Ehem. Nordsee-Sanatorium, heute „Haus des Gastes“ in Nebel auf Amrum
Um das „Haus des Gastes“ auf Amrum ist ein Streit entbrannt: Ein Neubau soll den historistischen Bau ersetzen.
Ensemble Tucherpark
Der Tucherpark – ein Konflikt zwischen „Investment“ und bedeutendem Denkmalensemble?
Kunsthistorisches Publizieren im Open Access – Fragen und Antworten
Diese Informationsveranstaltung soll kompakt grundlegendes Wissen rund um das wissenschaftliche Publizieren im Open Access vermitteln.
Abschluss gemeistert? Wege nach dem Master
Der Verbandsvorstand lädt ein zur virtuellen Tea Time, in der wir uns mit diversen „Einstiegen“ (samt Fallstricken) in kunsthistorische Berufsfelder beschäftigen.
Generalshotel in Schönefeld
Besonders schmerzlich ist, dass die Ursache für den Abbruch – die geplante Errichtung des Regierungsterminals – inzwischen nicht mehr aktuell ist.
Selbstbewusst selbstständig! – Die Workshop-Reihe für Selbstständige im Kulturbereich
Der Fokus unserer Workshops liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen an Kolleginnen und Kollegen, die die Gründungsphase hinter sich gelassen haben.
Nepomuk-Brücke in Rech
Angesichts der flächenhaften Vernichtung von Geschichtszeugnissen im Ahrtal ist ihr Abriss nicht hinnehmbar.
Digitaltag Kunstgeschichte 2023
Der Digitaltag Kunstgeschichte 2023 widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit. Er wird gemeinsam vom Deutschen Verband für Kunstgeschichte, dem Ulmer Verein und dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte organisiert.
Heilig Geist in Penzlin und Maria Rosenkranzkönigin in Burg Stargard
Zwei katholische Kirchen in der mecklenburgischen Seenplatte stehen vor dem Aus.
Brüder-Grimm-Platz in Kassel
Die geplante Neugestaltung mit einem Kiefernrondell bedroht dieses historische Erbe Kasseler Stadtbau-, Architektur- und Kulturgeschichte.
Barockgarten Großsedlitz
Der Ensemblecharakter des Barockgartens Großsedlitz ist bedroht durch den „Technologiepark Feistenberg“, der in naher Entfernung erbaut werden soll.
Schwadorfer Burg (Schallenburg)
Auch unsere Kulturdenkmale sind von der Bedrohung des Klimawandels betroffen, wie die Schallenburg stellvertretend für viele weitere Bauten und Baudenkmäler aufzeigt.
Deutsche Oper am Rhein
Im Zuge des dringenden Sanierungs- und Erweiterungsbedarfs wird derzeit die Möglichkeit in Betracht gezogen, das unter Denkmalschutz stehende Haus völlig abzureißen.
Herrenhausruine und Park Lancken
Das Herrenhaus oder besser, das was von ihm geblieben ist, bedarf dringend einer sachgerechten Sicherung.
Denkmal-Ensemble Schloss Schwarzburg mit dem Hotel „Weißer Hirsch“ und der Kulturlandschaft Schwarzatal
Der Denkmalcharakter des Gesamtensembles Schwarzburg ist aktuell durch ein großdimensioniertes Hotelprojekt bedroht.
Mitgliederforum des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker
Am 8. Oktober 2021 veranstaltet der Verband Deutscher Kunsthistoriker ein Mitgliederforum in Form eines Online-Meetings.
Gerbhaus in Bacharach
Seit Jahren verfällt das stadtbildprägende Gerbhaus in Bacharach immer mehr. Ein beherztes Eingreifen der Politik, um zumindest eine vorläufige Notsicherung durchzuführen, erfolgt nicht.
Rathaus I Iserlohn
Nachdem das Rathaus I der Stadt Iserlohn erst 2018 unter Denkmalschutz gestellt worden war, ist es nun aufgrund erheblicher Brandschutzmängel vom Abriss bedroht.
Stalag VII A in Moosburg
Die letzten vier erhaltenen Baracken des Stalag VII A sind durch Verfall und Neubaupläne substanziell in Gefahr.
„Blaues Haus“ in Hof
Für das „Blaue Haus“ besteht derzeit akute Abrissgefahr. Lässt sich das historische Gebäude nicht sinnvoll umnutzen?
Stadthaus Mannheim
Seit Kurzem wird in Stadtöffentlichkeit und Presse laut über den Abriss dieses Mannheimer Wahrzeichens nachgedacht.
Gasometer Schöneberg
Die heute einzigartige Fernwirkung der bei ihrer Errichtung wegweisenden Eisenskelettkonstruktion des Gasbehälters ist zerstört worden.
Ehemaliges Neustädter Rathaus
Aktuell bietet das wichtigste erhaltene Beispiel profaner Renaissancearchitektur in Eisleben ein erschütterndes Bild und ist akut in Gefahr.
Schloss Nymphenburg
Mit einer geplanten Höhe von jeweils 155 Metern werden sich zwei Wolkenkratzer an der Paketposthalle unübersehbar in das Stadtbild einschreiben und Sichtachsen und Blickbeziehungen dauerhaft belasten.