Berufsgruppe Museen
Die Berufsgruppe Museen widmet sich der Vielzahl an aktuellen und strukturellen Themen, welche die Arbeit an und für Museen heutzutage mit sich bringt.
Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute
Die Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute bietet ein Forum, um Fragen und Probleme übergreifender Art diskutieren zu können.
Berufs- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen
Freiberuflich tätige Mitglieder haben die Möglichkeit, eine Berufs- und eine Vermögensschadenversicherung zu besonders günstigen Konditionen abzuschließen.
Interessenvertretung
Der Verband entsendet Delegierte in Ausschüsse des Deutschen Kulturrates und ist in den Gremien verschiedener Institutionen des Faches vertreten.
Deutscher Kongress für Kunstgeschichte
Der Deutsche Kongress für Kunstgeschichte, der größte kunsthistorische Fachkongress in Deutschland, findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten statt.
Aufgaben und Ziele
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte stellt sein Mission Statement vor.
Geschichte des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte
Der Verband wird in den kommenden Jahren die Erforschung und Historisierung der Verbandsgeschichte weiter vorantreiben.
Stellenanzeige schalten
Um ein Stellenangebot veröffentlichen zu lassen, füllen Sie bitte das hier bereitgestellte Formular aus. Die Publikation ist kostenfrei.
Preise und Stipendien
Hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen für fachbezogene Stipendien und Preise.
Meldungen
Hier finden Sie unsere Stellungnahmen und Mitteilungen sowie interessante Nachrichten und aus dem Bereich der Kunstgeschichte.
Eintrag in das Branchenbuch
Als Mitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte können Sie sich hier in unser Branchenbuch eintragen.
Existenzgründung und Selbständigkeit
Der Verband unterstützt Mitglieder bei Fragen zur Existenzgründung und stellt Honorarempfehlungen zur Verfügung.
Berufsgruppe Freie Berufe
Innerhalb des Verbandes stellen die Freien Berufe inzwischen die größte Berufsgruppe dar. Dies ist dem Verband Ansporn, sich für Selbständige zu engagieren.
Deubner-Preis
Der Deubner-Preis wird im Zweijahresrhythmus vom Verband ausgeschrieben und auf dem Deutschen Kongress für Kunstgeschichte überreicht.
Ausschüsse
Für die Behandlung von Sonderfragen werden vom Vorstand Berichterstatter oder Ausschüsse bestellt.
Abschluss gemeistert? Wege nach dem Master 2025
Herzliche Einladung zur virtuellen Teatime am 9. Mai 2025: Ein Austausch über die vielen unterschiedlichen Berufswege, in die ein Abschluss in der Kunstgeschichte münden kann.
Neandertalhalle in Mettmann
Die Zukunft des Gebäudes ist ungewiss, bereits 2019 beschloss die Stadtverwaltung den Abriss.
Sport- und Erholungszentrum (SEZ) Berlin
Dem Sport- und Erholungszentrum (SEZ) in Berlin droht der Abriss.
Düsseldorfer Gasbeleuchtung
Einem Großteil der Düsseldorfer Gasbeleuchtung, einem bedeutenden Denkmal der Industrie- und Technikgeschichte, droht der Abriss.
10 Thesen zu Forschungsdaten in der Kunstgeschichte – Münchner Memorandum 2024
Das Münchner Memorandum „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen“ ist auf Initiative des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e. V., der Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München erarbeitet worden.
Studiobau des Bayerischen Rundfunks in München
Der sich auf dem Stammgelände des Bayerischen Rundfunks in München befindliche Studiobau droht abgerissen zu werden.
Haus Baensch in Berlin-Spandau
Das Schicksal des Hauses Baensch, eines der herausragendsten Wohnhäuser der 1930er Jahre in Berlin, ist nach der Teilzerstörung durch einen Brand ungewiss.
Sind das Forschungsdaten oder kann das weg?
Die Tagung adressiert zentrale Fragen zur Erarbeitung und Nachnutzung von Forschungsdaten der Kunstgeschichte. Sie wird gemeinsam vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, arthistoricum.net und dem Deutschen Verband für Kunstgeschichte organisiert.
Ehem. FDJ-Hochschule am Bogensee mit NS-Sommerhaus
Der ehem. FDJ-Hochschule am Bogensee mit dem Sommerhaus von Joseph Göbbels droht der Abriss, dabei hat die Anlage ungeahntes Potenzial.