-
Summer School „Cultures of Science and Art in Rome“ 2023
In this Summer School we will discuss and research the connections between science and art in Rome from 1400–1900.
-
Residential Scholarship: 20th-century glass-making art in Venice
The Fondazione Giorgio Cini offers 1 six-month residential scholarship for the purpose of studying 20th-century glass-making art in Venice.
-
Rabab & Rebec. Fellbespannte Streichinstrumente des späten Mittelalters und der Renaissance
An dieser Tagung werden wir einerseits unsere theoretischen und praktischen Forschungsergebnisse präsentieren.
-
Robert Klein Fellowship 2023
For the fifth consecutive year, the Institut national d'histoire de l'art and the Kunsthistorisches Institut in Florenz will award a postdoctoral grant.
-
Weimar-Fellowships
Mit den Weimar-Fellowships fördert die Klassik Stiftung Weimar Forschungsprojekte mit Bezug zu den Sammlungen und der kulturellen Überlieferung Weimars.
-
Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages
Musik, rhythmische Klänge, Lärm: Objekte, die reale und metaphorische Resonanzen erzeugen, stehen im Zentrum der Tagung.
-
CfP: Studienkurs „Rom-Bilder“
Das DAI, die Bibliotheca Hertziana und das DHI in Rom bieten im Oktober 2022 einen gemeinsamen Studienkurs an.
-
CfP: Studienkurs des Deutschen Studienzentrums in Venedig 2023
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet den Studienkurs „Mediterrane Kriegskulturen in der Vormoderne“.
-
Promotionsstipendium – Romkünstler-Projekt
Für das von der Gerda Henkel Stiftung in Düsseldorf finanzierte Romkünstler-Projekt ist ein Promotionsstipendium zu vergeben.
-
Why are we still looking for Nazi-looted art in Italy?
The objective of this conference is to raise awareness of Nazi-looted art in Italy, emphasizing the urgent need of provenance research and offering practical solutions.
-
The Medici Beyond Florence. Art and Politics, 1530–1648
The conference investigates the history and culture of the Medici family through art collecting and patronage practices.
-
Renaissance der Passionen
Die Vortragsreihe fragt jeweils in literaturwissenschaftlicher und kunsthistorischer Perspektive nach der Bedeutung starker Gefühle in der Renaissance.
-
Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages online!
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Dt. Kongress für Kunstgeschichte, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung, Kuratieren, Topografische Bildmedien, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Architektur, Fotografie/Film, Grafik/Buchmalerei, Kunsttheorie, Malerei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Nordamerika, Osteuropa, Spanien/Portugal, Kunst des Mittelalters, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
-
(Ge)Schichten und Räume einer Stadt. Neapel im Buch und auf der Karte
In der Workshop-Reihe des Netzwerks Topografische Bildmedien spricht Tanja Michalsky.
-
Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages
This interdisciplinary conference is dedicated to objects from the medieval period that produce music, repetitive sounds, or tones.
-
Against Identity? Discourses of Art History and Visual Culture in Italy
Considering the specificities of Italian art and visual culture, the workshop will focus on the concept of ‘identity’.
-
Predoctoral- und Postdoctoral-Stipendien
Die Bibliotheca Hertziana vergibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt Predoctoral- und Postdoctoral-Stipendien in der Abteilung Michalsky.
-
Bertel Thorvaldsen: Friendship and Social Networks in Europe around 1800
International conference in cooperation with Thorvaldsens Museum, Copenhagen / Saxo Institute, University of Copenhagen / Royal Danish Embassy in Berlin.
-
Friedrich Nerly und die Landschaftsmalerei seiner Zeit
Die Tagung möchte den bislang nicht hinlänglich gewürdigten Landschaftsmaler in den Fokus rücken und sein Künstlerleben und sein Werk neu erschließen.
-
Vom Fließen der Dinge. Konzepte, Motive und Paradigmen von Fluidität in den Künsten und Wissenschaften
Die transdiziplinäre Tagung befasst sich mit Konzepten, Motiven, Bildtraditionen und Paradigmen fluider Transformation, Diffundierung und Auflösung.
-
Materialisierungen. Steinerne Landschaften im Trecento und Quattrocento
In der Workshop-Reihe des Netzwerks Topografische Bildmedien spricht Isabella Augart.
-
CfP: Agnolo Bronzino – „Doppio tributo ad un sol nome“
The Research Centre for European Philological Tradition pays tribute to Agnolo Bronzino on the 450th anniversary of his death.
-
CfP: Praktiken der Imagination
Der interdisziplinäre Workshop möchte das reziproke Verhältnis zwischen Exzessen und Exerzitien der Imagination untersuchen.
-
CfP: The Medici Beyond Florence. Art and Politics, 1530–1648
The conference focuses on the presence and circulation of Medicean cultural models within an Italian, European and global research framework.