Digitaler Lesezirkel des Fachforums „Kunstgeschichte inklusiv“
Das Fachforum lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein. Wir lesen die Einleitung zu Susanne Leebs „Die Kunst der Anderen“.
Medienkunstfellows
Das Programm Medienkunstfellows fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Great Female Art Historians / Große Kunsthistoriker*innen
21. Internationale Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK).
Digitaler Lesezirkel des Fachforums „Kunstgeschichte inklusiv“
Das Fachforum lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein. Für diesen Termin haben wir Monica Junejas Text „Global Art History and the ‘Burden of Representation’” ausgewählt.
Rethinking the Museum
Das Symposium diskutiert die Macht des westlich geprägten Kanons, die Bedeutung von öffentlichen Orten für unsere Gemeinschaft und die Rolle des Museums in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung.
Museo del Prado Postdoc Fellowships
The Museo Nacional del Prado announces two 24-month postdoc fellowships.
-
Open Call „rumstehen, einstehen, rumdrehen“
Der Call richtet sich an alle Menschen aus dem studentischen Kontext, die Ideen haben und auf der Tagung einen Workshop durchführen möchten.
CfP: Die Philosophie und ihre Kinder – Zur Emanzipation wissenschaftlicher Disziplinen
Leitthemen des Symposiums sollen Wissenschaftsgeschichte und Interdisziplinarität, i.e. das Verhältnis der Philosophie zu anderen Wissenschaftsbereichen werden.
Digitaler Lesezirkel des Fachforums „Kunstgeschichte inklusiv“
Das Fachforum lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein. Für diesen Termin haben wir Auszüge aus „Art on My Mind. visual politics“ der US-amerikanischen Autorin bell hooks ausgewählt.
Entangling Art Histories
The workshop aims to discuss how Decolonial Theory might nuance, deepen, or broaden resonating transcultural perspectives.
CfP: Zeitzeug_ Festival 2021
Das Zeitzeug_ Festival findet vom 9. bis 12.September in Bochum unter dem Thema HABITAT statt und sucht für die Zeitzeug_ Zeitschrift Beiträge.
CfP: Women Entrepreneurs: Frauen behaupten sich im Kunstmarkt
Die Erforschung der Rolle von Frauen im Kunstmarkt allgemein und im speziellen von Galeristinnen bildet noch ein Desiderat im Forschungsdiskurs.
LVR-Kulturkonferenz – digital & inklusiv: eine Chance für die Kultur!
Die LVR-Kulturkonferenz stellt aktuelle Projekte zur Diskussion und bietet praktische Lösungsansätze: Damit Digitalität und Inklusion zum Motor für Innovation werden können.
Digitaler Lesezirkel des Fachforums „Kunstgeschichte inklusiv“
Das Fachforum lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein. Bei diesem Treffen widmen wir uns Linda Nochlins Aufsatz „Warum hat es keine bedeutenden Künstlerinnen gegeben?“.
Kunstvermittlung und Demenz. Museumsbesuch als kulturelle Teilhabe
Das Symposium widmet sich unterschiedlichen Ansätzen aus Kunst- und Kulturvermittlung und universitärer Forschung sowie der Demenzprävention.
Afrotropes and Art History’s Global Imagination
This symposium will explore the afrotrope as an intervention into global art historiography.
#zukunftderkunstgeschichte
In zwölf Sitzungen werden Perspektiven aus Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Geschichte, künstlerischer Praxis, Medienpraxis und verschiedenen Museen aufgegriffen.
Digitaler Lesezirkel des Fachforums „Kunstgeschichte inklusiv“
Das Fachforum lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein, um in lockerer Runde über Fragen einer gerechteren Kunstgeschichte diskutieren.
2 PhD scholarship positions – ERC project LAWHA
Two funded PhD positions are offered in the International PhD Programme in the History of Arts at Ca’Foscari University of Venice.
Denkmäler dekolonisieren
Im Rahmen der Vortragsreihe soll eine kritische Auseinandersetzung der Repräsentationsformen kolonialer Erinnerung stattfinden.
CfP: Why Have There Been No Great Female Art Historians?
21. Internationale Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK).
Studierenden-Workshop & Online-Talk „Wissensort Museum?“
Der Thementag widmet sich gesellschaftlichen Fragen zum Status und zur Zukunft der Museen als Orte des Wissens.
-
Forum Kunstgeschichte inklusiv
Kunstgeschichte inklusiv will sich dem Austausch, der Befragung und konsequenten Verbesserung der Bedingungen für marginalisierte Gruppen im Fach widmen.