Seminar informiert Sie über den Umgang mit Eingangs- und Inventarbüchern sowie über digitale Erfassungsprogramme.
- Veranstaltungszeitraum
- 19.05.2025
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Provenienzforschung
Spurensuche – Archivkunde für die postkoloniale Provenienzforschung
Der Kompaktkurs richtet sich an Provenienzforscher/-innen, die Herkunft und Verbleib von Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten nachgehen.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.–16.05.2025
- Hochschule/Forschung, Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Provenienzforschung
NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren?
Das digitale dreiteilige Einsteigerseminar richtet sich vor allem an Studierende, steht aber ausdrücklich allen Interessierten offen.
- Veranstaltungszeitraum
- 06.–20.02.2025
- Hochschule/Forschung, Provenienzforschung
Albert-Ottenbacher-Fellowship für Provenienzforschung
Das Fellowship fördert Forschungsvorhaben zur Provenienzforschung im weitesten Sinne.
Vorsicht Fälschung! Erkennen von Fälschungen im Bereich der künstlerischen Druckgrafik
Der Fachkurs macht Sie mit Aspekten rund um das Thema Fälschung vertraut.
- Veranstaltungszeitraum
- 14.–18.07.2025
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kunstmarkt, Provenienzforschung, Restaurierung, Grafik/Buchmalerei
Kunstwerk, Provenienz, Gesetz
Der Fachkurs befasst sich mit relevanten Aspekten des Kunstrechts.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.01.–01.02.2025
- Kulturmanagement, Provenienzforschung, Urheberrecht
Provenienzforschung und außereuropäisches Kulturgut
Ein Online-Kurs für Museolog/-innen, Provenienzforscher/-innen, Ausstellungsmacher/-innen.
- Veranstaltungszeitraum
- 29.09.–03.11.2025
- Museum, Provenienzforschung
Werkzuschreibung und Provenienzrecherche interdisziplinär
Die zweisemestrige Weiterbildung integriert materialtechnologische, kunst- und kulturhistorische wie rechtliche Fragestellungen zum Umgang mit Kulturgütern.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.01.–15.09.2025
- Hochschule/Forschung, Museum, Nachwuchs, Kunstmarkt, Provenienzforschung
Aus Dürers Werkstatt in die ganze Welt. Die verschlungenen Wege seiner Werke
Die diesjährigen Dürer-Vorträge widmen sich Objektbiografien und Sammlungsgeschichten.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.10.2024
- Hochschule/Forschung, Kunstmarkt, Provenienzforschung, Wissenschaftsgeschichte, Grafik/Buchmalerei, Kunst der Renaissance
Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme
Ziel der Tagung ist eine Bestandsaufnahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungsstands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.–14.09.2024
- Denkmalpflege, Kulturpolitik, Provenienzforschung, Architektur
Fördermöglichkeiten im Bereich koloniale Kontexte
Der Fachbereich „Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste informiert über seine Tätigkeit und stellt Fördermöglichkeiten vor.
- Veranstaltungszeitraum
- 02.07.2024
- Provenienzforschung
Stipendien im Bereich Vor- und Nachlässe – Künstlerische Produktion in Österreich
Ziel dieser Ausschreibung ist, die Erforschung von österreichischen respektive in Österreich tätigen bzw. tätig gewesenen Künstlerinnen und Künstlern, deren Geburtsdaten jeweils nicht länger als 100 Jahre zurückliegen, zu fördern.
The Practice of Decolonization: Art, Anthropology, History, and the 21st Century Museum
Dies Konferenz geht der Frage nach, welche Materialien, Techniken, Sprachen und Konzepte verwendet wurden, um dem kolonialen Modell der Museen zu widersprechen.
- Veranstaltungszeitraum
- 11.06.2024
- Museum, Kulturpolitik, Provenienzforschung, Global Art History
Masterstudiengang „Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns“
Der Masterstudiengang „Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns“ hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende für diesen dynamischen Forschungsbereich zu qualifizieren.
- Veranstaltungszeitraum
- jährlich zum Wintersemester
- Hochschule/Forschung, Nachwuchs, Provenienzforschung
The Christie’s Grant for Nazi-era Provenance Research (undergraduate)
In 2024, Christie’s will offer five grants to undergraduates who are studying the Nazi-era and restitution-related topics.
The Christie’s Grant for Nazi-era Provenance Research (post-graduate)
The grant will be offered to four recipients, to fund forward-thinking academic, post-graduate research into subjects related to Nazi-era provenance research and restitution.
Provenienz: NRW – Spotlights auf das Sammeln und den regionalen Kunsthandel
Die Ringvorlesung thematisiert die Geschichte und die Zusammenhänge von Provenienzforschung und Kunstmarkt in NRW.
- Veranstaltungszeitraum
- 25.04.–11.07.2024
- Hochschule/Forschung, Museum, Nachwuchs, Kulturpolitik, Kunstmarkt, Provenienzforschung
CfP: Dürer-Vorträge 2024 – Aus Dürers Werkstatt in die ganze Welt
Die Reihe dient der Vorstellung und Diskussion neuer Forschungsergebnisse und widmet sich wechselnden Schwerpunkten, 2024 der Provenienzforschung.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.10.2024
- Hochschule/Forschung, Museum, Nachwuchs, Kunstmarkt, Provenienzforschung, Wissenschaftsgeschichte, Grafik/Buchmalerei, Kunst der Renaissance
Quelle und Kontext II: Die Kunsthandlung Julius Böhler in Relation zu Museen und Sammlungen
bei der Tagung stehen die direkten und indirekten Transaktionen mit Museen und anderen Sammlungen im Mittelpunkt.
- Veranstaltungszeitraum
- 10.–12.04.2024
- Kunstmarkt, Provenienzforschung
Grundlagen der Provenienzforschung
Ein Seminar der Reihe »Standards für Museen« zu Grundlagen der Recherche und angewandten Methoden der Herkunftsfeststellung.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.–17.05.2024
- Museum, Provenienzforschung
-
Jahrestagung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste 2024: Provenienzforschung und Fotografie
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt herzlich zu seiner jährlichen Fachtagung ein.
- Veranstaltungszeitraum
- 18.–19.04.2024
- Museum, Provenienzforschung, Fotografie/Film
Provenienzforschung und Fotografie
Die Tagung wird sich der Bedeutung und Rolle von Fotografien als zentralen Quellen und gleichzeitig als materiellen Gegenständen der Provenienzforschung widmen.
- Veranstaltungszeitraum
- 18.–19.04.2024
- Provenienzforschung, Fotografie/Film
IN | OUT — Kanonisierungsprozesse moderner Kunst und die erste documenta
Die Tagung IN | OUT widmet sich den komplexen Mechanismen von Inklusion und Exklusion im Umfeld der ersten documenta (1955).
- Veranstaltungszeitraum
- 30.11.–02.12.2023
- Hochschule/Forschung, Kulturpolitik, Kunstmarkt, Provenienzforschung, Bildhauerei, Kunsttheorie, Malerei, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst