-
Medienkunstfellows
Das Programm Medienkunstfellows fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
-
Great Female Art Historians / Große Kunsthistoriker*innen
21. Internationale Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK).
-
Verbannte Wissenschaft. Portraits jüdischer Kunsthistoriker im Exil
Die Beiträge portraitieren einige herausragende Persönlichkeiten und wollen damit deren wissenschaftliche und kulturelle Wirkung bis heute verdeutlichen.
-
4D – Dimensionen – Disziplinen – Digitalität – Daten
Jubiläumstagung: Vor 20 Jahren wurde prometheus als verteiltes digitales Bildarchiv für Kunstgeschichte und bildbasierte Disziplinen ins Leben gerufen.
-
CfP: Sammler*innen, Sammlung, Netz
Die Tagung will anhand von zeitgenössischen und historischen Fallstudien Sammlungen in vernetzten sowie als vernetzte Konstellationen aufspüren.
-
Gemeinsam für die Kunst. Zur Rolle der Kunstbuchverlage in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Die Vortragreihe nimmt die Tätigkeit von Kunstbuchverlagen aus verschiedenen Perspektiven in den Blick.
-
CfP: Homo homini lupus est? Menschenbilder und das Fremde: Interaktion und Wahrnehmung
Das Symposium widmet sich dem Begriff des Menschenbildes, aber auch mit dem Einfluss von Menschenbildern auf wissenschaftliche und künstlerische Arbeit oder ihrem sozialen Kontext.
-
Un/Sichtbarkeit. Die polnische Kunst(geschichte) und Deutschland
Die Ausstellung „Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900“ ist Ausgangspunkt und Resonanzraum einer Tagung.
-
CfP: Die Philosophie und ihre Kinder – Zur Emanzipation wissenschaftlicher Disziplinen
Leitthemen des Symposiums sollen Wissenschaftsgeschichte und Interdisziplinarität, i.e. das Verhältnis der Philosophie zu anderen Wissenschaftsbereichen werden.
-
Entangling Art Histories
The workshop aims to discuss how Decolonial Theory might nuance, deepen, or broaden resonating transcultural perspectives.
-
Landschaften sammeln als fotografische Herausforderung um 1900
In der Workshopreihe des Netzwerks Topografische Bildmedien spricht Hannes Wietschel (Folkwang Universität Essen).
-
Experimente: Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte kartieren
Im Rahmen der vDHd 2021 „Experimente“ organisiert der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte am 10./11. Juni 2021 einen Workshop.
-
Experimente: Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte kartieren
Der Workshop findet im Rahmen der virtuellen Jahrestagung des Verbands der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum vDHd 2021 statt.
-
CfP: 5. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einem Abstract für einen 20-minütigen Vortrag in einer der zehn Sektionen zu bewerben.
-
Digitaler Lesezirkel des Fachforums „Kunstgeschichte inklusiv“
Das Fachforum lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein. Bei diesem Treffen widmen wir uns Linda Nochlins Aufsatz „Warum hat es keine bedeutenden Künstlerinnen gegeben?“.
-
Texte, die Kunst erklären
In der Vortragsreihe denken wir darüber nach, was wir von Texten erwarten und wie wir Texte schreiben.
-
#zukunftderkunstgeschichte
In zwölf Sitzungen werden Perspektiven aus Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Geschichte, künstlerischer Praxis, Medienpraxis und verschiedenen Museen aufgegriffen.
-
International Summer School „Collection Spaces / Räume des Sammelns“
Der Forschungsverbund MWW richtet jährlich zusammen mit ausländischen Partneruniversitäten eine Internationale Sommerschule aus.
-
The Influence of the Vienna School of Art History II
The year 2021 will mark 100 years since the death of the Czech-born Viennese art historian Max Dvořák (1874–1921).
-
Digitaler Lesezirkel des Fachforums „Kunstgeschichte inklusiv“
Das Fachforum lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein, um in lockerer Runde über Fragen einer gerechteren Kunstgeschichte diskutieren.
-
Kolloquium Provenienzforschung
„Wie lassen sich Bedeutung und Ergebnisse von Provenienzforschung öffentlich vermitteln?“
-
Netzwerk Topografische Bildmedien: Workshop-Reihe
Im Frühjahr 2021 lädt das Netzwerk zu einer Reihe von Online-Workshops, in denen Forschende und Künstler/-innen ihre aktuellen Arbeiten vorstellen.
-
CfP: Otto Piper und die frühe Burgenforschung in Mitteleuropa
Das Zoom-Symposium will die Wissenschaftsgeschichte der Burgenforschung im letzten Drittel des 19. und ersten Drittel des 20. Jh.s in den Blick nehmen.
-
Future Bodies from a Recent Past – Sculpture, Technology, and the Body since the 1950s
Das dreitägige Symposium widmet sich den Bezugslinien von Technologie und Körper in der Skulptur seit der Nachkriegszeit.