-
Nachhaltigkeit vor und nach der Ausstellung
Ein Online-Seminar für Kurator/-innen, Projektleiter/-innen und andere Ausstellungsmacher/-innen.
-
Industrie. Geschichte. Engagement – Eisenach. Forum zu Zeitgeschichte und Zukunftsperspektiven
Im Rahmen des Forschungsverbundes „Diktaturerfahrung und Transformation“ richtet die Stiftung Ettersberg ein wissenschaftliches Forum aus.
-
Was macht Bildung im Museum zukunftsfähig?
Eine Fortbildung zu Bildungskonzepten und Nachhaltigkeitsansätzen für Museumspädagogen/-pädagoginnen und Umweltbildner/-innen im Museum.
-
Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb
Ein Online-Workshop für Interessierte verschiedener Kultureinrichtungen.
-
Wissenschaftliche berufliche Weiterbildung für Kunst und Kultur
Eine Tagung für den Austausch über wissenschaftlichen Erkenntnisse, konkrete Erfahrungen sowie ein adäquates politisches Handeln für Weiterbildung im KuK-Bereich.
-
Das Museum: Wandel für Inklusion
Ein Workshop in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Museumspädagogik und der Fachgruppe Inklusion und Diversität.
-
Montagsvorträge 2023
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bietet im Februar und März 2023 kostenfreie Online-Montagsvorträge an, zu denen wir Sie herzlich einladen.
-
Nachhaltigkeit als strategische Vision für Museen
Ein dreistündiges Online-Seminar für Museumsleitungen sowie Geschäftsführer/-innen von haupt- und ehrenamtlich geführten Museen.
-
ArtVenture Club im Januar – Neues Jahr, neue Honorare
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
-
Researcher-in-Residence „Mittlung neu denken“
Für das Jahr 2023 können sich interessierte Wissenschaftler/-innen für ein Stipendium bewerben.
-
Wer den Rahmen vorgibt. Kulturpolitik
Wer im Kulturbetrieb arbeitet, muss sich mit Zielen, Möglichkeiten und Mechanismen von Kulturpolitik auseinandersetzen. Das Seminar klärt unterschiedliche Aspekte der Begriffsfelder von "Kultur" und "Politik".
-
ArtVenture Club im Dezember – Ausblick auf 2023
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
-
Sprachkonzept einer Kultureinrichtung
Sprache ist eine Grundlage von Inklusion. In dieser Online-Tagesveranstaltung beschäftigen wir uns mit Grundlagen, Praxis und Perspektiven des Sprachkonzepts.
-
CFP: Orte der Demokratiegeschichte. Arenen der Erinnerung zwischen performativer, medialer und räumlicher Aneignung
Die Konferenz möchte verschiedene Formen und Praktiken der Aneignung von Demokratiegeschichte unter Berücksichtigung sowohl räumlicher als auch politischer und gesellschaftlicher Veränderungen analysieren.
-
Wir aktualisieren unsere Honorarempfehlungen
27.10․2022 – Wir möchten dazu beitragen, dass bei Honorarsätzen Mindeststandards selbstverständlich werden – für Auftraggeber wie auch für Auftragnehmer.
-
Ringvorlesung „Kunsthistorische Revisionen im Zeichen des Ukrainekrieges“
Die Veranstaltung wird im Wintersemester 2022/23 durch das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert.
-
Zweite Förderphase für das Soforthilfeprogramm „Kirchturmdenken 2.0“
15.09.2022 – Das Soforthilfeprogramm für Sakralbauten startet nun in die zweite Förderphase: Ab sofort werden Projekte für das Jahr 2022 mit bis zu 25.000 Euro unterstützt.
-
Online-Webinar zur Antragsberatung im Soforthilfeprogramm „Kirchturmdenken 2.0“
Wider Sense TraFo lädt Interessierte zu einem Informationsgespräch zur Projektkonzeption und Antragstellung ein.
-
CFP: Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2023
Ziel dieser Tagung ist, einen ersten Anstoß zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Metaverse im kulturellen Feld zu geben.
-
ArtVenture Club im September: Offene Gesprächsrunde
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
-
Visionen und Wirklichkeit. Kunst für die Olympischen Spiele in München 1972
Fachvorträge vermitteln Hintergründe und neue Einsichten über die Rolle der Kunst für die interessierte Öffentlichkeit und stoßen zugleich einen wissenschaftlichen Fachaustausch an.
-
Expofuture: Ausstellungspraxis heute – Ausstellungspraxis der Zukunft?
Die Tagung fragt, wie kunstspezifische Institutionen unter Einbeziehung aktueller kulturpolitischer und wissenschaftlicher Debatten Ausstellungen präsentieren.
-
Brüder-Grimm-Platz in Kassel
Die geplante Neugestaltung mit einem Kiefernrondell bedroht dieses historische Erbe Kasseler Stadtbau-, Architektur- und Kulturgeschichte.
-
Summer School: Re-Imaging Socially Engaged Art – Building New Ecologies in a Planetary Crisis
During this two-day event, developments and theoretical approaches emerging around Socially Engaged Art will be discussed and reconsidered.