Digitale Kulturvermittlung
In diesem Seminar erweitern Sie ihre Format- und Methodenkompetenz, erhalten einen fundierten Einblick in klassische und innovative Methoden und einen praktischen Überblick über aktuelle Trends.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.–10.05.2025
- Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kunstvermittlung
NFDI4Memory FAIR Data Fellowships
Die Fellowships eröffnen die Möglichkeit, Forschungsdaten aus abgeschlossenen oder kurz vor Abschluss stehenden Projekten für die Publikation aufzubereiten.
Digitale Kulturvermittlung in Museen und Sammlungsinstitutionen
Die berufsbegleitende Weiterbildung dient dem Erwerb praxisbasierter Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur digitalen Kulturvermittlung.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.10.2026–31.03.2027
- Hochschule/Forschung, Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung
Digital Humanities Training Day
Das Department für Digital Humanities and Social Studies der FAU Erlangen-Nürnberg lädt zum ersten Digital Humanities Training Day ein.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.11.2024
- Digitale Kunstgeschichte
Symposium: Fotografie in München
Die Fotografie in München steht im Zentrum des Symposiums. Das Interesse gilt den Institutionen, in denen Fotografie verhandelt wird.
- Veranstaltungszeitraum
- 27.11.2024
- Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Digitale Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Fotografie/Film
KI und Denkmalpflege. Potenziale nutzen, Risiken erkennen
Der Workshop hat das Ziel, die Potenziale und Risiken bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Denkmalschutz und Denkmalpflege zu eruieren.
- Veranstaltungszeitraum
- 08.–09.10.2024
- Denkmalpflege, Digitale Kunstgeschichte
Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen – Münchner Memorandum 2024
18.09.2024 – Das Münchner Memorandum „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen“ ist auf Initiative des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V., der Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München erarbeitet worden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Memorandum mitunterzeichnen und sich auf diesem Weg mit den Inhalten und Zielsetzungen solidarisch erklären.
10 Thesen zu Forschungsdaten in der Kunstgeschichte – Münchner Memorandum 2024
Das Münchner Memorandum „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen“ ist auf Initiative des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e. V., der Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München erarbeitet worden.
Sites of Reproduction. Sculpture and Photography between Knowledge and Practice
The international study day aims at bringing together researchers and experts to explore the significance of equipment, furnishing, and spatial architectures.
- Veranstaltungszeitraum
- 25.10.2024
- Hochschule/Forschung, Digitale Kunstgeschichte, Bildhauerei, Fotografie/Film, Zeitgenössische Kunst
The Rome Drawings of Charles Percier and their Afterlife
The conference will shed light on various aspects of Charles Perciers oeuvre, primarily on the basis of drawings from his Roman period.
- Veranstaltungszeitraum
- 18.–19.10.2024
- Digitale Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Architektur, Italien, Kunst des 19. Jh.s
Knotenpunkte des Wissens – Herrenhäuser im 18. Jahrhundert
Die Tagung widmet sich der interdisziplinären Untersuchung von Herrenhäusern und ihren Gutsanlagen aus dem 18. Jahrhundert im Ostseeraum.
- Veranstaltungszeitraum
- 23.–26.10.2024
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Digitale Kunstgeschichte, Architektur, Osteuropa, Skandinavien, Kunst des Barock
Sammlungsinstitutionen in einer digitalen Welt: Strategien – Methoden – Tools
Die Belvedere Summer School widmet sich den Themen Digitalisierung, digitales Sammlungsmanagement und Online-Präsenz von digitalisierten Sammlungen.
- Veranstaltungszeitraum
- 02.–06.09.2024
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung
Sind das Forschungsdaten oder kann das weg?
Die Tagung adressiert zentrale Fragen zur Erarbeitung und Nachnutzung von Forschungsdaten der Kunstgeschichte. Sie wird gemeinsam vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, arthistoricum.net und dem Deutschen Verband für Kunstgeschichte organisiert.
Museum + Recht 2024. Ankauf, Archivieren & Digitaler Zwilling
Das vierte Symposium der Veranstaltungsreihe “MUSEUM+RECHT” an der Universität für Weiterbildung Krems widmet sich diesen Fragestellungen aus transdisziplinärer Perspektive.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.05.2024
- Hochschule/Forschung, Museum, Digitale Kunstgeschichte, Urheberrecht
Sind das Forschungsdaten oder kann das weg? Forschungsdaten und Digitalstrategien in der Kunstgeschichte
Die Tagung adressiert zentrale Fragen zur Erarbeitung und Nachnutzung von Forschungsdaten der Kunstgeschichte.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–06.07.2024
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Digitale Kunstgeschichte, Publizieren, Urheberrecht
Zertifikatslehrgang „Digital Curator Kompakt“
Der Lehrgang qualifiziert Sie für digitale Tätigkeiten in der Kulturbranche und verbessert Ihre Chancen bei Bewerbungen.
- Veranstaltungszeitraum
- 03.06.–12.07.2024
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Kuratieren
KI für Bilder. Wie lernen Computer sehen?
Das Online-Seminar führt in den Bereich der Bildverarbeitung und der künstlichen Intelligenz ein.
- Veranstaltungszeitraum
- 02.05.2024
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Digitale Kunstgeschichte
Ohren auf! Vorlesetraining und Performance von Texten für analoges wie digitales Publikum
Das Online-Seminar besteht aus interaktiver Theorie mit zahlreichen Hörbeispielen sowie einem Praxisteil zur gemeinsamen Erarbeitung verschiedener Stile und Genres. nres.
- Veranstaltungszeitraum
- 29.05.2023
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung
Digitales Sammlungsmanagement. Grundlagen für die Bewahrung von kulturellem Erbe im digitalen Raum
In diesem praxisorientierten Seminar geht es um die einzelnen Etappen der Digitalisierung musealer Sammlungen mit einem Fokus auf Kunstsammlungen.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.06.2024
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kunstvermittlung, Kuratieren
Python Crashkurs. Künstliche Intelligenz nutzen, um Programmieren mit Python zu lernen
In diesem Seminar werden wir nicht nur Python lernen, sondern auch, wie man ChatGPT nutzt, um Python-Skripte zu erstellen.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.06.2024
- Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement
School of Art History/Art UK Collaborative PhD Scholarship
The School of Art History in collaboration with Art UK is offering a scholarship for doctoral research in digital art history for starting in September 2024.
PhD Scholarship in Digital Art History
The School of Art History is offering a scholarship for doctoral research in digital art history and digital-born art for starting in September 2024.
CfP: European Cultural Memory in its Digitalization – Inventing Cultural Memory in the 21st Century?
The conference focuses on the intersection of cultural heritage, digital transformation and Europeanisation processes. We invite you to submit contributions.
- Veranstaltungszeitraum
- 06.–07.11.2024
- Museum, Denkmalpflege, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Fotografie/Film, Kunsttheorie
Der ArtVenture Club im April:
Künstl(er)i(s)che Intelligenz – Kunst, Kreativität und KIGemeinsam wollen wir die Möglichkeiten ausloten, die KI für uns bereithält, die Herausforderungen diskutieren, die es zu meistern gilt.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.04.2024
- Hochschule/Forschung, Freie Berufe/Selbständigkeit, Digitale Kunstgeschichte, Kunstmarkt, Kunstvermittlung, Kuratieren, Publizieren, Urheberrecht, Design, Ikonografie, Malerei, Zeitgenössische Kunst