-
Vortrag „Verortung der Kunsthändlerin Maria Dietrich“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zu einem Vortrag von Nadine Bauer in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein.
-
NS-Raubkunst: Neue interdisziplinäre Perspektiven
Während der Veranstaltung wird unter anderem über die heutige Rolle der Provenienzforschung und der Restitutionspraxen diskutiert.
-
Vortrag „Naturkundliche Objekte aus kolonialen Kontexten“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zu einem Vortrag von Katja Kaiser in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein.
-
Landesstipendium Provenienzforschung
Die Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht vergibt zum 1. Dezember 2020 ein Promotionsstipendium.
-
Vortrag „20 Jahre Lost Art im Spannungsfeld zwischen Recht und Ethik“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zu einem Vortrag von Michael Franz in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein.
-
VEB Kunst – Kulturgutentzug und Handel in der DDR
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste wird sich in diesem Jahr thematisch dem Kulturgutentzug in der DDR widmen.
-
Vortrag „Who Knows? Who Should Know? Indigenous Knowledge and Provenance Research“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zu einem Vortrag von Paul Turnbull in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein.
-
ENTZUG, TRANSFER, TRANSIT – Menschen, Objekte, Orte und Ereignisse
Zu Jubiläum des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. wollen wir den Blick auf geführte Debatten, aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven unserer Disziplin richten.
-
Vortrag „Digitale Provenienzforschung – die neue Forschungsdatenbank PROVEANA“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zu einem Vortrag von Dr. Andrea Baresel-Brand in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein.