Auslobung des Deubner-Preises verschoben
05.11.2020 – Die Auslobung des Deubner-Preises wird ebenso wie der Deutsche Kunsthistorikertag um ein Jahr verschoben.
Praktiken des Erbens
Die 4. Jahrestagung des DFG-Graduiertenkollegs 2227 „Identität und Erbe“ behandelt Metaphern, Materialisierungen, Machtkonstellationen.
- Veranstaltungszeitraum
- 19.–20.11.2020
- Hochschule/Forschung
Failure: Understanding Art as Process, 1150–1750
This conference proposes to bring failure into focus as a crucial component of artistic production.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–06.11.2020
- Hochschule/Forschung, Kunst des Mittelalters, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock
Midlands4Cities Phd Scholarships – Contemporary Chinese Art and Visual Culture
The Centre for Chinese Visual Arts at Birmingham City University is inviting applications from UK and international students.
Ein Tag Böhm. Gottfried Böhm zum 100. Geburtstag
Die RWTH Aachen feiert ihren ehemaligen Lehrstuhlinhaber mit einem internationalen architekturhistorischen Studientag nebst Ausstellung.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.10.2020
- Hochschule/Forschung, Architektur
Fonds PERSPEKTIVE für zeitgenössische Kunst & Architektur
PERSPEKTIVE richtet sich an punktuelle Projekte in Bildender Kunst und Architektur, die den Austausch und den Dialog zwischen Frankreich und Deutschland fördern.
-
CFP: 4. Postdoc-Forum Frankreichforschung
Das Forum fungiert als überregionale Plattform für die Vernetzung und den fachlichen Austausch von Kunsthistoriker/-innen.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.11.2020
- Hochschule/Forschung, Frankreich
Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763): Thronfolger und Förderer der Künste
Die internationale Tagung findet vom 3. bis 5. Juni 2021 an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt.
- Veranstaltungszeitraum
- 03.–05.06.2021
- Hochschule/Forschung, Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Malerei, Kunst des Barock
3 Clark Fellowships
The Research and Academic Program at the Clark Art Institute is welcoming applications for three new fellowships.
Landesstipendium Provenienzforschung
Die Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht vergibt zum 1. Dezember 2020 ein Promotionsstipendium.
LVR-Kulturkonferenz 2020: Kulturland. Rheinland. Wohin geht die Reise?
An zwei Tagen und in vier Panels wird das vielfältige Thema Kulturtourismus beleuchtet, das gerade in Zeiten von Corona eine zunehmende Bedeutung erfährt.
- Veranstaltungszeitraum
- 24.–25.11.2020
- Hochschule/Forschung, Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstvermittlung
Meisterkurs mit Ute Frevert: „Aufklärung über Gefühle“
Im Rahmen des diesjährigen Meisterkurses widmet sich Ute Frevert dem Thema „Aufklärung über Gefühle“.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–08.10.2020
- Hochschule/Forschung, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
CAT (Constructive Advanced Thinking)
The aim of the CAT initiative is to foster networks of excellent early-career researchers dedicated to devise new ideas to understand and to tackle current or emerging societal challenges.
Stellungnahme zum Diskussionsentwurf für ein Zweites Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an den digitalen Binnenmarkt
24.07.2020 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des BMJV für ein Zweites Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts vom 24. Juni 2020 erarbeitet.
Promotions- und Promotionsabschlussstipendium
Die Stiftung Ettersberg vergibt ein Promotions- und ein Promotionsabschlussstipendium für an Thüringer Hochschulen entstehende Arbeiten zur Geschichte der europäischen Diktaturen und deren Überwindung.
CfP: Museen und Hochschulen der Vielfalt
Das digitale Symposium der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden, findet am 26. und 27. November 2020 statt.
- Veranstaltungszeitraum
- 26.–27.11.2020
- Hochschule/Forschung, Museum, Bildung, Kunstvermittlung
Stellungnahme zur Neufassung des Denkmalschutzgesetzes NRW
01.07.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. nimmt Stellung zur geplanten Neufassung des Denkmalschutzgesetzes NRW.
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Promotionsstipendium „Alte und Ältere Kunst Afrikas“
Das Kunsthistorische Institut der Freien Universität Berlin verleiht im Jahr 2020 das vierte Promotionsstipendium im Fachgebiet Kunstgeschichte Afrikas.
Without Measure? Excesse(s) in Contemporary Art
The symposium “Ohne Maß? Exzess(e) in der zeitgenössischen Kunst” aims to explore how the art of the 21st century has confronted the theme of “excess.”
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–18.06.2020
- Hochschule/Forschung, Kunsttheorie, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Gegenwart und Disharmonie. Kuratorische Praxis und Theorie
Die Fragestellung des Kurses soll sein: Wie gründen wir ein Modell, das die essentielle Errungenschaft „Freiheit der Kunst“ auch in Zukunft sichert?
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–22.08.2020
- Hochschule/Forschung, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstmarkt, Kuratieren, Kunsttheorie, Zeitgenössische Kunst
Schreiben über und durch die Kunst. Von Kunstkritik zum kreativen Schreiben
Nach einer fundierten Einführung ins Schreiben über Kunst liegt der Schwerpunkt auf der Praxis des Schreibens und Redigierens.
- Veranstaltungszeitraum
- 10.–15.08.2020
- Hochschule/Forschung, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kunstvermittlung, Publizieren, Kunsttheorie, Zeitgenössische Kunst
Stellungnahme zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte
17.04.2020 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte erarbeitet.
Handreichung „Digitale Lehre in der Kunstgeschichte“
30.03.2020 - Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte hat eine Handreichung zum kurzfristigen Einstieg in die digitale Lehre in der Kunstgeschichte erstellt.
98. Kunsthistorischer Studierendenkongress
DAS ERSTE MAL findet der Kunsthistorische Studierendenkongress (KSK) in Stuttgart statt.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.–04.10.2020
- Hochschule/Forschung, Nachwuchs