-
Medienkunstfonds
Das Programm Medienkunstfonds fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
-
Medienkunstfellows
Das Programm Medienkunstfellows fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
-
CfP: The Automated Condition. Manifestations and Narratives in Art, Literature and Culture
The conference wishes to both connect and cross-pollinate historical case studies on automation with theoretical perspectives on the conditions it produces.
-
Friedrich Nerly und die Landschaftsmalerei seiner Zeit
Die Tagung möchte den bislang nicht hinlänglich gewürdigten Landschaftsmaler in den Fokus rücken und sein Künstlerleben und sein Werk neu erschließen.
-
Vom Fließen der Dinge. Konzepte, Motive und Paradigmen von Fluidität in den Künsten und Wissenschaften
Die transdiziplinäre Tagung befasst sich mit Konzepten, Motiven, Bildtraditionen und Paradigmen fluider Transformation, Diffundierung und Auflösung.
-
AUFTISCHEN & VERTUSCHEN. Praktiken des (Un)Sichtbarmachens
Im Fokus der Tagung steht die Befragung der Wirksamkeit von Verhaltensweisen und Handlungen des Auftischens & Vertuschens.
-
CfP: Praktiken der Imagination
Der interdisziplinäre Workshop möchte das reziproke Verhältnis zwischen Exzessen und Exerzitien der Imagination untersuchen.
-
CfP: Homo homini lupus est? Menschenbilder und das Fremde: Interaktion und Wahrnehmung
Das Symposium widmet sich dem Begriff des Menschenbildes, aber auch mit dem Einfluss von Menschenbildern auf wissenschaftliche und künstlerische Arbeit oder ihrem sozialen Kontext.
-
CfP: Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance
Ziel des Workshops ist es, jüngere Ansätze der Italienforschung kritisch zu würdigen und ein Forum intensiven Austausches zu schaffen.
-
Temporality and Material Culture under Socialism
This conference focuses on the relationship between temporality and material culture in 20th-century socialist regimes in different geographical contexts.
-
CfP: Die Philosophie und ihre Kinder – Zur Emanzipation wissenschaftlicher Disziplinen
Leitthemen des Symposiums sollen Wissenschaftsgeschichte und Interdisziplinarität, i.e. das Verhältnis der Philosophie zu anderen Wissenschaftsbereichen werden.
-
Körper. Hegemonie. Ideal. Zur maskulinen Dimension des Heroischen
Im Rahmen des interdisziplinären Workshops wird der meist unreflektierte Konnex von Maskulinität und Heldentum kritisch hinterfragt.
-
Entangling Art Histories
The workshop aims to discuss how Decolonial Theory might nuance, deepen, or broaden resonating transcultural perspectives.
-
Grenzen der Künste im Zeitalter der Digitalisierung
Die anberaumte Tagung widmet sich den Veränderungen der Kunstformen aufgrund des medientechnologischen Fortschritts.
-
Künstlerische Kompetenzen nach Deskilling und Reskilling
Der Begriff der Kompetenz positioniert sich im Zentrum zweier Pole, die für die Beschreibung der Kunst des 20. und 21. Jh.s immer wieder herangezogen werden.
-
CfP: Produktive Bildstörung
Ziel des Festivals ist es, im Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft neue Perspektiven sowohl auf das Werk Sigmar Polkes als auch auf die heutige Kunstproduktion zu eröffnen.
-
Vanitas als Wiederholung
Die Online-Tagung wird sich auf die Engführung einer seit längerem in den Künsten offensiv praktizierten, aber unterschiedlich diskutierten Wiederholung konzentrieren.
-
Afrotropes and Art History’s Global Imagination
This symposium will explore the afrotrope as an intervention into global art historiography.
-
ruangrupa – Becoming „Lumbung“
Die Studierenden reflektieren über den Stellenwert von Solidarität und Nachhaltigkeit von gemeinschaftsbasierter künstlerischer Arbeit und kuratorischen Kulturen.
-
Louisa Elderton/Klaus Speidel – Schreiben über Kunst als Kunst
„Schreiben über Kunst als Kunst – Von der Kunstkritik zum kreativen Schreiben (und zurück)“ bietet die Gelegenheit, sich eine Zeit lang dem Schreiben zu widmen.
-
Louisa Elderton/Klaus Speidel – Schreiben über Kunst als Kunst
„Schreiben über Kunst als Kunst – Von der Kunstkritik zum kreativen Schreiben (und zurück)“ bietet die Gelegenheit, sich eine Zeit lang dem Schreiben zu widmen.
-
International Summer School „Collection Spaces / Räume des Sammelns“
Der Forschungsverbund MWW richtet jährlich zusammen mit ausländischen Partneruniversitäten eine Internationale Sommerschule aus.
-
The Influence of the Vienna School of Art History II
The year 2021 will mark 100 years since the death of the Czech-born Viennese art historian Max Dvořák (1874–1921).
-
Zwischen Figur und Grund: Sehen in der Vormoderne
Die Tagung möchte diese Leitbegriffe hinsichtlich der Bildkulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit kritisch reflektieren und erweitern.