-
Vom Fließen der Dinge. Konzepte, Motive und Paradigmen von Fluidität in den Künsten und Wissenschaften
Die transdiziplinäre Tagung befasst sich mit Konzepten, Motiven, Bildtraditionen und Paradigmen fluider Transformation, Diffundierung und Auflösung.
-
Materialisierungen. Steinerne Landschaften im Trecento und Quattrocento
In der Workshop-Reihe des Netzwerks Topografische Bildmedien spricht Isabella Augart.
-
Die romanische Bildertür von St. Maria im Kapitol – Neue Forschungen und Thesen
Unterschiedliche Fachdisziplinen beleuchten die Bildertür und ihre Funktion aus ihren jeweiligen Blickwinkeln.
-
CfP: Praktiken der Imagination
Der interdisziplinäre Workshop möchte das reziproke Verhältnis zwischen Exzessen und Exerzitien der Imagination untersuchen.
-
The King’s two Portraits. Bildmedien des 12.–13. Jahrhunderts im Dienst der Staufer
Die internationale wissenschaftliche Tagung widmet sich Stauferbildern: materiellen und ideellen, historischen und kunsthistoriographischen.
-
Das Haus in der Stadt vor 1300
Die Sektion Kunstgeschichte der 123. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft widmet sich dem Thema „Das Haus in der Stadt vor 1300“.
-
CfP: Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance
Ziel des Workshops ist es, jüngere Ansätze der Italienforschung kritisch zu würdigen und ein Forum intensiven Austausches zu schaffen.
-
CfP: Die Philosophie und ihre Kinder – Zur Emanzipation wissenschaftlicher Disziplinen
Leitthemen des Symposiums sollen Wissenschaftsgeschichte und Interdisziplinarität, i.e. das Verhältnis der Philosophie zu anderen Wissenschaftsbereichen werden.
-
Grenzüberschreitungen. Spätmittelalterliches Kunstschaffen in West-Ost-Mittel-Europa
Die Tagung dient der Präsentation und Diskussion neuer Forschungen zur Kunst des Spätmittelalters.
-
Kunst, Bild, Kultur
Vortragsreihe des Kunsthistorischen Instituts der Eberhard Karls Universität Tübingen (digital).
-
Zwischen Figur und Grund: Sehen in der Vormoderne
Die Tagung möchte diese Leitbegriffe hinsichtlich der Bildkulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit kritisch reflektieren und erweitern.
-
CfP: Das mittelalterliche Rabab
Seit 2019 werden an der Hochschule der Künste Bern die Streichinstrumente Rabab und Rebec und ihre Bildquellen erforscht.
-
CfP: Liebes-Künste / Artes amatoria
Die Tagung nähert sich dem Phänomen der höfischen Liebe vorwiegend unter kunsthistorischem Blickwinkel.
-
Interrupted Architectures
This workshop aims to draw attention to the unfinished works of high and late Middle Ages in Europe.
-
Display and Displacement in Medieval Art and Architecture
The Courtauld’s 26th Annual Medieval Postgraduate Colloquium has invited speakers from various academic fields.
-
6. Interdisziplinärer Doktorand*innenworkshop zu mittelalterlichen Sakralräumen
Nachwuchswissenschaftler/-innen sind eingeladen, über die Entstehung und Gestaltung gebauter, gemalter oder gemeinter Sakralräume des Mittelalters zu diskutieren.
-
CfP: Otto Piper und die frühe Burgenforschung in Mitteleuropa
Das Zoom-Symposium will die Wissenschaftsgeschichte der Burgenforschung im letzten Drittel des 19. und ersten Drittel des 20. Jh.s in den Blick nehmen.
-
Zum Tode von Matthias Exner
28.12.2020 – Ein Nachruf auf unser ehemaliges Vorstandsmitglied Matthias Exner.
-
GWZO-Stipendien 2021
Gefördert werden Forschungsvorhaben zur Geschichte und Kultur des östlichen Europa vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart.
-
Sakralarchitektur, Ritus und Musik
Die Tagung nimmt das Wechselspiel von Sakralarchitektur, Ritus und Musik von der Spätantike bis zum Spätmittelalter in den Blick.
-
Staging the Ruler’s Body in Medieval Cultures
Am 23./24.11.2020 finden der Graduiertenworkshop und die internationale Konferenz online statt.
-
Failure: Understanding Art as Process, 1150–1750
This conference proposes to bring failure into focus as a crucial component of artistic production.
-
Engaging Margins: Framing imagery as embodiment of cognitive processes
The conference aims to assess to what extent images placed in the margins of a main literary or visual work could reflect, encourage or interact with cognitive processes.
-
Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.