Writing Photography. DGPh-Preis für innovative Publizistik
Alle zwei Jahre zeichnet der Preis für innovative Publizistik journalistische, essayistische und andere publizistische Veröffentlichungen aus.
Zeitwort
- Veranstaltungszeitraum
- 20.–23.10.2022
- Hochschule/Forschung, Publizieren, Kunsttheorie, Zeitgenössische Kunst
Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–21.01.2022
- Hochschule/Forschung, Museum, Nachwuchs, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung, Kuratieren, Publizieren, Architektur, Kunsttheorie, Zeitgenössische Kunst
Einladung zum 5. GRÜNDER*INNENSALON: Thema Honorarempfehlungen
23.11.2021 – Den 5. GRÜNDER*INNENSALON am 30.11.2021 moderiert unser Vorstandsmitglied Ruth Heftrig zum Thema „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
5. GRÜNDER*INNENSALON
Das Schwerpunktthema am Dienstag, 30. November 2021, ist diesmal „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.11.2021
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstmarkt, Kunstvermittlung, Kuratieren, Provenienzforschung, Publizieren
Medienkunstfonds
Das Programm Medienkunstfonds fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Medienkunstfellows
Das Programm Medienkunstfellows fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Oxford Art Journal Essay Prize for Early Career Researchers 2021
Submissions are now open for the 2021 Oxford Art Journal Essay Prize.
4D – Dimensionen – Disziplinen – Digitalität – Daten
Jubiläumstagung: Vor 20 Jahren wurde prometheus als verteiltes digitales Bildarchiv für Kunstgeschichte und bildbasierte Disziplinen ins Leben gerufen.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.–02.10.2021
- Hochschule/Forschung, Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Provenienzforschung, Publizieren, Wissenschaftsgeschichte, Architektur, Fotografie/Film, Malerei, Zeitgenössische Kunst
Gemeinsam für die Kunst. Zur Rolle der Kunstbuchverlage in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Die Vortragreihe nimmt die Tätigkeit von Kunstbuchverlagen aus verschiedenen Perspektiven in den Blick.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.08.–09.12.2021
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Publizieren, Wissenschaftsgeschichte
CfP: NFDI4Culture-Forum, Call for Use Cases – Wie archivieren und publizieren Sie Ihre Forschungsdaten?
Im NFDI4Culture-Forum können Erfahrungen und Herangehensweisen bzgl. der nachhaltigen Sicherung und dem langfristigen Verfügbarmachen von Forschungsergebnissen geteilt werden.
- Veranstaltungszeitraum
- 15.09.2021
- Digitale Kunstgeschichte, Publizieren
The Garage Journal’s Grants
The Garage Journal is launching a grant program to support independent and early career researchers.
Open-Access-Preis des Deutschen Kunstverlags
Der Deutsche Kunstverlag feiert einer/einem Nachwuchswissenschaftler/-in eine Publikation (Open Access / Print) in seinem renommierten Programm.
UPDATE 2020/2021
UPDATE bietet von Oktober 2020 bis Februar 2021 Vorträge und Seminare für Bildende Künstler/-innen und Kulturmanager/-innen an.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.11.2020–03.02.2021
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Bildung, Kulturmanagement, Kunstmarkt, Publizieren, Urheberrecht, Zeitgenössische Kunst
Online-Seminar zur Künstlersozialkasse
Das Seminar richtet sich an Verbandsmitglieder, die sich mit der grundlegenden Funktionsweise der KSK vertraut machen möchten.
Stellungnahme zum Diskussionsentwurf für ein Zweites Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an den digitalen Binnenmarkt
24.07.2020 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des BMJV für ein Zweites Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts vom 24. Juni 2020 erarbeitet.
Schreiben über und durch die Kunst. Von Kunstkritik zum kreativen Schreiben
Nach einer fundierten Einführung ins Schreiben über Kunst liegt der Schwerpunkt auf der Praxis des Schreibens und Redigierens.
- Veranstaltungszeitraum
- 10.–15.08.2020
- Hochschule/Forschung, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kunstvermittlung, Publizieren, Kunsttheorie, Zeitgenössische Kunst
Stellungnahme zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte
17.04.2020 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte erarbeitet.
Workshop „Bildrechte im Griff“
Der eintägige Workshop „Bildrechte im Griff“ des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte richtet sich an alle, die sich für eine Publikation um die Bildrechte kümmern müssen.
Stellungnahme zur EU-Richtlinie 2019/790 vom 17. April 2019 über das Urheberrecht
23.08.2019 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Richtlinie (EU) 2019/790 vom 17. April 2019 über das Urheberrecht erarbeitet.
Stellungnahme zur Open-Access-Strategie der cOAlition S (sog. Plan S vom 4. September 2018)
27.08.2018 – Unser Repräsentant der Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute Johannes Grave und unser Erster Vorsitzender Kilian Heck haben eine Stellungnahme zur Open-Access-Strategie der cOAlition S (sog. Plan S vom 4. September 2018) erarbeitet.