-
Kolloquium Provenienzforschung
Isabella Bozsa spricht zum Thema „Missionarisches Sammeln in Kamerun während der deutschen Kolonialzeit: Erwerbskontexte, Missionspropaganda und Handlungsräume“.
-
Einladung zum 5. GRÜNDER*INNENSALON: Thema Honorarempfehlungen
23.11.2021 – Den 5. GRÜNDER*INNENSALON am 30.11.2021 moderiert unser Vorstandsmitglied Ruth Heftrig zum Thema „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
-
5. GRÜNDER*INNENSALON
Das Schwerpunktthema am Dienstag, 30. November 2021, ist diesmal „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
-
Medienkunstfonds
Das Programm Medienkunstfonds fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
-
Medienkunstfellows
Das Programm Medienkunstfellows fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
-
Provenienzforschung zu Max Liebermann
Zur Diskussion steht, was es heute bedeutet, Recherchen zur Herkunft von Liebermanns Werken durchzuführen.
-
The Long History of Claims for the Return of Cultural Heritage from Colonial Contexts
Thema der digitalen Tagung ist die oftmals vergessene Vorgeschichte zur aktuellen Diskussion um die Rückgabe von Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten.
-
CfP: Glaskunst im Museum
Die Tagung will die Besonderheiten der in Museen und Sammlungen bewahrten Glaskunst sowie die Herausforderungen, welche sie an Museen stellen, thematisieren.
-
4D – Dimensionen – Disziplinen – Digitalität – Daten
Jubiläumstagung: Vor 20 Jahren wurde prometheus als verteiltes digitales Bildarchiv für Kunstgeschichte und bildbasierte Disziplinen ins Leben gerufen.
-
Handexemplare aus dem Auktionshaus Hugo Helbing
Im Online-Workshop stellt das DFG-Projektteam erste Ergebnisse zur Typisierung der Kataloge sowie die neue Online-Präsentation der Kataloge via „German Sales“ vor.
-
Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zu einer digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen.
-
Kolloqium Provenienzforschung: Kambek. Die Zukunft pazifischer Sammlungen nach Anerkennung von kolonialer Gewalt & Zerstörung
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zur Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zukunft pazifischer Sammlungen“ ein.
-
Landesstipendium Provenienzforschung NRW
Die Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn vergibt ein Promotionsstipendium.
-
Nachlässe bildender Künstler*innen in Sachsen-Anhalt
Die Tagung versucht Fragen nach der Bedeutung und dem Umgang mit Nachlässen von Künstler*innen zu stellen und teilweise zu beantworten.
-
Kolloquium Provenienzforschung
„Ein zweites Mal geraubt? Deutsche ‚Beuteakten‘ in russischen Archiven und ihr Wert für die Provenienzforschung“.
-
CfP: 5. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einem Abstract für einen 20-minütigen Vortrag in einer der zehn Sektionen zu bewerben.
-
#zukunftderkunstgeschichte
In zwölf Sitzungen werden Perspektiven aus Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Geschichte, künstlerischer Praxis, Medienpraxis und verschiedenen Museen aufgegriffen.
-
Online-Seminare zur Forschungsdatenbank Proveana
Im Online-Seminar erhalten Sie Überblick zu Ziel und Inhalt der Datenbank.
-
Kolloquium Provenienzforschung
„Wie lassen sich Bedeutung und Ergebnisse von Provenienzforschung öffentlich vermitteln?“
-
Kunstmarkt und Kulturgutschutzgesetz: Rechtsfragen des Handels mit Kulturgut
Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Akteure im Kunstmarkt, wie Beschäftigte von Auktionshäusern, Kunsthandlungen, Galerien und Unternehmenssammlungen.
-
Podiumsdiskussion „Digitale Provenienzforschung – Chancen und Herausforderungen“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zur Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Provenienzforschung“ ein.
-
Vortrag „Call for the Return of the Asante Regalia“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zu einem Vortrag von Lars Müller in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein.
-
Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe 5.0
Eine Kooperation der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
-
Transuniversitäres Promovierendenforum Provenienzforschung
18.11.2020 – Interessierte Promovierende sind herzlich eingeladen, am neuen Transuniversitären Promovierendenforum Provenienzforschung teilzunehmen.