-
Körper. Hegemonie. Ideal. Zur maskulinen Dimension des Heroischen
Im Rahmen des interdisziplinären Workshops wird der meist unreflektierte Konnex von Maskulinität und Heldentum kritisch hinterfragt.
-
CfP: In Restauro: Kunst- und Baudenkmale der Nachkriegszeit in Mittel- und Osteuropa
Im Mittelpunkt des Symposiums stehen aktuell geplante oder kürzlich durchgeführte Maßnahmen des Denkmalkonservierung und -restaurierung.
-
CfP: 5. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einem Abstract für einen 20-minütigen Vortrag in einer der zehn Sektionen zu bewerben.
-
Das Olympiagelände Berlin – Erbe, Nutzung, Vermittlung
Beim Online-Workshop sprechen Expertinnen und Experten über die Entwicklungs- und Nutzungsperspektiven dieses fordernden Erbes.
-
(Im)material Michelangelo
Toward a Visual Historiography of Sculpture – Between Reproduction and Art-Historical Enquiry.
-
Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa
Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung kultureller und künstlerischer Praktiken und Medien für die Konstitution nationaler Identitäten.
-
CfP: Networks and Practices of Connoisseurship in the Global Eighteenth Century
The eighteenth century was the age of the connoisseur, the disciplined interpreter and assessor of artworks.
-
Das Skulpturale im (post-)digitalen Zeitalter
Ziel des Symposiums ist eine Auseinandersetzung zur Diskussion über Skulptur und das Skulpturale im Zeitalter des (Post-)Digitalen.
-
CfP: Das mittelalterliche Rabab
Seit 2019 werden an der Hochschule der Künste Bern die Streichinstrumente Rabab und Rebec und ihre Bildquellen erforscht.
-
Denkmäler dekolonisieren
Im Rahmen der Vortragsreihe soll eine kritische Auseinandersetzung der Repräsentationsformen kolonialer Erinnerung stattfinden.
-
CfP: Liebes-Künste / Artes amatoria
Die Tagung nähert sich dem Phänomen der höfischen Liebe vorwiegend unter kunsthistorischem Blickwinkel.
-
99. Kunsthistorischer Studierendenkongress
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept „Bildproteste“ in der Kunstwissenschaft soll in den Fokus des 99. KSK gerückt werden.
-
Display and Displacement in Medieval Art and Architecture
The Courtauld’s 26th Annual Medieval Postgraduate Colloquium has invited speakers from various academic fields.
-
Die Münchener Residenz in der Renaissance
Der Studientag befasst sich mit laufenden Forschungen zur Münchener Residenz in der Renaissance.
-
Fellowship Schenkung Sammlung Hoffmann
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vergeben zum 2. Mal das dreimonatige Fellowship Schenkung Sammlung Hoffmann.
-
(In)Stabilitäten
Die Isa Lohmann-Siems Stiftung Hamburg widmet sich in ihrer diesjährigen Jahrestagung dem Thema „(In)Stabilitäten“.
-
Kunst und Diplomatie. Habsburgische Netzwerke und das Kunstsammeln in Europa
Internationale Tagung des Instituts für Kunstgeschichte, Universität Wien.
-
Future Bodies from a Recent Past – Sculpture, Technology, and the Body since the 1950s
Das dreitägige Symposium widmet sich den Bezugslinien von Technologie und Körper in der Skulptur seit der Nachkriegszeit.
-
Kunst am Bau – Eine zeitgemäße Aufgabe
Rahmenprogramm zu den beiden Ausstellungen „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ und „Prozente für die Kunst“.
-
Shifting Perspectives – Streaming Festival zum Werk von Franz Erhard Walther
Das Haus der Kunst widmet dem sechs Jahrzehnte umspannenden Lebenswerk des Künstlers ein ganztägiges Streaming Festival.
-
Skulptur Projekte: Erfolg und Erwartung. Was zeichnet Biografien von Künstler*innen aus?
Im Symposium diskutieren Wissenschaftler/-innen, Kurator/-innen, Galerist/-innen und Künstler/-innen über die Skulptur Projekte und ihre Auswirkungen.
-
Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763): Thronfolger und Förderer der Künste
Die internationale Tagung findet vom 3. bis 5. Juni 2021 an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt.
-
Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
-
CfP: Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder in der Kunst des Nationalsozialismus
Die Tagung möchte die Bedeutung von Geschlechterbildern im „Dritten Reich“ aus vielfältigen thematischen und methodischen Perspektiven in den Blick nehmen.