Rudolf Wacker Symposium
Sie erwartet ein ganztägiges Programm mit sechs Vorträgen zu dem österreichischen Maler Rudolf Wacker, seiner Zeit und seinem Oeuvre.
- Veranstaltungszeitraum
- 29.04.2022
- Kunstmarkt, Provenienzforschung, Ikonografie, Malerei, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
Kunst des Informel – Bilanz und Perspektiven der Forschung
Die Forschungsstelle möchte die Möglichkeit zum wechselseitigen Austausch, zur Präsentation und Diskussion aktueller Projekte und zur Bilanzierung der Informel-Forschung bieten.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.03.–01.04.2022
- Hochschule/Forschung, Nachwuchs, Kulturpolitik, Kunstmarkt, Angewandte Künste, Global Art History, Kunsttheorie, Malerei, Frankreich, Spanien/Portugal, Kunst des 20. Jh.s
Thresholds: Contexts of Rupture, Change and Adaptation
Join us for the UCD Humanities Institute's annual PhD conference. This year's event will focus on the symbolic vehicle of the threshold.
- Veranstaltungszeitraum
- 25.03.2022
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Bildhauerei, Fotografie/Film, Grafik/Buchmalerei, Kunsttheorie, Malerei, Osteuropa, Spanien/Portugal, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Unter die Haut – Der ergreifende Naturalismus des spanischen Barock
Die Konferenz möchte der aktuellen Forschung zur spanischen Barockmalerei ein Forum bieten.
- Veranstaltungszeitraum
- 31.03.–01.04.2022
- Museum, Ikonografie, Malerei, Spanien/Portugal, Kunst des Barock
Renaissance der Passionen
Die Vortragsreihe fragt jeweils in literaturwissenschaftlicher und kunsthistorischer Perspektive nach der Bedeutung starker Gefühle in der Renaissance.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.03.–20.04.2022
- Hochschule/Forschung, Malerei, Italien, Kunst der Renaissance
CfP: Works in Process. Dimensions of Becoming in the Arts
The interdisciplinary conference wants to deploy the theoretical approaches of structural vitality and openness to artifacts and artworks.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–07.10.2022
- Architektur, Bildhauerei, Fotografie/Film, Kunsttheorie, Malerei
Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages online!
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Dt. Kongress für Kunstgeschichte, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung, Kuratieren, Topografische Bildmedien, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Architektur, Fotografie/Film, Grafik/Buchmalerei, Kunsttheorie, Malerei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Nordamerika, Osteuropa, Spanien/Portugal, Kunst des Mittelalters, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Fellowship der Schenkung Sammlung Hoffmann
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vergeben zum dritten Mal das FELLOWSHIP SCHENKUNG SAMMLUNG HOFFMANN.
CfP: Unlearn the Body: New Approaches on Disability and Art History
This Workshop hosted by the “Rethinking Art History through Disability” Research Project will take place at the University of Zurich on Friday, June 3 and Saturday, June 4, 2022.
- Veranstaltungszeitraum
- 03.–04.06.2022
- Museum, Kunstgeschichte inklusiv, Bildhauerei, Fotografie/Film, Kunsttheorie, Malerei, Zeitgenössische Kunst
Rembrandt im Spiegel neuer technologischer Untersuchungen: Gemälde – Zeichnungen – Druckgrafik
Die internationale Tagung widmet sich aktuellen kunsttechnologischen Forschungen zu Rembrandts Gemälden und Arbeiten auf Papier.
- Veranstaltungszeitraum
- 21.–22.01.2022
- Hochschule/Forschung, Museum, Restaurierung, Grafik/Buchmalerei, Malerei, Kunst der Renaissance
Against Identity? Discourses of Art History and Visual Culture in Italy
Considering the specificities of Italian art and visual culture, the workshop will focus on the concept of ‘identity’.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.–10.12.2021
- Museum, Malerei, Italien, Kunst des Mittelalters, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
Manet. Einfluss und Wirkung
Drei Vorträge beleuchten die Verbindungen von Manets Werk mit dem Schaffen anderer Künstler.
- Veranstaltungszeitraum
- 26.10.–30.11.2021
- Museum, Kunsttheorie, Malerei, Frankreich, Spanien/Portugal, Kunst des 19. Jh.s
Das mittelalterliche Rabab
In den Beiträgen dieser Tagung werden die Ergebnisse des ersten Projektteils zu Rabab und Rebec (9.–13. Jahrhundert) präsentiert.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–06.11.2021
- Bildhauerei, Grafik/Buchmalerei, Ikonografie, Malerei, Spanien/Portugal, Kunst des Mittelalters
Willi Sitte – Eine exemplarische Biografie zwischen Kunst und Macht
Im Zentrum der Tagung steht die Wirkungsgeschichte des Malers Willi Sitte in der DDR und nach der deutschen Wiedervereinigung.
- Veranstaltungszeitraum
- 10.–12.11.2021
- Museum, Kulturpolitik, Malerei, Kunst des 20. Jh.s
„Das ist Kunst – und kann nicht weg!“ Perspektiven auf Kunst am Bau an Universitäten
Kunst am Bau – obwohl bis in die Weimarer Republik zurückgehend – ist ein noch immer unterbewertetes Phänomen an Universitäten.
- Veranstaltungszeitraum
- 04.–05.11.2021
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Architektur, Bildhauerei, Malerei, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Friedrich Nerly und die Landschaftsmalerei seiner Zeit
Die Tagung möchte den bislang nicht hinlänglich gewürdigten Landschaftsmaler in den Fokus rücken und sein Künstlerleben und sein Werk neu erschließen.
- Veranstaltungszeitraum
- 29.–30.10.2021
- Museum, Restaurierung, Kunsttheorie, Malerei, Italien, Kunst des 19. Jh.s
Der Epitaphschatz der Universitätskirche Leipzig – Neue Wege der Forschung, neue Perspektiven
Mit dem Symposium wird das 50-jährige Bestehen der Kustodie mit Vorträgen aus aktuellen Forschungen zu den Epitaphien gefeiert.
- Veranstaltungszeitraum
- 22.10.2021
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Restaurierung, Bildhauerei, Malerei, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock
Vom Fließen der Dinge. Konzepte, Motive und Paradigmen von Fluidität in den Künsten und Wissenschaften
Die transdiziplinäre Tagung befasst sich mit Konzepten, Motiven, Bildtraditionen und Paradigmen fluider Transformation, Diffundierung und Auflösung.
- Veranstaltungszeitraum
- 20.–21.10.2021
- Ikonografie, Kunsttheorie, Malerei, Italien, Kunst des Mittelalters, Kunst der Renaissance
AUFTISCHEN & VERTUSCHEN. Praktiken des (Un)Sichtbarmachens
Im Fokus der Tagung steht die Befragung der Wirksamkeit von Verhaltensweisen und Handlungen des Auftischens & Vertuschens.
- Veranstaltungszeitraum
- 28.–29.10.2021
- Hochschule/Forschung, Ikonografie, Kunsttheorie, Malerei, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
CfP: Agnolo Bronzino – „Doppio tributo ad un sol nome“
The Research Centre for European Philological Tradition pays tribute to Agnolo Bronzino on the 450th anniversary of his death.
- Veranstaltungszeitraum
- 21.–25.11.2022
- Hochschule/Forschung, Malerei, Italien, Kunst der Renaissance
IN EXPONIERTER LAGE – FASSUNGEN IM AUSSENBEREICH
Ziel der Tagung ist es, die Problematik des Erhalts von gefassten Oberflächen im Außenbereich zu beleuchten, Lösungsansätze vorzustellen und zu diskutieren.
- Veranstaltungszeitraum
- 18.–19.10.2021
- Denkmalpflege, Restaurierung, Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Malerei
CfP: Glaskunst im Museum
Die Tagung will die Besonderheiten der in Museen und Sammlungen bewahrten Glaskunst sowie die Herausforderungen, welche sie an Museen stellen, thematisieren.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.11.2022
- Museum, Denkmalpflege, Kuratieren, Provenienzforschung, Restaurierung, Angewandte Künste, Malerei
4D – Dimensionen – Disziplinen – Digitalität – Daten
Jubiläumstagung: Vor 20 Jahren wurde prometheus als verteiltes digitales Bildarchiv für Kunstgeschichte und bildbasierte Disziplinen ins Leben gerufen.
- Veranstaltungszeitraum
- 01.–02.10.2021
- Hochschule/Forschung, Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Provenienzforschung, Publizieren, Wissenschaftsgeschichte, Architektur, Fotografie/Film, Malerei, Zeitgenössische Kunst
CfP: Praktiken der Imagination
Der interdisziplinäre Workshop möchte das reziproke Verhältnis zwischen Exzessen und Exerzitien der Imagination untersuchen.
- Veranstaltungszeitraum
- 25.–27.11.2021
- Hochschule/Forschung, Ikonografie, Kunsttheorie, Malerei, Italien, Kunst des Mittelalters, Kunst der Renaissance