-
CfP: Why Have There Been No Great Female Art Historians?
21. Internationale Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK).
-
Studierenden-Workshop & Online-Talk „Wissensort Museum?“
Der Thementag widmet sich gesellschaftlichen Fragen zum Status und zur Zukunft der Museen als Orte des Wissens.
-
Förderpreis für junge Aufklärungsforschung 2022
Der Preis soll für die Konzeption, Organisation und Durchführung eines Workshops für Nachwuchswissenschaftler/-innen eingesetzt werden.
-
Farbreproduktion im 19. und 20. Jahrhundert
Die Tagung sucht die vernachlässigte Geschichte der Farbreproduktion in den Fokus zu rücken.
-
Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
-
CfP: Diagrams in Science, Science in Diagrams, 1300–1700
The online conference aims at tracing the emergences and the disruptions of traditions of diagrams in all fields of scientific theory and practice.
-
Promotions- und Promotionsabschlussstipendium
Die Stiftung Ettersberg vergibt ein Promotions- und ein Promotionsabschlussstipendium für an Thüringer Hochschulen entstehende Arbeiten zur Geschichte der europäischen Diktaturen und deren Überwindung.
-
Sexualitäten sammeln. Von Körperpraktiken, Beziehungen und grenzüberschreitenden Objekten
Im Fokus der Tagung steht die materielle Kultur der Sexualitäten und die damit verbundene Sammlungspraxis.
-
Paradoxien des Fortschritts
Das Symposium Paradoxien des Fortschritts fragt, inwieweit der Anspruch, die Gesellschaft durch Kunst fortschrittlich zu verändern, uns heute noch bestimmt.
-
Politische Ikonologie. Geschichte und Zukunft der Bildkritik
Für die Tagung „Politische Ikonologie. Geschichte und Zukunft der Bildkritik“ (26.–28.11.2020, Frankfurt am Main) werden bis 29.02.2020 Abstracts entgegen genommen.
-
Die Aufnahmepolitik des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker bis Anfang der 1960er Jahre und seine Wiederannäherung an NS-verfolgte emigrierte Kunstwissenschaftler/-innen
Ein Beitrag von Timo Saalmann zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
-
Anmerkungen zu den Archivalien des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker in Nürnberg
Ein Beitrag von Martina Sitt zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
-
Deutsche Frankreichforschung während der Okkupation und nach der Befreiung
Ein Beitrag von Thomas Kirchner zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
-
Forum Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte
Das Forum möchte den Austausch innerhalb der zum Teil sehr weit auseinander liegenden Bereiche der kunsthistorischen Wissenschaftsforschung fördern.
-
Geschichte des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte
Die Geschichte des 1948 in Brühl gegründeten Verbandes ist noch zu schreiben.