-
Materialisierungen. Steinerne Landschaften im Trecento und Quattrocento
In der Workshop-Reihe des Netzwerks Topografische Bildmedien spricht Isabella Augart.
-
CfP: Agnolo Bronzino – „Doppio tributo ad un sol nome“
The Research Centre for European Philological Tradition pays tribute to Agnolo Bronzino on the 450th anniversary of his death.
-
Aushandlung von Wissenschaftlichkeit in den Künsten
Die Tagung möchte Berührungspunkte zwischen ars und scientia in der Frühen Neuzeit ausloten.
-
Schrift und Linie um 1500
Das Online-Kolloquium stellt neue Forschungen zum Verhältnis von Schrift und Linie um 1500 vor.
-
CfP: Praktiken der Imagination
Der interdisziplinäre Workshop möchte das reziproke Verhältnis zwischen Exzessen und Exerzitien der Imagination untersuchen.
-
CfP: The Medici Beyond Florence. Art and Politics, 1530–1648
The conference focuses on the presence and circulation of Medicean cultural models within an Italian, European and global research framework.
-
Künstlersammlungen. Objekte, Ordnungen, Programmatiken
Die Tagung möchte einen Beitrag leisten zu einem grundsätzlichen Verständnis künstlerischer Sammelpraktiken und dabei Beispiele von der Frühen Neuzeit bis heute in den Blick nehmen.
-
FOCUS 1600. Aschaffenburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus
Der Schwerpunkt des 1. Symposiums „Focus 1600“ gilt der Architektur und Bildenden Kunst im Heiligen Römischen Reich zwischen 1550 und 1650 abseits der Zentren Prag und München.
-
CfP: Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance
Ziel des Workshops ist es, jüngere Ansätze der Italienforschung kritisch zu würdigen und ein Forum intensiven Austausches zu schaffen.
-
Lucas Cranach. Kunst im Dienste des Hofes
Begleitend zur Ausstellung „Lucas Cranach. Kunst im Dienste des Hofes“ findet eine Online-Vortragsreihe mit anschließender Diskussion statt.
-
CfP: Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit (ca. 1550 bis 1640)
Die Tagung nimmt die Reise- und Sammlungsbeschreibungen von Philipp Hainhofer zum Anlass, um die deutsche Gartenkunst im Zeitraum von circa 1550 bis 1640 zu behandeln.
-
CfP: 5. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einem Abstract für einen 20-minütigen Vortrag in einer der zehn Sektionen zu bewerben.
-
(Im)material Michelangelo
Toward a Visual Historiography of Sculpture – Between Reproduction and Art-Historical Enquiry.
-
Picturing Poetic Imagery
The event aims at a preliminary exploration of the visual cultures that were associated with the poetic tropes of metaphor and simile in early modern Italy.
-
Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa
Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung kultureller und künstlerischer Praktiken und Medien für die Konstitution nationaler Identitäten.
-
GEBAUTE ORDNUNG: Räume der Macht
Die Ringvorlesung „Gebaute Ordnung“ wird sich im Sommersemester 2021 mit Räumen der Macht auseinandersetzen .
-
Paper Religion: Affordances and Uses in Christian Practices 1400–1800
A symposium on the medium of paper, its affordances, and uses during a period of transition in early modern Christianity.
-
#Dürer550
Das Germanische Nationalmuseum lädt am 21. Mai zu einen digitalen Dürer-Gesprächs-Marathon.
-
Ehemaliges Neustädter Rathaus
Aktuell bietet das wichtigste erhaltene Beispiel profaner Renaissancearchitektur in Eisleben ein erschütterndes Bild und ist akut in Gefahr.
-
Zwischen Figur und Grund: Sehen in der Vormoderne
Die Tagung möchte diese Leitbegriffe hinsichtlich der Bildkulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit kritisch reflektieren und erweitern.
-
Venetian Disegno: New Frontiers
This digital conference brings together some of the most novel research in this field in order to establish a new frontier.
-
Die Münchener Residenz in der Renaissance
Der Studientag befasst sich mit laufenden Forschungen zur Münchener Residenz in der Renaissance.
-
Kunst und Diplomatie. Habsburgische Netzwerke und das Kunstsammeln in Europa
Internationale Tagung des Instituts für Kunstgeschichte, Universität Wien.
-
GWZO-Stipendien 2021
Gefördert werden Forschungsvorhaben zur Geschichte und Kultur des östlichen Europa vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart.