-
Denkmale und Klimaneutralität
Ein Online-Seminar für Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger.
-
Stufenweise: Aufbau und Instandsetzung von Treppen
Ein Online-Seminar für Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger.
-
Denkmale sind Wert-Voll
Ein Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger.
-
Sport- und Erholungszentrum (SEZ) Berlin auf der Roten Liste
14.11.2024 – Neueintrag in die Rote Liste: Dem Sport- und Erholungszentrum (SEZ), einem beeindruckenden Zeugnis der Ostmoderne der 1980er Jahre, droht der Abriss.
-
Sport- und Erholungszentrum (SEZ) Berlin
Dem Sport- und Erholungszentrum (SEZ) in Berlin droht der Abriss.
-
Kulturgut in Not – Erstversorgung im Katastrophenfall
Online-Fortbildung des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege zum Schutz von Kulturgut im Katastrophenfall.
-
Düsseldorfer Gasbeleuchtung auf der Roten Liste
06.11.2024 – Neueintrag in die Rote Liste: Ungeachtet des Beschlusses des Stadtrates ist die langfristige Erhaltung der denkmalgeschützten Gaslaternen in Düsseldorf akut gefährdet.
-
Düsseldorfer Gasbeleuchtung
Einem Großteil der Düsseldorfer Gasbeleuchtung, einem bedeutenden Denkmal der Industrie- und Technikgeschichte, droht der Abriss.
-
Hochwacht-Stipendium zu bauhistorischer Forschung
Jeweils für die Sommermonate von Mai bis Oktober wird ein Wohn- und Arbeitsstipendium zu bauhistorischer Forschung in der Esslinger Hochwacht ausgelobt.
-
Symposium: Fotografie in München
Die Fotografie in München steht im Zentrum des Symposiums. Das Interesse gilt den Institutionen, in denen Fotografie verhandelt wird.
-
KI und Denkmalpflege. Potenziale nutzen, Risiken erkennen
Der Workshop hat das Ziel, die Potenziale und Risiken bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Denkmalschutz und Denkmalpflege zu eruieren.
-
Zum Tag des offenen Denkmals am 08.09.2024
06.09.2024 – Anlässlich des Tags des offenen Denkmals am 08.09.2024 wirbt die Redaktion der Roten Liste für mehr und frühzeitige Bildung und für eine wirkungsvolle Gesetzgebung, damit dem Verlust von Bauten, von Baukultur und von Denkmälern noch stärker entgegengewirkt werden kann.
-
Burgen im Wandel. Gestalt und Funktion wehrhafter Architektur
Die interdisziplinäre Tagung fragt nach Thüringer Dynastien und ihren Burgen, aber auch nach Aspekten der höfischen Kunst und Kultur.
-
Der Studiobau des Bayerischen Rundfunks in München auf der Roten Liste
07.08.2024 – Neueintrag in die Rote Liste: Der sich auf dem Stammgelände des Bayerischen Rundfunks in München befindliche Studiobau droht abgerissen zu werden.
-
Studiobau des Bayerischen Rundfunks in München
Der sich auf dem Stammgelände des Bayerischen Rundfunks in München befindliche Studiobau droht abgerissen zu werden.
-
Goldene Abrissbirne 2024: Verlust des sog. Generalshotels in Schönefeld bei Berlin
30.07.2024 – Die Goldene Abrissbirne des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte wird 2024 erneut verliehen und geht an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
-
Bourse André Chastel 2025
Les bourses sont destinées aux chercheurs en histoire de l’art, français ou étrangers, souhaitant se rendre à Rome pour y effectuer des recherches.
-
Studienpreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung für Denkmalpflege 2025
Der Preis wird jährlich für herausragende Master- oder Doktorarbeiten verliehen, die sich auf die niedersächsische Denkmallandschaft beziehen.
-
Knotenpunkte des Wissens – Herrenhäuser im 18. Jahrhundert
Die Tagung widmet sich der interdisziplinären Untersuchung von Herrenhäusern und ihren Gutsanlagen aus dem 18. Jahrhundert im Ostseeraum.
-
E-Learning Kurse im Bereich Erhaltung von Kulturgut
Das Hornemann Institut bietet verschiedene Online-Kurse für Restaurierung und Denkmalpflege an.
-
Haus Baensch in Berlin-Spandau auf der Roten Liste
28.06.2024 – Neueintrag in die Rote Liste: Das Schicksal des Hauses Baensch, eines der herausragendsten Wohnhäuser der 1930er Jahre in Berlin, ist nach der Teilzerstörung durch einen Brand ungewiss.
-
Haus Baensch in Berlin-Spandau
Das Schicksal des Hauses Baensch, eines der herausragendsten Wohnhäuser der 1930er Jahre in Berlin, ist nach der Teilzerstörung durch einen Brand ungewiss.
-
Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme
Ziel der Tagung ist eine Bestandsaufnahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungsstands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.
-
Erbe x Zukunft – Interdisziplinärer Workshop zur Bildung und Vermittlung in der Denkmalpflege
Die Fortbildung will für das Themenfeld der Denkmalpflege interdisziplinäre Perspektiven zusammenbringen, Vermittlungsmethoden sowie Best Practices vorstellen und diskutieren.