-
Das Dilemma mit der Kunstfreiheit – Lehren aus der Documenta 15. Was müssen Kulturinstitutionen zukünftig beachten?
Der Onlinekurs möchte Sensibilität für die Problematik der Kunstfreiheit stärken und Anregungen für eigenes Verhalten in ähnlichen Situationen vermitteln.
-
Workshop zur Jahresreflexion
Der Workshop richtet sich an alle, die in Kultureinrichtungen arbeiten und sich Zeit nehmen möchten, um bewusst und gestärkt in das neue Jahr zu starten.
-
Volkswagen Group Fellowship 2025
Mit dem Volkswagen Group Fellowship werden Kunstvermittler/-innen sowie innovative Ansätze für die Vermittlung zeitgenössischer Kunst gefördert.
-
Kritische Kulturvermittlung
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm vermittelt praxisorientierte Kompetenzen im zunehmend professionalisierten Bereich der Kulturvermittlung.
-
Digitale Kulturvermittlung in Museen und Sammlungsinstitutionen
Die berufsbegleitende Weiterbildung dient dem Erwerb praxisbasierter Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur digitalen Kulturvermittlung.
-
Der ArtVenture Club im Oktober
Der ArtVenture Club im Oktober findet diesmal als offene Runde ohne vorgegebenes Thema zum gemeinsamen Austausch statt.
-
Berufs-Bilder Nr. 2: Kunstvermittlung – Der ArtVenture Club im September
Im ArtVenture Club im September geben Expertinnen aus verschiedenen Bereichen der Kunstvermittlung Auskunft über diesen Tätigkeitsbereich.
-
Zertifikatskurs „Dialogische Kunst- und Kulturvermittlung“
Der Zertifikatskurs bietet Ihnen die Gelegenheit, sich im Bereich Kunst- und Kulturvermittlung innovativ weiterzubilden.
-
Zertifikatsstudium Museum – Kunst – Pädagogik
Dieses Angebot richtet sich an haupt-, neben- und freiberuflich an Museen und in Ausstellungskontexten tätige Akteure/Akteurinnen sowie diejenigen, die es werden möchten.
-
Kunst & Cocktails No. 3 – Der ArtVenture Club im Juli
Im ArtVenture Club im Juli wird die Münchner Kunsthistorikerin und freie Kunstvermittlerin Urte Ehlers ihr persönliches Lieblingskunstwerk vorstellen.
-
Preis für Kunstvermittlung der Stadt Hamm
Das Gustav-Lübcke-Museum vergibt einen Preis für ein Vermittlungskonzept im Rahmen einer Überblicksausstellung aktueller Kunst in Hamm und der Region Westfalens.
-
Erbe x Zukunft – Interdisziplinärer Workshop zur Bildung und Vermittlung in der Denkmalpflege
Die Fortbildung will für das Themenfeld der Denkmalpflege interdisziplinäre Perspektiven zusammenbringen, Vermittlungsmethoden sowie Best Practices vorstellen und diskutieren.
-
Sammlungsinstitutionen in einer digitalen Welt: Strategien – Methoden – Tools
Die Belvedere Summer School widmet sich den Themen Digitalisierung, digitales Sammlungsmanagement und Online-Präsenz von digitalisierten Sammlungen.
-
Kunst hörbar vermitteln. Online-Seminar zur Audiodeskription und der Anwendung in Telefonführungen „Bei Anruf Kultur“
Der Workshop ist ein guter Ausgangspunkt, um inklusive Angebote für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen zu entwickeln.
-
Neu verflechten! Textile Netzwerke und Perspektiven im musealen und archäologischen Kontext
Die Fachtagung dient dem fachübergreifenden Austausch zu allen Facetten rund um textiles Kulturgut.
-
Zertifikatskurs Ausstellungsdesign
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihr Wissen auf den Gebieten Ausstellungsgestaltung/Ausstellungswesen erweitern, professionalisieren und aktualisieren möchten.
-
Zertifikatslehrgang „Digital Curator Kompakt“
Der Lehrgang qualifiziert Sie für digitale Tätigkeiten in der Kulturbranche und verbessert Ihre Chancen bei Bewerbungen.
-
Ohren auf! Vorlesetraining und Performance von Texten für analoges wie digitales Publikum
Das Online-Seminar besteht aus interaktiver Theorie mit zahlreichen Hörbeispielen sowie einem Praxisteil zur gemeinsamen Erarbeitung verschiedener Stile und Genres. nres.
-
Digitales Sammlungsmanagement. Grundlagen für die Bewahrung von kulturellem Erbe im digitalen Raum
In diesem praxisorientierten Seminar geht es um die einzelnen Etappen der Digitalisierung musealer Sammlungen mit einem Fokus auf Kunstsammlungen.
-
Social Media – was geht? Kultureinrichtungen und ihr Engagement in den sozialen Netzwerken
In diesem Online-Seminar stellen wir uns die Frage, wen wir über welche Kanäle mit welchen Inhalten erreichen können.
-
Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit. Kultur und Öffentlichkeit
Kommt die größte Gefahr für kritische Diskussionen über den Umgang mit politischen Themen innerhalb des Kulturbetriebs aus dem Kulturbetrieb selbst?
-
Der ArtVenture Club im April:
Künstl(er)i(s)che Intelligenz – Kunst, Kreativität und KIGemeinsam wollen wir die Möglichkeiten ausloten, die KI für uns bereithält, die Herausforderungen diskutieren, die es zu meistern gilt.
-
Verleihung des Deubner-Preises 2024
12.03.2024 – Wir freuen uns, morgen im Rahmen der feierlichen Eröffnung des 37. Deutschen Kongresses für Kunstgeschichte den Deubner-Preis 2024 verleihen zu können.
-
Was ihr wollt! Das eigene (Nicht-)Publikum kennenlernen
Ein Seminar über Konzepte, Inhalte und Formen für ein Museum als Erfahrungs- und Begegnungsort.