-
Denkmale sind Wert-Voll
Ein Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger.
-
Service Design und Nutzerorientierung im Kulturbetrieb
Das Seminar führt in die Grundlagen des nutzerorientierten Arbeitens für Kulturorganisationen ein.
-
Transformation in Museen: Kommunikation ist der Schlüssel
In diesem Seminar geht es darum, Kompetenzen für eine passgenaue Kommunikation als Voraussetzung für Veränderungsprozesse im Museumsbetrieb zu erarbeiten.
-
Das Dilemma mit der Kunstfreiheit – Lehren aus der Documenta 15. Was müssen Kulturinstitutionen zukünftig beachten?
Der Onlinekurs möchte Sensibilität für die Problematik der Kunstfreiheit stärken und Anregungen für eigenes Verhalten in ähnlichen Situationen vermitteln.
-
Workshop zur Jahresreflexion
Der Workshop richtet sich an alle, die in Kultureinrichtungen arbeiten und sich Zeit nehmen möchten, um bewusst und gestärkt in das neue Jahr zu starten.
-
Kulturgut in Not – Erstversorgung im Katastrophenfall
Online-Fortbildung des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege zum Schutz von Kulturgut im Katastrophenfall.
-
Kritische Kulturvermittlung
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm vermittelt praxisorientierte Kompetenzen im zunehmend professionalisierten Bereich der Kulturvermittlung.
-
Nachhaltiges Museum
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm vermittelt praxisorientierte Kompetenzen zur Ausrichtung von Museen und Sammlungsinstitutionen entlang der Sustainable Development Goals.
-
Sammlungsarbeit 5.0
Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt Kompetenzen für Personen in Sammlungsinstitutionen.
-
Museum und Collection Studies
Der berufsbegleitende Master-Studiengang vermittelt praxisbasiertes Know-how zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Leitung von Sammlungsinstitutionen .
-
Digitale Kulturvermittlung in Museen und Sammlungsinstitutionen
Die berufsbegleitende Weiterbildung dient dem Erwerb praxisbasierter Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur digitalen Kulturvermittlung.
-
Digital Humanities Training Day
Das Department für Digital Humanities and Social Studies der FAU Erlangen-Nürnberg lädt zum ersten Digital Humanities Training Day ein.
-
KI und Kunst: Neue Wege für den Kunstmarkt
Das Seminar vermittelt ein fundiertes Grundverständnis für die Entwicklung und den aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz im Kunstkontext.
-
Grundlagen der Buchhaltung für Selbständige
Im Workshop werden die Grundzüge der Buchhaltung erklärt und eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung für Solo-Selbstständige oder GbRs erstellt.
-
Selbstständig im Kulturbereich
Der Workshop richtet sich an alle, die selbstständig im Kulturbereich tätig sind oder es werden wollen.
-
Werkzuschreibung und Provenienzrecherche interdisziplinär
Die zweisemestrige Weiterbildung integriert materialtechnologische, kunst- und kulturhistorische wie rechtliche Fragestellungen zum Umgang mit Kulturgütern.
-
Werkzeuge des Kurators
Das Erlernen des Kuratierens von Fotografie zählt heute zu den wichtigsten Disziplinen des Zeigens von Fotografie in Ausstellungen und Büchern.
-
Der ArtVenture Club im Oktober
Der ArtVenture Club im Oktober findet diesmal als offene Runde ohne vorgegebenes Thema zum gemeinsamen Austausch statt.
-
James Turrell. Light in Space and Prints
Turrell’s work is of particular interest because it has become a nexus for a wide spectrum of disciplines, including natural sciences. Such aspects will be discussed in depth at the international scientific conference.
-
Symposium: Fotografie in München
Die Fotografie in München steht im Zentrum des Symposiums. Das Interesse gilt den Institutionen, in denen Fotografie verhandelt wird.
-
Quo vadis, Universität? Gefahren und Visionen für die Zukunft einer unabdingbaren Institution
Die Tagung verbindet eine kritische Bestandsaufnahme der Stärken der Universität sowie ihrer Gefährdungen mit Überlegungen, wie der zunehmenden Einengung der Freiheit von Forschung und Lehre entgegengewirkt werden kann.
-
KI und Denkmalpflege. Potenziale nutzen, Risiken erkennen
Der Workshop hat das Ziel, die Potenziale und Risiken bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Denkmalschutz und Denkmalpflege zu eruieren.
-
Aus Dürers Werkstatt in die ganze Welt. Die verschlungenen Wege seiner Werke
Die diesjährigen Dürer-Vorträge widmen sich Objektbiografien und Sammlungsgeschichten.
-
Graduiertenkolleg „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“
Ab sofort stehen erneut Plätze für das Trinationale Promotionskolleg an der Universität Bonn, der Sorbonne Université sowie der Universität Florenz zur Verfügung.