Summer School „Cultures of Science and Art in Rome“ 2023
In this Summer School we will discuss and research the connections between science and art in Rome from 1400–1900.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–28.04.2023
- Hochschule/Forschung, Architektur, Italien, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s
Gothaer Sommerschule
Das einwöchige Seminar beschäftigt sich mit dem Thema „‚Hofmohren‘. Repräsentation und soziale Realität von Afrikanern in deutschen Residenzen 1600–1800“.
- Veranstaltungszeitraum
- 29.08.–02.09.2022
- Hochschule/Forschung, Museum, Nachwuchs, Bildhauerei, Malerei, Kunst des Barock
CfP: Herrschaftsräume und ihre Medialisierungen
Der Workshop zu Perspektiven der frühneuzeitlichen Raumforschung legt einen Fokus soll auf den transkulturellen Vergleich.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.–03.12.2022
- Digitale Kunstgeschichte, Architektur, Osteuropa, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock
Barockgarten Großsedlitz
Der Ensemblecharakter des Barockgartens Großsedlitz ist bedroht durch den „Technologiepark Feistenberg“, der in naher Entfernung erbaut werden soll.
Unter die Haut – Der ergreifende Naturalismus des spanischen Barock
Die Konferenz möchte der aktuellen Forschung zur spanischen Barockmalerei ein Forum bieten.
- Veranstaltungszeitraum
- 31.03.–01.04.2022
- Museum, Ikonografie, Malerei, Spanien/Portugal, Kunst des Barock
The Medici Beyond Florence. Art and Politics, 1530–1648
The conference investigates the history and culture of the Medici family through art collecting and patronage practices.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.–17.03.2022
- Architektur, Frankreich, Italien, Spanien/Portugal, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock
Schwadorfer Burg (Schallenburg)
Auch unsere Kulturdenkmale sind von der Bedrohung des Klimawandels betroffen, wie die Schallenburg stellvertretend für viele weitere Bauten und Baudenkmäler aufzeigt.
Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages online!
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Dt. Kongress für Kunstgeschichte, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung, Kuratieren, Topografische Bildmedien, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Architektur, Fotografie/Film, Grafik/Buchmalerei, Kunsttheorie, Malerei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Nordamerika, Osteuropa, Spanien/Portugal, Kunst des Mittelalters, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Herrenhausruine und Park Lancken
Das Herrenhaus oder besser, das was von ihm geblieben ist, bedarf dringend einer sachgerechten Sicherung.
Against Identity? Discourses of Art History and Visual Culture in Italy
Considering the specificities of Italian art and visual culture, the workshop will focus on the concept of ‘identity’.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.–10.12.2021
- Museum, Malerei, Italien, Kunst des Mittelalters, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
Renate Wagner-Rieger (1921–1980) – Leben, Werk und Wirkung
Eine Konferenz zum 100. Geburtstag der Wiener Kunst- und Architekturhistorikerin Renate Wagner-Rieger (1921–1980).
- Veranstaltungszeitraum
- 11.–12.11.2021
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Wissenschaftsgeschichte, Architektur, Kunst des Mittelalters, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s
301 Jahre Residenz Mannheim
Die Tagung nimmt die virtuelle Rekonstruktion des verlorenen Appartements samt Prunkschlafzimmer Carl Philipps ins Zentrum.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–06.11.2021
- Denkmalpflege, Digitale Kunstgeschichte, Restaurierung, Architektur, Kunst des Barock
Der Epitaphschatz der Universitätskirche Leipzig – Neue Wege der Forschung, neue Perspektiven
Mit dem Symposium wird das 50-jährige Bestehen der Kustodie mit Vorträgen aus aktuellen Forschungen zu den Epitaphien gefeiert.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.10.2021
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Restaurierung, Bildhauerei, Malerei, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock
Denkmal-Ensemble Schloss Schwarzburg mit dem Hotel „Weißer Hirsch“ und der Kulturlandschaft Schwarzatal
Der Denkmalcharakter des Gesamtensembles Schwarzburg ist aktuell durch ein großdimensioniertes Hotelprojekt bedroht.
Die Residenz Würzburg. Vom Wiederaufbau zum UNESCO-Welterbe
Die Konferenz wirft einzelne Schlaglichter auf vierzig Jahren UNESCO-Welterbe-Status und möchte zum weiteren Diskurs anregen.
- Veranstaltungszeitraum
- 29.–30.10.2021
- Denkmalpflege, Kuratieren, Restaurierung, Architektur, Kunst des Barock
Aushandlung von Wissenschaftlichkeit in den Künsten
Die Tagung möchte Berührungspunkte zwischen ars und scientia in der Frühen Neuzeit ausloten.
- Veranstaltungszeitraum
- 04.–05.10.2021
- Hochschule/Forschung, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock
Licht und Klang in der europäischen Hofkultur – Medien, Effekte, Symbolik
Internationale Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Neuen Palais in Potsdam-Sanssouci.
- Veranstaltungszeitraum
- 07.–09.10.2021
- Hochschule/Forschung, Angewandte Künste, Architektur, Gartenkunst, Kunst des Barock
CfP: The Medici Beyond Florence. Art and Politics, 1530–1648
The conference focuses on the presence and circulation of Medicean cultural models within an Italian, European and global research framework.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.–17.03.2022
- Hochschule/Forschung, Italien, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock
-
CfP: Historical Fictions Research Network Online Conference
The focus of the conference of the Historical Fictions Research Network is the way we construct history, the narratives and fictions people assemble and how.
- Veranstaltungszeitraum
- 19.–20.02.2022
- Museum, Architektur, Fotografie/Film, Grafik/Buchmalerei, Malerei, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
CfP: Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit (ca. 1550 bis 1640)
Die Tagung nimmt die Reise- und Sammlungsbeschreibungen von Philipp Hainhofer zum Anlass, um die deutsche Gartenkunst im Zeitraum von circa 1550 bis 1640 zu behandeln.
- Veranstaltungszeitraum
- 08.–10.04.2022
- Architektur, Gartenkunst, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock
Der internationale Palladianismus. Vorbild für die Architektur Mittel- und Nord-Europas
Online-Tagung am 5. und 6. Juli 2021 veranstaltet vom Istituto italiano di Cultura Monaco und vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–06.07.2021
- Hochschule/Forschung, Architektur, Italien, Kunst des Barock
CfP: Die Philosophie und ihre Kinder – Zur Emanzipation wissenschaftlicher Disziplinen
Leitthemen des Symposiums sollen Wissenschaftsgeschichte und Interdisziplinarität, i.e. das Verhältnis der Philosophie zu anderen Wissenschaftsbereichen werden.
- Veranstaltungszeitraum
- 18.–21.11.2021
- Hochschule/Forschung, Bildung, Kunstgeschichte inklusiv, Wissenschaftsgeschichte, Kunsttheorie, Frühchristliche Kunst, Kunst des Mittelalters, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
Salzburger Inzenierungen. Vom Werden einer Musikstadt
Die Tagung wird mit ihrer Konzentration auf die Aufführung von Singspielen, Opern, Musiktheater und Ballett einen Beitrag zur Geschichte musiktheatralischer Inszenierung in Salzburg seit dem beginnenden 17. Jh. leisten.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–18.06.2021
- Angewandte Künste, Architektur, Malerei, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa
Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung kultureller und künstlerischer Praktiken und Medien für die Konstitution nationaler Identitäten.
- Veranstaltungszeitraum
- 19.–21.05.2021
- Hochschule/Forschung, Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Ikonografie, Malerei, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock