-
Provenienz: NRW – Spotlights auf das Sammeln und den regionalen Kunsthandel
Die Ringvorlesung thematisiert die Geschichte und die Zusammenhänge von Provenienzforschung und Kunstmarkt in NRW.
-
Zertifikatskurs Kuratieren
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs richtet sich an alle, die das Kuratieren neben- oder hauptberuflich ausüben.
-
Zertifikatskurs „Kulturfinanzierung. Grundlagen – Strategie – Praxis“
Die praxisorientierte Weiterbildung bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Expertise zu vertiefen und erfolgreich Ihre Projekte zu finanzieren.
-
Zertifikatslehrgang „Agile Methodenkompetenz“
Mit dem Zertifikatslehrgang Agile Methoden-Kompetenz erhalten Sie einen Methoden-Booster, der zu mehr Nutzer:innenzentrierung, Planungssicherheit und Übersichtlichkeit führt.
-
Zertifikatslehrgang „Digital Curator Kompakt“
Der Lehrgang qualifiziert Sie für digitale Tätigkeiten in der Kulturbranche und verbessert Ihre Chancen bei Bewerbungen.
-
Agile Leadership. Bessere Führung und Ergebnisse – für alle, die delegieren müssen
In diesem Online-Seminar werden Sie Ihr Selbstverständnis als Führungskraft reflektieren.
-
KI für Bilder. Wie lernen Computer sehen?
Das Online-Seminar führt in den Bereich der Bildverarbeitung und der künstlichen Intelligenz ein.
-
Erfolgreiches Fundraising. Best Practices und Inspiration für Kulturorganisationen
Das Online-Seminar bietet Einblicke in die Fundraisingpraxis im Großspendenbereich verschiedener Kulturorganisationen in Deutschland und den USA.
-
Ohren auf! Vorlesetraining und Performance von Texten für analoges wie digitales Publikum
Das Online-Seminar besteht aus interaktiver Theorie mit zahlreichen Hörbeispielen sowie einem Praxisteil zur gemeinsamen Erarbeitung verschiedener Stile und Genres. nres.
-
Digitales Sammlungsmanagement. Grundlagen für die Bewahrung von kulturellem Erbe im digitalen Raum
In diesem praxisorientierten Seminar geht es um die einzelnen Etappen der Digitalisierung musealer Sammlungen mit einem Fokus auf Kunstsammlungen.
-
Social Media – was geht? Kultureinrichtungen und ihr Engagement in den sozialen Netzwerken
In diesem Online-Seminar stellen wir uns die Frage, wen wir über welche Kanäle mit welchen Inhalten erreichen können.
-
Python Crashkurs. Künstliche Intelligenz nutzen, um Programmieren mit Python zu lernen
In diesem Seminar werden wir nicht nur Python lernen, sondern auch, wie man ChatGPT nutzt, um Python-Skripte zu erstellen.
-
Ergebnisse bitte. Effektivere Meetings gestalten mit kollaborativen Moderationstechniken
Sind Sie es leid, in endlosen, unproduktiven Meetings ohne Ergebnis festzustecken? Dieses Seminar vermittelt praktische Tools und Techniken, die sofort umsetzbar sind.
-
CfP: European Cultural Memory in its Digitalization – Inventing Cultural Memory in the 21st Century?
The conference focuses on the intersection of cultural heritage, digital transformation and Europeanisation processes. We invite you to submit contributions.
-
CfP: Dürer-Vorträge 2024 – Aus Dürers Werkstatt in die ganze Welt
Die Reihe dient der Vorstellung und Diskussion neuer Forschungsergebnisse und widmet sich wechselnden Schwerpunkten, 2024 der Provenienzforschung.
-
Professor Martin Warnke Research Stays Programme 2024
The Museo del Prado has launched the Programme to facilitate short study stays for academics and researchers with residence in the European Union.
-
Masterstudiengang „Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik“
Der Studiengang zeichnet sich durch die einzigartige Verbindung von Universität, Kunstakademie und Museen aus.
-
Was ihr wollt! Das eigene (Nicht-)Publikum kennenlernen
Ein Seminar über Konzepte, Inhalte und Formen für ein Museum als Erfahrungs- und Begegnungsort.
-
Kulturmarketing
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen für erfolgreiches Kulturmarketing.
-
Optimales Texten
Schreiben über Kunst und Kultur verlangt Fingerspitzengefühl: ein Online-Training für Schreiber/-innen im Bereich Kulturmanagement.
-
Überzeugende Vermittlungskonzepte
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen für erfolgreiches Kulturmarketing.
-
Das offene Museum
Ein Seminar über Konzepte, Inhalte und Formen für ein Museum als Erfahrungs- und Begegnungsort.
-
Basiswissen Museumspädagogik
Ein Seminar der Reihe »Standards für Museen« über Grundlagen, Handlungsfelder, Methoden und Ziele kultureller Bildung im Museum.
-
Sammlungskonzepte: Entwicklungsperspektiven für Museumssammlungen
Seminar der Reihe »Standards für Museen«: Die Erarbeitung des Sammlungskonzeptes hilft dabei, das Profil der Sammlung zu schärfen.