Hauen und Stechen. Zu Turnieren im 15. und 16. Jahrhundert
- Veranstaltungszeitraum
- 08.–09.07.2022
- Angewandte Künste, Kunst des Mittelalters, Kunst der Renaissance
Bauhaus-Fellowships
Mit den Bauhaus-Fellowships fördert die Klassik Stiftung Weimar herausragende kreative Projekte u. a. in den Bereichen kuratorische Praxis und kulturelle Vermittlung.
Kunst – Künstler:innen – Nachhaltigkeit
Das Symposion widmet sich der notwendigen Transformation der Gesellschaft, der Kunst und Kultur im Angesicht des Klimawandels.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.06.2022
- Kulturpolitik, Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Kunsttheorie, Malerei, Zeitgenössische Kunst
Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages
Musik, rhythmische Klänge, Lärm: Objekte, die reale und metaphorische Resonanzen erzeugen, stehen im Zentrum der Tagung.
- Veranstaltungszeitraum
- 18.–20.05.2022
- Angewandte Künste, Global Art History, Ikonografie, Kunsttheorie, Frankreich, Italien, Frühchristliche Kunst, Kunst des Mittelalters
Sammlungsbereich Angewandte Kunst – ein Sonderfall der Provenienzforschung?
Die wissenschaftliche Tagung im MAKK nimmt übergreifende Anliegen der Provenienzforschung zu Beständen angewandter Kunst in den Blick.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.–17.05.2022
- Hochschule/Forschung, Museum, Provenienzforschung, Angewandte Künste
Ringvorlesung „Entworfene Ordnungen“
Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts „Architekturen des Ordnens“ im Sommer- und Wintersemester 2022/23
- Veranstaltungszeitraum
- 21.04.–07.07.2022
- Hochschule/Forschung, Angewandte Künste, Architektur, Kunsttheorie
Taking Sides. Gestaltung und Kunst zwischen Autonomie und Einmischung
Das Symposium möchte diskutieren, inwieweit Kunst und Design angesichts aktueller Herausforderungen in ihrem Schaffen Stellung beziehen können.
- Veranstaltungszeitraum
- 20.–21.05.2022
- Hochschule/Forschung, Nachwuchs, Angewandte Künste, Fotografie/Film, Zeitgenössische Kunst
Ringvorlesung „Aktuelle Fragen der Comicforschung: Räume“
Die Ringvorlesung hat sich das Ziel gesetzt, Diskussionen zu Inhalten und Methoden der Forschung zur sequentiellen Kunst aufzunehmen.
- Veranstaltungszeitraum
- 04.04.–11.07.2022
- Hochschule/Forschung, Angewandte Künste, Architektur, Grafik/Buchmalerei, Zeitgenössische Kunst
Kunst des Informel – Bilanz und Perspektiven der Forschung
Die Forschungsstelle möchte die Möglichkeit zum wechselseitigen Austausch, zur Präsentation und Diskussion aktueller Projekte und zur Bilanzierung der Informel-Forschung bieten.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.03.–01.04.2022
- Hochschule/Forschung, Nachwuchs, Kulturpolitik, Kunstmarkt, Angewandte Künste, Global Art History, Kunsttheorie, Malerei, Frankreich, Spanien/Portugal, Kunst des 20. Jh.s
Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages online!
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Dt. Kongress für Kunstgeschichte, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung, Kuratieren, Topografische Bildmedien, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Architektur, Fotografie/Film, Grafik/Buchmalerei, Kunsttheorie, Malerei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Nordamerika, Osteuropa, Spanien/Portugal, Kunst des Mittelalters, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages
This interdisciplinary conference is dedicated to objects from the medieval period that produce music, repetitive sounds, or tones.
- Veranstaltungszeitraum
- 19.–20.05.2022
- Angewandte Künste, Global Art History, Ikonografie, Frankreich, Italien, Osteuropa, Frühchristliche Kunst, Kunst des Mittelalters, Kunst der Renaissance
CfP: Neue Erzählformen in dynamischen Bildtechnologien
Die Konferenz Bewegtbilder 2022 fragt nach Neuen Erzählformen in dynamischen Bildtechnologien und Formproblemen zwischen Populärkommunikation und autonomer Kunst.
- Veranstaltungszeitraum
- 23.–24.06.2022
- Hochschule/Forschung, Digitale Kunstgeschichte, Angewandte Künste, Fotografie/Film, Ikonografie, Kunsttheorie, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Medienkunstfellows
Das Programm Medienkunstfellows fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
CfP: Porentief rein?! Reinigung von Möbeln und Holzobjekten in der Konservierung und Restaurierung
Die Tagung richtet sich an Fachleute aus dem Bereich Möbel und Holzobjekte sowie an alle interessierte Kollegen/Kolleginnen anderer Fachrichtungen.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.–24.09.2022
- Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Restaurierung, Angewandte Künste, Bildhauerei
Die ev. Stadtkirche in Bad Wildungen: Bildort / Erinnerungsort
Öffentliches Kolloquium der Reihe „ars ecclesia: Kunst vor Ort“: Die Kirche ist ein bedeutender Ort, der das kulturelle Erbe bewahrt.
- Veranstaltungszeitraum
- 06.11.2021
- Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Kunst des Mittelalters, Kunst der Renaissance
Licht und Klang in der europäischen Hofkultur – Medien, Effekte, Symbolik
Internationale Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Neuen Palais in Potsdam-Sanssouci.
- Veranstaltungszeitraum
- 07.–09.10.2021
- Hochschule/Forschung, Angewandte Künste, Architektur, Gartenkunst, Kunst des Barock
Theater im Netz. Wie Theater ihr Publikum im digitalen Raum erreichen können
Wie im Theaterbereich der Weg vom analogen in den digitalen Raum beschritten werden kann, untersucht dieses Online-Seminar.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.09.2021
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Angewandte Künste, Zeitgenössische Kunst
IN EXPONIERTER LAGE – FASSUNGEN IM AUSSENBEREICH
Ziel der Tagung ist es, die Problematik des Erhalts von gefassten Oberflächen im Außenbereich zu beleuchten, Lösungsansätze vorzustellen und zu diskutieren.
- Veranstaltungszeitraum
- 18.–19.10.2021
- Denkmalpflege, Restaurierung, Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Malerei
Herbstsymposion 2020/21 „Stuck ohne Grenzen“
Die Tagung untersucht anhand von Überblicksüberlegungen und Fallbeispielen den mit der Stuckateurskunst verbundenen Kulturtransfer.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.–23.10.2021
- Denkmalpflege, Angewandte Künste, Architektur
CfP: Glaskunst im Museum
Die Tagung will die Besonderheiten der in Museen und Sammlungen bewahrten Glaskunst sowie die Herausforderungen, welche sie an Museen stellen, thematisieren.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.11.2022
- Museum, Denkmalpflege, Kuratieren, Provenienzforschung, Restaurierung, Angewandte Künste, Malerei
MATRIX MODERNE I OSTMODERNE
Die zweitägige internationale Konferenz befasst sich mit Bauen, baubezogener Kunst und Formgestaltung in Ostdeutschland und dem Europa der Nachkriegszeit.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.–02.10.2021
- Denkmalpflege, Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Global Art History, Osteuropa
FOCUS 1600. Aschaffenburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus
Der Schwerpunkt des 1. Symposiums „Focus 1600“ gilt der Architektur und Bildenden Kunst im Heiligen Römischen Reich zwischen 1550 und 1650 abseits der Zentren Prag und München.
- Veranstaltungszeitraum
- 02.–04.09.2021
- Hochschule/Forschung, Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Ikonografie, Malerei, Kunst der Renaissance
Salzburger Inzenierungen. Vom Werden einer Musikstadt
Die Tagung wird mit ihrer Konzentration auf die Aufführung von Singspielen, Opern, Musiktheater und Ballett einen Beitrag zur Geschichte musiktheatralischer Inszenierung in Salzburg seit dem beginnenden 17. Jh. leisten.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–18.06.2021
- Angewandte Künste, Architektur, Malerei, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
CfP: 5. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einem Abstract für einen 20-minütigen Vortrag in einer der zehn Sektionen zu bewerben.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.–24.06.2022
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Digitale Kunstgeschichte, Provenienzforschung, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Fotografie/Film, Global Art History, Malerei, Kunst der Renaissance, Zeitgenössische Kunst