-
I Tatti / Museo Nacional del Prado Joint Fellowship
Villa I Tatti and the Museo Nacional del Prado in Madrid, Spain, offer a joint residential fellowship for the 2024–2025 academic year.
-
Craig Hugh Smyth Fellowships
The Craig Hugh Smyth Fellowship is designed for curators and conservators pursuing advanced research in any aspect of the Italian Renaissance.
-
Sammlungen in Bewegung – Chancen und Herausforderungen von analogen und digitalen Umzügen
Die Tagung beleuchtet unterschiedliche Perspektiven von analogen und digitalen Umzügen – stets verbunden mit der Frage, welche Chancen und Herausforderungen solche Bewegungen für Museen und Sammlungen darstellen.
-
Start Art Week
Mit mehr als 30 Vorträgen, Workshops und Netzwerk-Events findet wieder das erste Startup-Event mit Fokus auf die Kunst-, Kultur- und Kreativbranche statt.
-
Everything you need to know about curating and organising an exhibition or a pavilion at the (Venice) Biennale
What is necessary to know about permissions, promotion, funding and more…to make a successful event.
-
Residence NRW⁺ Stipendium für Kurator:innen 2023/2024
Residence NRW⁺ schreibt erneut 2 sechsmonatige Stipendien für Kuratoren/Kuratorinnen (Altersgrenze 35 Jahre) am Residenzort Münster/ Westfalen aus.
-
TEXTEN FÜRS MUSEUM
Das Webinar TEXTEN FÜRS MUSEUM führt in die Vermittlung durch Ausstellungstexte ein.
-
CfP: Neu verflechten! Textile Netzwerke und Perspektiven im musealen und archäologischen Kontext
Wir suchen, auch in den angrenzenden Fachdisziplinen, nach aktuellen Impulsen, Gemeinsamkeiten, Schwierigkeiten, Herausforderungen, und hoffen auf neue Verknüpfungen.
-
ArtVenture Club im Juni – Was ist die Aura? Analog vs. Digital in der Kunst
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
-
Kuratorische Stipendien Künstlerhaus Lukas 2024/2025
An Kuratorinnen und Kuratoren werden ein- und zweimonatige Stipendien für Arbeitsaufenthalte 2022 und 2023 vergeben.
-
Ideengenerator. Konzeptentwicklung für Kulturvermittlungsprojekte im digitalen Raum
Innerhalb dieses Online-Seminars werden methodische Ansätze vermittelt, um Ideen für konkret formulierte Vermittlungsziele zu entwickeln.
-
Pull & Push. Wie erfährt mein Publikum von meinen Angeboten?
Das Online-Seminar führt in Basisstrategien der digitalen Kommunikation (Pull / Push) ein.
-
Kunst+Care. Fürsorge als Chance und Risiko im aktuellen Kunstbetrieb
Im Fokus des Symposiums stehen u. a. die Implikationen von familiären und wahlverwandtschaftlichen Verpflichtungen gegenüber Kindern, Erkrankten oder Älteren im Kunstbetrieb.
-
Zeit. Raum. Reise. Frühgeschichte als Erlebnis
Im Workshop untersuchen wir die unterschiedlichen Ansätze, wie Geschichte erfahrbar gemacht werden kann.
-
ArtVenture Club im Mai – Nachhaltigkeit in der Kunstwelt: Was nun? Was tun?
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
- Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstmarkt, Kunstvermittlung, Kuratieren, Provenienzforschung, Publizieren, Restaurierung, Angewandte Künste, Design, Global Art History, Zeitgenössische Kunst
-
Blicke sammeln: Laien entwickeln eine Ausstellung im Kunstmuseum
Der Workshop richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Kunstvermittlung, Kuratieren und Kulturgeragogik, die Projekte kultureller Teilhabe anpacken möchten.
-
CfP: Artistic, Architectural and Political-Economic Performance in the Interplay of Productivity and Temporality
Scholars and researchers are invited to submit proposals that address historical and contemporary forms of productivity and its social and asthetical manifestations, both on a practical and theoretical level.
-
Zur Kunst des Ausstellens von Fotografie
Neue Teilnehmer und alte Hasen, die den Kurs bereits vor Jahren besucht haben, können an der Neuauflage erneut teilnehmen.
-
Inklusive Lernorte in Museum und Schule
Die Veranstaltung möchte Anregungen mitgeben, gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Kultur in die Alltagspraxis umzusetzen.
-
Stockholm. Ein Land ausstellen
Wie Stockholmer Museen mit dieser Spannung umgehen, ist grundlegende Frage der Exkursion.
-
Ästhetiken der Zugänglichkeit. Barrierefreiheit in Kunst, Kultur und Forschung
Im gemeinsamen Austausch mit allen Beteiligten wird über den Abbau von Barrieren und die Potenziale verschiedener Zugänge im Kunstschaffen, Kulturbetrieb sowie in Forschungskontexten diskutiert.
-
Ausstellungen konzipieren, organisieren, und realisieren
Ein Seminar für Personen, die Einblicke in die Herangehensweise, Planung und Umsetzung von Ausstellungen bekommen möchten.
-
(Ab-)Arbeiten am Mythos. Personenkult im Museum zwischen Erwartungshaltungen und Dekonstruktion
Der Workshop soll Möglichkeiten verhandeln, die divergierenden Ansprüche wissenschaftlicher Erkenntnisse und populärer und politisch gewünschter Vorstellungen zu moderieren.
-
Outreach in Museen verankern
Die Weiterbildung dauert 5 Wochen und umfasst drei Online-Meetings plus Selbststudium.