-
CfP: Produktive Bildstörung
Ziel des Festivals ist es, im Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft neue Perspektiven sowohl auf das Werk Sigmar Polkes als auch auf die heutige Kunstproduktion zu eröffnen.
-
Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa
Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung kultureller und künstlerischer Praktiken und Medien für die Konstitution nationaler Identitäten.
-
CfP: Networks and Practices of Connoisseurship in the Global Eighteenth Century
The eighteenth century was the age of the connoisseur, the disciplined interpreter and assessor of artworks.
-
#Dürer550
Das Germanische Nationalmuseum lädt am 21. Mai zu einen digitalen Dürer-Gesprächs-Marathon.
-
Maske/Maskierung. Überformungen zum Heroischen
Ziel des interdisziplinären Studientages ist es, die vielfältigen Aspekte des Konzepts Maske/Maskierung zu reflektieren.
-
CfP: Liebes-Künste / Artes amatoria
Die Tagung nähert sich dem Phänomen der höfischen Liebe vorwiegend unter kunsthistorischem Blickwinkel.
-
Wiss. Residency „Zur Idee der (post)migrantischen Gesellschaft“
Im Rahmen eines sechswöchigen Aufenthalts werden eine Veranstaltung und eine Publikation erarbeitet.
-
Display and Displacement in Medieval Art and Architecture
The Courtauld’s 26th Annual Medieval Postgraduate Colloquium has invited speakers from various academic fields.
-
Die Münchener Residenz in der Renaissance
Der Studientag befasst sich mit laufenden Forschungen zur Münchener Residenz in der Renaissance.
-
Kunst und Diplomatie. Habsburgische Netzwerke und das Kunstsammeln in Europa
Internationale Tagung des Instituts für Kunstgeschichte, Universität Wien.
-
Kunst am Bau – Eine zeitgemäße Aufgabe
Rahmenprogramm zu den beiden Ausstellungen „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ und „Prozente für die Kunst“.
-
TANZ IN BILDERN. Plurale Konstellationen der Fotografie
Die Tagung widmet sich diesen pluralen Konstellationen der Tanzfotografie im Hinblick auf Wechselverhältnisse von Bild und Bewegung.
-
Kurfürst Johann Georg I. und der Dreißigjährige Krieg in Sachsen
Tagung organisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Zusammenarbeit mit dem GWZO Leipzig.
-
Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763): Thronfolger und Förderer der Künste
Die internationale Tagung findet vom 3. bis 5. Juni 2021 an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt.
-
Engaging Margins: Framing imagery as embodiment of cognitive processes
The conference aims to assess to what extent images placed in the margins of a main literary or visual work could reflect, encourage or interact with cognitive processes.
-
Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
-
VANITAS und GESELLSCHAFT
Im Fokus der Tagung steht die Virulenz eines ursprünglich christlichen und in der Frühen Neuzeit wirkmächtigen Konzeptes in Popkultur, Literatur, Musik und bildender Kunst.
-
The Age and the Culture of Baroque Fellowships 2020
Fondazione 1563 has launched a competition for five Fellowship grants for advanced studies on the Age and the Culture of Baroque.
-
Sexualitäten sammeln. Von Körperpraktiken, Beziehungen und grenzüberschreitenden Objekten
Im Fokus der Tagung steht die materielle Kultur der Sexualitäten und die damit verbundene Sammlungspraxis.
-
Salzburger Inszenierungen. Vom Werden einer Musikstadt
Die Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte am Dep. für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum Salzburg findet am 17./18. Juni 2021 statt.
-
Diskursfeld Angewandte Künste III: Angewandte Künste verorten
Die 3. Tagung des Fachforums „Angewandte Künste – Schatzkunst, Interieur und Materielle Kultur“ ist für den 3.–5. Dezember 2020 geplant.
-
10. Berner Forschungscamp zu den angewandten Künsten
Die Abteilung Geschichte der textilen Künste der Universität Bern veranstaltet im Februar 2020 eine Winter School für Masterstudierende und Promovierende.
-
Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
-
Winter School „History of Textile Arts“
Die Abteilung Geschichte der textilen Künste der Universität Bern veranstaltet im Februar 2020 eine Winter School für Masterstudierende und Promovierende.