-
Kunst | Werk | Nachlass
gestalten. pflegen. bewahren.Eine dreitägige Weiterbildung mit 28 Präsenzstunden u. a. für Kunstberater/-innen, Galerist/-innen, Kurator/-innen und Mitarbeiter/-innen der Kulturverwaltung.
-
ArtVenture Club im Dezember – Ausblick auf 2023
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
-
ArtVenture Club im November – ZukuNFT der Kunst?
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
-
Wir aktualisieren unsere Honorarempfehlungen
27.10․2022 – Wir möchten dazu beitragen, dass bei Honorarsätzen Mindeststandards selbstverständlich werden – für Auftraggeber wie auch für Auftragnehmer.
-
ArtVenture Club im September: Offene Gesprächsrunde
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
-
ArtVenture Club im August: Abenteuer Publikation
Im August geht Dr. Katharina Mann im ArtVenture Club auf die Suche nach einem angemessenen Bild der Geschichte.
-
Follow us! Wie Kunst und Kultur mit ihrem digitalen Publikum interagiert
Das Online-Seminar führt in das Audience Development und innovative Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum ein.
-
8th International Awards for Art Criticism
IAAC 8 is now open to candidates from anywhere in the world writing about any contemporary art exhibition held 2021/2022.
-
Kauf mich! Beeinflussungstechniken für digitale Werbung und Verkauf
Das Seminar leitet aus psychologischen Dynamiken eines potentiellen Publikums Optimierungsvorschläge für Ihre digitale Verkaufskommunikation ab.
-
Videokonferenzen. Technik für Online-Meetings
Dieses Online-Seminar klärt über die nötigen technischen Programme und Materialien auf, die eine optimale digitale Performance garantieren.
-
Content is King! Social-Media-Kanäle erfolgreich einsetzen
Online-Seminar: Wie Kulturinstitutionen erfolgreich Content generieren und umsetzen können und worauf sie bei der Nutzung ihrer Social-Media-Kanäle achten sollten.
-
Quelle und Kontext I: Die Kunsthandlung Julius Böhler als Akteur auf dem Kunstmarkt
Die Tagung gibt Einblicke in die Handelsbeziehungen des gut vernetzten Akteurs, um exemplarisch über die Herausforderungen der Interpretation des Quellenmaterials zu diskutieren.
-
Live-Formate. Große Online-Veranstaltungen lebendig gestalten
Über passende Formate und Methoden, die für Abwechslungsreichtum bei großen Online-Veranstaltungen mit hoher Teilnahme sorgen, unterrichtet dieses Online-Seminar.
-
Rudolf Wacker Symposium
Sie erwartet ein ganztägiges Programm mit sechs Vorträgen zu dem österreichischen Maler Rudolf Wacker, seiner Zeit und seinem Oeuvre.
-
Kunst des Informel – Bilanz und Perspektiven der Forschung
Die Forschungsstelle möchte die Möglichkeit zum wechselseitigen Austausch, zur Präsentation und Diskussion aktueller Projekte und zur Bilanzierung der Informel-Forschung bieten.
-
Why are we still looking for Nazi-looted art in Italy?
The objective of this conference is to raise awareness of Nazi-looted art in Italy, emphasizing the urgent need of provenance research and offering practical solutions.
-
Google Analytics. Wie Sie mit dem Analysetool das Kulturmarketing vorantreiben
Das Seminar erläutert, wie für eine erfolgreiche Marketingstrategie im Kulturbereich Daten über Google Analytics professionell erhoben, ausgewertet und interpretiert werden können.
-
Stern Cooperation Project (SCP) Conference
Abschlusstagung des Stern Cooperation Project (SCP), das von 2018 bis 2022 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte angesiedelt war.
-
Online-Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung XIII
Das Kolloquium präsentiert aktuelle Forschungen zum Auktionshaus Helbing, zu den von ihm gehandelten Objekten und dem Kunstmarkt.
-
Einladung zum 5. GRÜNDER*INNENSALON: Thema Honorarempfehlungen
23.11.2021 – Den 5. GRÜNDER*INNENSALON am 30.11.2021 moderiert unser Vorstandsmitglied Ruth Heftrig zum Thema „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
-
5. GRÜNDER*INNENSALON
Das Schwerpunktthema am Dienstag, 30. November 2021, ist diesmal „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
-
Produktive Bildstörung. Sigmar Polke und aktuelle künstlerische Positionen
Das Festival „Produktive Bildstörung. Sigmar Polke und aktuelle künstlerische Positionen“ findet vom 25. bis 27.11.2021 in Düsseldorf statt.
-
Die Künstler der „Gottbegnadeten-Liste“ nach 1945
Die Tagung findet statt am Montag, 15. November 2021, im Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum.
-
Live-Formate. Mit welchen Tools & Tricks kulturelle Bildung live und online funktionieren kann
Wie das Internet als Live-Medium genutzt werden kann, erklärt dieses Online-Seminar anhand des Audience Engagement und des Audience Development.