-
GWZO-Stipendien 2021
Gefördert werden Forschungsvorhaben zur Geschichte und Kultur des östlichen Europa vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart.
-
CfP: Summer School „Cultures of Science and Art in Rome“
In this Summer School we will discuss and research the connections between science and art in Rome from 1400–1900.
-
Architekturen des Ordnens – Fellowships 2021
Das AO-Fellowship-Programm ermöglicht zwei Fellows einen ein- bis dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Frankfurt am Main.
-
48. Basler Renaissancekolloquium: Die Renaissance – eine Begriffsdiskussion
Das Kolloquium bietet als überregional ausgerichtetes Diskussionsforum Gelegenheit zum interdisziplinären Gespräch.
-
CfP: Re-Conceiving an Ancient Wonder. The Afterlife of the Mausoleum of Halicarnassus, 1500–1850
The international workshop will be held at RWTH Aachen University on 24–26 June 2021.
-
Albrecht Altdorfer: neue Forschungen
Vorgestellt und diskutiert werden aktuelle Forschungen und neue Erkenntnisse über Leben und Werk Altdorfers.
-
Failure: Understanding Art as Process, 1150–1750
This conference proposes to bring failure into focus as a crucial component of artistic production.
-
Temporalität, Ambiguität, Latenz: Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes
Das Kolloquium widmet sich der Entstehung und der visuellen Poetik des Genrebildes.
-
Raphael in Reproductions – Global Perspectives
The conference „Raphael in Reproductions“ is intended to explore the reception of Raphaels œuvre in a global context.
-
Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
-
CfP: Hamlet and the North: Origins, Exchanges and Appropriations
This conference will take place on 12-14 November 2021 at the University of Gothenburg and is the first to explore the specific Nordic dimensions of Hamlet.
-
6 Sessions auf dem RSA 2021
The Renaissance Society of America warmly invites submissions for its 67th Annual Meeting, to be held in Dublin, Ireland.
-
CfP: FOCUS 1600. Johannisburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus
Der Schwerpunkt des ersten Symposiums „Focus 1600“ gilt der Architektur und Bildenden Kunst im Heiligen Römischen Reich zwischen 1550 und 1650 abseits der beiden Zentren Prag und München.
-
Studienkurs des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 2020
Der diesjährige Studienkurs möchte dazu beitragen, die Genueser See- und Handelsrepublik in ihren ästhetischen, räumlichen und politischen Ordnungen näher zu erschließen.
-
Forum Kunstgeschichte Italiens 2021: „Mobilität. Personen, Objekte, Ideen“
Italienforscher und -forscherinnen sind dazu eingeladen, sich über aktuelle Forschungsfragen auszutauschen.
-
Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
-
Raffael 500 Perspektiven
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München veranstaltet am 12.02.2020 ein Kolloquium im Vorfeld von Raffaels 500. Todestag.
-
Hieronymus Boschs Weltgerichts-Triptychon in seiner Zeit
Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien veranstaltet eine Konferenz zu Hieronymus Bosch vom 21.–23.11.2019.