-
Wilsnack in Europa – Bau und Nutzung der Pilgerkirche zwischen gestern und morgen
Im Rahmen der Tagung werden neue Erkenntnisse zur Architektur und Ausstattungsgeschichte vorgestellt und über zukünftige Nutzungen des Baus diskutiert.
-
Haboldt-Mutters Prize
Simiolus is now accepting submissions for the annual Haboldt-Mutters Prize for young art historians.
-
2 Nottebohm fellowships
The fellowship is intended to promote research on our collections for the history of the early printed book (15th-18th century) in Antwerp.
-
CfP: Grenzenlos? Weltläufigkeit in der Frühen Neuzeit (mit einem Schwerpunkt um 1600)
Es können bis zu zwei Themenvorschläge für bislang nicht publizierte Beiträge „um 1600“ und/oder einem anderen früh-neuzeitlichen Untersuchungszeitraum eingereicht werden.
-
Annual VKKS conference: Imaginaries of the Landscape. Media, Materials, Makers
Jahrestagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz in Kooperation mit CIHA und der Universität Genf.
-
„Focus 1600“: Momente des Irrationalen in der deutschen Kunst um 1600
Das Aschaffenburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus widmet sich 2023 den Momenten des Irrationalen in Kunst und Architektur zwischen 1550 und 1650.
-
I Tatti / DHI Rom Joint Fellowship for African Studies 2023–2024
The fellowship is designed for scholars in fields related to the study of precolonial and colonial African history c. 1250–1750.
-
Summer School „Cultures of Science and Art in Rome“ 2023
In this Summer School we will discuss and research the connections between science and art in Rome from 1400–1900.
-
Works in Process. Dimensions of Becoming within the Arts
The interdisciplinary conference will build on themes of becoming within the processual for the arts.
-
Visiting Scholarships “Agriculture and the Making of Sciences”
The Max Planck Institute for the History of Science, Berlin, offers several Visiting Scholarships (residential, 3–12 months).
-
Visiting Scholarships “Visualizations and Material Cultures of the Heavens in Eurasia and North Africa”
The Max Planck Institute for the History of Science, Berlin, offers several Visiting Scholarships (residential, 3–12 months).
-
Hauen und Stechen. Zu Turnieren im 15. und 16. Jahrhundert
-
Rabab & Rebec. Fellbespannte Streichinstrumente des späten Mittelalters und der Renaissance
An dieser Tagung werden wir einerseits unsere theoretischen und praktischen Forschungsergebnisse präsentieren.
-
Weimar-Fellowships
Mit den Weimar-Fellowships fördert die Klassik Stiftung Weimar Forschungsprojekte mit Bezug zu den Sammlungen und der kulturellen Überlieferung Weimars.
-
CfP: Herrschaftsräume und ihre Medialisierungen
Der Workshop zu Perspektiven der frühneuzeitlichen Raumforschung legt einen Fokus soll auf den transkulturellen Vergleich.
-
The Medici Beyond Florence. Art and Politics, 1530–1648
The conference investigates the history and culture of the Medici family through art collecting and patronage practices.
-
Schwadorfer Burg (Schallenburg)
Auch unsere Kulturdenkmale sind von der Bedrohung des Klimawandels betroffen, wie die Schallenburg stellvertretend für viele weitere Bauten und Baudenkmäler aufzeigt.
-
Renaissance der Passionen
Die Vortragsreihe fragt jeweils in literaturwissenschaftlicher und kunsthistorischer Perspektive nach der Bedeutung starker Gefühle in der Renaissance.
-
Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages
This interdisciplinary conference is dedicated to objects from the medieval period that produce music, repetitive sounds, or tones.
-
Rembrandt im Spiegel neuer technologischer Untersuchungen: Gemälde – Zeichnungen – Druckgrafik
Die internationale Tagung widmet sich aktuellen kunsttechnologischen Forschungen zu Rembrandts Gemälden und Arbeiten auf Papier.
-
Against Identity? Discourses of Art History and Visual Culture in Italy
Considering the specificities of Italian art and visual culture, the workshop will focus on the concept of ‘identity’.
-
Die ev. Stadtkirche in Bad Wildungen: Bildort / Erinnerungsort
Öffentliches Kolloquium der Reihe „ars ecclesia: Kunst vor Ort“: Die Kirche ist ein bedeutender Ort, der das kulturelle Erbe bewahrt.
-
Der Epitaphschatz der Universitätskirche Leipzig – Neue Wege der Forschung, neue Perspektiven
Mit dem Symposium wird das 50-jährige Bestehen der Kustodie mit Vorträgen aus aktuellen Forschungen zu den Epitaphien gefeiert.
-
Vom Fließen der Dinge. Konzepte, Motive und Paradigmen von Fluidität in den Künsten und Wissenschaften
Die transdiziplinäre Tagung befasst sich mit Konzepten, Motiven, Bildtraditionen und Paradigmen fluider Transformation, Diffundierung und Auflösung.