-
Einsatz von KI im Kulturmarketing. Zwischen Vision und Daily Business
In diesem Online-Seminar werden anhand der Bereiche „Prognose“ und „Generative KI“ praxisnah Fallbeispiele präsentiert, die das Kulturmarketing sowohl effektiver als auch effizienter gestalten können.
-
Vision und Roadmap. Digitale Projekte agil aufsetzen und managen
Das Online-Seminar vermittelt effektive Methoden aus der agilen Projektsteuerung und Software-Entwicklung.
-
Erzähl mir mehr! Storytelling für den digitalen Raum
Das Online-Seminar führt in Konzepte des Storytellings ein, die besonders auf die Digitalität zugeschnitten sind.
-
Das Digitale Publikum. Wer, wie, was …?
In diesem Online-Workshop führen wir ein, wer das digitale Publikum ist, was es braucht und wieso der Ort die größte Barriere in der Kunst- und Kulturvermittlung ist.
-
Culture to go. Live-Online-Führungen und -Veranstaltungen planen und durchführen
Im Online-Seminar analysieren wir die besonderen Herausforderungen von Live-Online-Veranstaltungen im Unterschied zu den herkömmlichen Vermittlungsangeboten und zeigen konkrete Lösungen auf.
-
Das Publikum ist mein Kunde. Zur Psychologie von Motiven und Bedarf
Vor dem Hintergrund der Einflüsse auf das „Kulturpublikum“ der Gegenwart werden psychologische Mechanismen von Motiv- und Bedarfsbildung untersucht und erläutert.
-
Roundtable digital / #WissKomm – Kommunizieren in der Kunstgeschichte
In der Online-Reihe wollen wir ergebnisoffen Möglichkeiten und Risiken sowie Chancen und Herausforderungen des Transformationsprozesses der Wissenschaftskommunikation erörtern und sondieren.
-
Kanban & User Stories. Effektive Projektsteuerung und gute Kommunikation mit IT und Dienstleistern
Das Online-Seminar lernen Sie Methoden aus der agilen Produktentwicklung kennen.
-
Kultur – Vermittlung – Digital. Bildungsangebote für die digitale Gesellschaft gestalten
Das Online-Seminar gibt einen ersten Überblick und macht Lust auf die Vermittlungsarbeit in einer Kultur der Digitalität.
-
Miteinander sprechen – eine gemeinsame Sprache finden
Der Online-Workshop will methodische Zugänge für die Gestaltung einer nachhaltigen Spracharbeit bieten.
-
#Howto: Instagram
In diesem vierteiligen Online-Workshop lernen Sie die Funktionen der App kennen und für Ihre Arbeit zu nutzen.
-
Sammlungen in Bewegung – Chancen und Herausforderungen von analogen und digitalen Umzügen
Die Tagung beleuchtet unterschiedliche Perspektiven von analogen und digitalen Umzügen – stets verbunden mit der Frage, welche Chancen und Herausforderungen solche Bewegungen für Museen und Sammlungen darstellen.
-
Start Art Week
Mit mehr als 30 Vorträgen, Workshops und Netzwerk-Events findet wieder das erste Startup-Event mit Fokus auf die Kunst-, Kultur- und Kreativbranche statt.
-
Karriereplanung kompakt
Ein Online-Training für Kulturmanager/-innen und Kulturvermittler/-innen, die ihre Karriere weiter entwickeln möchten.
-
Projektmanagement für Geistes- und Naturwissenschaftler/-innen
Dieses Seminar bietet gerade Geistes- und Naturwissenschaftler/-innen, die zunächst vor allem an Inhalten interessiert sind, die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Projektarbeit.
-
Vom Bewilligungsbescheid bis zum Prüfbericht. Drittmittelprojekte gekonnt managen
Angesprochen sind haupt- und ehrenamtliche Museumsmitarbeitende, die Drittmittel für ihre Institutionen einwerben.
-
DIGITAL CULTURE SUMMIT 2023
Das 10-jährige Jubiläum der Pausanio Akademie nehmen wir zum Anlass, zum DIGITAL CULTURE SUMMIT nach Köln einzuladen.
-
Online-Marketing im Kulturbereich
Sie bekommen in diesem Seminar einen Überblick über die wichtigsten Social Media-Kanäle und tauschen sich über Ihre Erfahrungen mit den sozialen Netzwerken aus.
-
Fotografien erhalten – Einführung in die Fotokonservierung
Angesprochen sind alle Museumsmitarbeitenden, die mit einer Fotosammlung arbeiten oder sich dahingehend weiterbilden möchten.
-
Online-Fundraising für Kulturprojekte
Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über das Online-Fundraising, was damit möglich ist, aber auch welche Herausforderungen damit nicht gelöst werden.
-
Lizenzen! Urheber- und Nutzungsrechte verstehen und gestalten
Anhand von praktischen Beispielen und Übungen wird in diesem Online-Seminar ein Verständnis von Aufbau und Formulierung von Lizenztexten geschaffen.
-
Kulturprojekte über die Grenzen
Das Seminar bietet Ihnen eine Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten für europaweite Kulturprojekte.
-
Public Relations für Kulturbetriebe und -projekte
In diesem Seminar entwickeln Sie ein Verständnis für Public Relations und lernen wichtige Werkzeuge, Methoden und Strategien kennen.
-
Projektpraxis: Der Reality Check für Ihre Ideen und Konzepte
Durch die intensive Auseinandersetzung mit Ihrem Projekt finden Sie Lösungen für Ihre individuellen Fragestellungen.