-
Inklusive Lernorte in Museum und Schule
Die Veranstaltung möchte Anregungen mitgeben, gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Kultur in die Alltagspraxis umzusetzen.
-
Neue Termine: Digitaler Lesezirkel und Online-Veranstaltungsreihe des Fachforums Kunstgeschichte inklusiv
12.04.2023 – Die nächste Themenreihe im Digitalen Lesezirkel des Fachforums Kunstgeschichte inklusiv ist dem Thema „Dis/ability Art History“ gewidmet. Inhaltlich ergänzend findet die dreiteilige Online-Veranstaltungsreihe „Ästhetiken der Zugänglichkeit. Barrierefreiheit in Kunst, Kultur und Forschung“ statt.
-
Ästhetiken der Zugänglichkeit. Barrierefreiheit in Kunst, Kultur und Forschung
Im gemeinsamen Austausch mit allen Beteiligten wird über den Abbau von Barrieren und die Potenziale verschiedener Zugänge im Kunstschaffen, Kulturbetrieb sowie in Forschungskontexten diskutiert.
-
Museen als Sinnesanregung für Menschen mit Demenz
Dieses Tagesseminar für Museumsmitarbeiter/-innen unterstützt Sie bei der praktischen Umsetzung von Angeboten für Menschen mit Demenz in Ihrem Museum.
-
CfP: „Künstler*innen – FLINTA* in der Kunst“ (103. KSK)
Bewerbt Euch gerne für einen Workshop (max. 90 min) oder einen Vortrag (max. 20 min)!
-
Kunstvermittlung mit interkulturellen Gruppen
Die Veranstaltung stellt niederschwellige Angebote vor, die zu Teilnahme und Austausch einladen.
-
„Bei Anruf Kultur“ – Inklusion durch Telefonführungen für daheim
Digitaler Workshop über inklusive Angebote für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen.
-
Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb
Ein Online-Workshop für Interessierte verschiedener Kultureinrichtungen.
-
Das Museum: Wandel für Inklusion
Ein Workshop in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Museumspädagogik und der Fachgruppe Inklusion und Diversität.
-
Sprachkonzept einer Kultureinrichtung
Sprache ist eine Grundlage von Inklusion. In dieser Online-Tagesveranstaltung beschäftigen wir uns mit Grundlagen, Praxis und Perspektiven des Sprachkonzepts.
-
Sensibilisierung für eine zielsichere, attraktive und informative Bewerbung kultureller Angebote
Ein Workshop für alle Interessierten, die im Bereich PR, Marketing und Kulturvermittlung diverse Zugänge zu ihren Angeboten gestalten möchten.
-
Fellowship Belvedere 21
Ausgeschrieben ist ein 6-monatiges Fellowship am Belvedere 21. Dieses Fellowship wird in Kooperation mit dem Belvedere 21 vergeben.
-
Neue Termine: Digitaler Lesezirkel des Fachforums Kunstgeschichte inklusiv
18.10.2022 – Das Fachforum Kunstgeschichte inklusiv lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein, in dem in lockerer Runde über Fragen einer gerechteren Kunstgeschichte diskutiert wird. Die nächste Themenreihe ist dem Thema „Raum der Frau“ gewidmet: immer am letzten Donnerstag im Monat, 18:00 Uhr.
-
Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung
Die Fortbildung gibt Hinweise, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen in der Öffentlichkeitsarbeit besser berücksichtigt werden können.
-
Art information: reflection and the future
The international network of art libraries centered around the Art Discovery Group Catalogue will come together for the 9th time to hold its bi-annual conference.
-
Digitaler Lesezirkel des Fachforums „Kunstgeschichte inklusiv“
Das Fachforum lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein. Wir wollen gemeinsam über Paul Franklins Aufsatz „Marcel Duchamp’s Fountain and the Art of Queer Art History“ diskutieren.
-
Digitaler Lesezirkel des Fachforums „Kunstgeschichte inklusiv“
Das Fachforum lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein. Wir wollen gemeinsam über zwei Texte von Kerstin Brandes und Sigrid Adorf sowie Josch Hoenes diskutieren.
-
Institutionskritik an Museen und Datenbanken in der post-digitalen Wende
Das Symposium blickt auf zwei, ineinander verschränkte, Versäumnisse von Kunstinstitutionen.
-
global dis:connect summer school
The summer school is scheduled to take place from 3-5 August 2022 in Munich and welcomes advanced MA-students, PhD-students and artists alike.
-
Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages online!
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Dt. Kongress für Kunstgeschichte, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung, Kuratieren, Topografische Bildmedien, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Architektur, Fotografie/Film, Grafik/Buchmalerei, Kunsttheorie, Malerei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Nordamerika, Osteuropa, Spanien/Portugal, Kunst des Mittelalters, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
-
Digitaler Lesezirkel des Fachforums „Kunstgeschichte inklusiv“
Das Fachforum lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein. Wir wollen gemeinsam über Nora Sternfelds „Learning Unlearning“ (2016) diskutieren.
-
CfP: Unlearn the Body: New Approaches on Disability and Art History
This Workshop hosted by the “Rethinking Art History through Disability” Research Project will take place at the University of Zurich on Friday, June 3 and Saturday, June 4, 2022.
-
Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort.
-
Deubner-Projektpreis 2022
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker verlängert die Bewerbungsfrist für den Deubner-Preis in der Kategorie Projektpreis bis 2. Januar 2022.