-
Herzog-Ernst-Stipendien
Mit den Stipendien wird die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Beständen der Bibliothek und den historischen Sammlungen des Verlages Justus Perthes Gotha gefördert.
-
Hiob-Ludolf-Fellowships
Mit den Fellowships wird die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Beständen der Bibliothek und den historischen Sammlungen des Verlages Justus Perthes Gotha gefördert.
-
Neue Termine: Workshop-Reihe des Netzwerks topografische Bildmedien
26.07.2023 – Das Programm der Online-Workshop-Reihe des NtB für die kommende Herbst-/Wintersaison steht fest! Termine immer einmal pro Monat freitags, 14:00–15:30 Uhr.
-
Datathink 2023. The City as Collection: Building an Augmented Database for the Humanities
Workshop and Winter School (no prior coding or programming skills are required).
-
Neue Termine: Workshop-Reihe des Netzwerks topografische Bildmedien
05.10.2022 – Auch im Herbst/Winter 2022/23 präsentieren und diskutieren Forschende in der Online-Workshop-Reihe ihre aktuellen Projekte und Aspekte aus ihrer Arbeit: einmal pro Monat Freitags, 14:00–15:30 Uhr.
-
CfP: Studienkurs „Rom-Bilder“
Das DAI, die Bibliotheca Hertziana und das DHI in Rom bieten im Oktober 2022 einen gemeinsamen Studienkurs an.
-
Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages online!
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Dt. Kongress für Kunstgeschichte, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung, Kuratieren, Topografische Bildmedien, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Architektur, Fotografie/Film, Grafik/Buchmalerei, Kunsttheorie, Malerei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Nordamerika, Osteuropa, Spanien/Portugal, Kunst des Mittelalters, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
-
(Ge)Schichten und Räume einer Stadt. Neapel im Buch und auf der Karte
In der Workshop-Reihe des Netzwerks Topografische Bildmedien spricht Tanja Michalsky.
-
Mit Bildern Karten lesen. Einführungen in Schulatlanten 1880–1930
In der Workshop-Reihe des Netzwerks Topografische Bildmedien spricht Philipp Meyer.
-
Mapping the World from East Asia: Towards a Global History of the “Ricci Map”
In der Workshop-Reihe des Netzwerks Topografische Bildmedien spricht Mario Cams.
-
Infrastructures of Producing, Transporting and Logistics in Transnational Perspective
This workshop is part of the ongoing research project "(Un)Mapping Infrastructures. Transnational Perspectives in Modern and Contemporary Art".
-
Materialisierungen. Steinerne Landschaften im Trecento und Quattrocento
In der Workshop-Reihe des Netzwerks Topografische Bildmedien spricht Isabella Augart.
-
‚Colour Meets Map‘
In der Workshopreihe des Netzwerks Topografische Bildmedien sprechen Diana Lange und Benjamin van der Linde.
-
CfP: Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance
Ziel des Workshops ist es, jüngere Ansätze der Italienforschung kritisch zu würdigen und ein Forum intensiven Austausches zu schaffen.
-
Landschaften sammeln als fotografische Herausforderung um 1900
In der Workshopreihe des Netzwerks Topografische Bildmedien spricht Hannes Wietschel (Folkwang Universität Essen).
-
Doctoral Award „A Visual History of Earth System Models from 1972 to Present“
Applicants are sought for a fully-funded four-year Provost’s PhD Project Award to begin in either September 2021 or March 2022.
-
Netzwerk Topografische Bildmedien: Workshop-Reihe
Im Frühjahr 2021 lädt das Netzwerk zu einer Reihe von Online-Workshops, in denen Forschende und Künstler/-innen ihre aktuellen Arbeiten vorstellen.
-
Forum Topografische Bildmedien
Das Fachforum soll dem Austausch zwischen Forschenden dienen, die sich mit der bildlichen Repräsentation topografischer Räume in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen und Kontexten befassen.