-
Preis für Kulturelle Bildung in Schlössern und Gärten
Der Preis zeichnet Personen oder Gruppen aus, die zukunftsweisende Ansätze zur Vermittlungsarbeit in Schlössern, Gärten, Parks oder vergleichbaren historischen Monumenten in Deutschland entwickelt und umgesetzt haben.
-
„Focus 1600“: Momente des Irrationalen in der deutschen Kunst um 1600
Das Aschaffenburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus widmet sich 2023 den Momenten des Irrationalen in Kunst und Architektur zwischen 1550 und 1650.
-
Datathink 2023. The City as Collection: Building an Augmented Database for the Humanities
Workshop and Winter School (no prior coding or programming skills are required).
-
Weggeputzt und zugeschmiert? Neue Anwendung für Putze und Lehmgefache
Im Rahmen dieses Seminars werden neue Verwendungen für Putze und Lehme im Fachwerkbau vorgestellt und diskutiert.
-
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt – Schäden und Schadensursachen am Baudenkmal erkennen
Das Online-Seminar stellt die wichtigsten Schäden und Schadensursachen an Baudenkmalen vor und gibt erste Hinweise, wie mit diesen umzugehen ist oder wie sie zu beheben sind.
-
Reference and Contemporaneity in Architecture
The conference is dedicated to the difficult relationship between reference and contemporaneity in architecture.
-
CfS: CIHA 2024 Congress “Matter Materiality”
The CIHA congress gathers every four years researchers from all over the world around a strong theme of the field of art history.
-
„Rote Listen“ und der Verband auf der Denkmalmesse Leipzig 2022
21.11.2022 – In diesem Jahr ist der Verband im Fachprogramm der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung denkmal vertreten.
-
CFP: Orte der Demokratiegeschichte. Arenen der Erinnerung zwischen performativer, medialer und räumlicher Aneignung
Die Konferenz möchte verschiedene Formen und Praktiken der Aneignung von Demokratiegeschichte unter Berücksichtigung sowohl räumlicher als auch politischer und gesellschaftlicher Veränderungen analysieren.
-
The Italian Academy for Advanced Studies Fellowships
The Italian Academy for Advanced Studies in America announces its 2023-24 Fellowship Program Call for Applications.
-
The History of Architectural History
The symposium will analyse the genesis and development of architectural historiography within the panorama of historical sciences, especially in relation to the history of art.
-
Digitale Workshop-Reihe „KIRCHTURMDENKEN“
Die Workshops ermöglichen die Begegnung, den Austausch und das Voneinander-Lernen von Projekten aus verschiedenen Regionen/Bundesländern.
-
Designed Orders
The lecture series asks how design structures the interaction of these different and heterogeneous factors and what roles the conditions, norms, and tools of design play.
-
7. Interdisziplinärer Doktorand*innenworkshop zu mittelalterlichen Sakralräumen
Zum nunmehr 7. Mal lädt der Workshop ein, über die Entstehung und Gestaltung gebauter, gemalter oder gemeinter Sakralräume des Mittelalters zu diskutieren.
-
Online-Seminar „Denkmalpflege aktuell: Hochwasserschutz und Baudenkmale“
Die erschütternde Hochwasserkatastrophe 2021 schädigte viele Baudenkmale. Antworten auf Fragen zum Hochwasserschutz gibt dieses Online-Seminar.
-
Summer School „Cultures of Science and Art in Rome“ 2023
In this Summer School we will discuss and research the connections between science and art in Rome from 1400–1900.
-
Zweite Förderphase für das Soforthilfeprogramm „Kirchturmdenken 2.0“
15.09.2022 – Das Soforthilfeprogramm für Sakralbauten startet nun in die zweite Förderphase: Ab sofort werden Projekte für das Jahr 2022 mit bis zu 25.000 Euro unterstützt.
-
Online-Webinar zur Antragsberatung im Soforthilfeprogramm „Kirchturmdenken 2.0“
Wider Sense TraFo lädt Interessierte zu einem Informationsgespräch zur Projektkonzeption und Antragstellung ein.
-
Visionen und Wirklichkeit. Kunst für die Olympischen Spiele in München 1972
Fachvorträge vermitteln Hintergründe und neue Einsichten über die Rolle der Kunst für die interessierte Öffentlichkeit und stoßen zugleich einen wissenschaftlichen Fachaustausch an.
-
Kolloquium Provenienzforschung
Thomas Bienert spricht zum Thema „Der Abbruch von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern nach Befehl Nr. 209 der Sowjetischen Militäradministration 1947“.
-
Baukultur erforschen und vermitteln. Kolloquium zum Gedenken an Thomas Topfstedt
Zum Gedenken an Thomas Topfstedt (1947–2021) findet in Leipzig an seiner zentralen Wirkungsstätte ein Kolloquium statt.
-
VI. Forum Kunst des Mittelalters: Sinne / Senses
Das VI. Forum bietet diesmal in Frankfurt am Main ein umfassendes Vortrags- und Rahmenprogramm, das den Schwerpunkt Sinne / Senses thematisiert.
-
Spring School „Kirche und Kulturerbe“
Die Summer School richtet sich an Studierende, die ausloten möchten, ob und wie sich das denkmalgeschützte Gemeindezentrum Mümmelmannsberg künftig nutzen und erhalten lässt
-
Denkmalpflege-Fortbildung „Erhaltung historischer Bodenbeläge“
Die Reihe „Denkmalpflege: Westfälisch – Praktisch“ bietet eine praxisorientierte Fortbildung an.