NS-Raubkunst: Neue interdisziplinäre Perspektiven
Während der Veranstaltung wird unter anderem über die heutige Rolle der Provenienzforschung und der Restitutionspraxen diskutiert.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.09.2020
- Museum, Kunstmarkt, Provenienzforschung, Frankreich
Farbreproduktion im 19. und 20. Jahrhundert
Die Tagung sucht die vernachlässigte Geschichte der Farbreproduktion in den Fokus zu rücken.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.–10.10.2020
- Wissenschaftsgeschichte, Fotografie/Film, Malerei
-
CFP: 4. Postdoc-Forum Frankreichforschung
Das Forum fungiert als überregionale Plattform für die Vernetzung und den fachlichen Austausch von Kunsthistoriker/-innen.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.11.2020
- Hochschule/Forschung, Frankreich
Vortrag „Naturkundliche Objekte aus kolonialen Kontexten“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zu einem Vortrag von Katja Kaiser in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.10.2020
- Provenienzforschung
31. Österreichische Museumstag: Ort der Originale
Der 31. Österreichische Museumstag widmet sich den aktuellen Herausforderungen an Museen bedingt durch die Corona-Krise.
- Veranstaltungszeitraum
- 07.–08.10.2020
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Kuratieren
Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763): Thronfolger und Förderer der Künste
Die internationale Tagung findet vom 3. bis 5. Juni 2021 an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt.
- Veranstaltungszeitraum
- 03.–05.06.2021
- Hochschule/Forschung, Angewandte Künste, Architektur, Bildhauerei, Malerei, Kunst des Barock
Engaging Margins: Framing imagery as embodiment of cognitive processes
The conference aims to assess to what extent images placed in the margins of a main literary or visual work could reflect, encourage or interact with cognitive processes.
- Veranstaltungszeitraum
- 08.–09.10.2020
- Angewandte Künste, Grafik/Buchmalerei, Ikonografie, Kunsttheorie, Malerei, Italien, Niederlande, Kunst des Mittelalters, Kunst des Barock
Lehrgang Digital Officer & Data Science im Kultursektor – Master
Das Seminar vertieft die Themen zu Leadership und Changemanagement und führt in die Grundlangen eines Data Scientists ein.
- Veranstaltungszeitraum
- 20.10.–20.11.2020
- Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kunstvermittlung, Kuratieren
Vortrag „20 Jahre Lost Art im Spannungsfeld zwischen Recht und Ethik“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zu einem Vortrag von Michael Franz in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein.
- Veranstaltungszeitraum
- 21.09.2020
- Provenienzforschung
Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.–10.10.2020
- Museum, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Bildhauerei, Fotografie/Film, Kunsttheorie, Nordamerika, Kunst des Mittelalters, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
LVR-Kulturkonferenz 2020: Kulturland. Rheinland. Wohin geht die Reise?
An zwei Tagen und in vier Panels wird das vielfältige Thema Kulturtourismus beleuchtet, das gerade in Zeiten von Corona eine zunehmende Bedeutung erfährt.
- Veranstaltungszeitraum
- 24.–25.11.2020
- Hochschule/Forschung, Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstvermittlung
NFDI4Culture explained
Im Workshop soll die Bedeutung der NFDI4Culture innerhalb der gesamten NFDI erläutert werden und wofür dieses Konsortium innerhalb der Culture Community steht.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.09.2020
- Digitale Kunstgeschichte
CfP: Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder in der Kunst des Nationalsozialismus
Die Tagung möchte die Bedeutung von Geschlechterbildern im „Dritten Reich“ aus vielfältigen thematischen und methodischen Perspektiven in den Blick nehmen.
- Veranstaltungszeitraum
- 11.–13.10.2021
- Bildhauerei, Fotografie/Film, Malerei, Kunst des 20. Jh.s
CfP: Hamlet and the North: Origins, Exchanges and Appropriations
This conference will take place on 12-14 November 2021 at the University of Gothenburg and is the first to explore the specific Nordic dimensions of Hamlet.
- Veranstaltungszeitraum
- 12.–14.11.2021
- Grafik/Buchmalerei, Malerei, Großbritannien, Skandinavien, Kunst der Renaissance, Kunst des Barock, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
CfP: 6. Forum Kunst des Mittelalters: Sinne/Senses
Für das 2021 in Frankfurt geplante Forum sind nun Papers für die 20 Sektionen von interdisziplinärem Interesse willkommen.
- Veranstaltungszeitraum
- 29.09.–02.10.2021
- Kunst des Mittelalters
Return to Sender. Utopien und Grenzen zirkulierender Bilder
Das Symposium thematisiert die Anfänge der zirkulierenden Bilder bis hin zu ihren zeitgenössischen Erscheinungsformen in den sozialen Medien.
- Veranstaltungszeitraum
- 31.08.–01.09.2020
- Fotografie/Film
VEB Kunst – Kulturgutentzug und Handel in der DDR
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste wird sich in diesem Jahr thematisch dem Kulturgutentzug in der DDR widmen.
- Veranstaltungszeitraum
- 29.–30.11.2020
- Kunstmarkt, Provenienzforschung
Vortrag „Who Knows? Who Should Know? Indigenous Knowledge and Provenance Research“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zu einem Vortrag von Paul Turnbull in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein.
- Veranstaltungszeitraum
- 24.08.2020
- Provenienzforschung
CfP: Diagrams in Science, Science in Diagrams, 1300–1700
The online conference aims at tracing the emergences and the disruptions of traditions of diagrams in all fields of scientific theory and practice.
- Veranstaltungszeitraum
- 14.–18.06.2021
- Wissenschaftsgeschichte, Grafik/Buchmalerei
Meisterkurs mit Ute Frevert: „Aufklärung über Gefühle“
Im Rahmen des diesjährigen Meisterkurses widmet sich Ute Frevert dem Thema „Aufklärung über Gefühle“.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–08.10.2020
- Hochschule/Forschung, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s
CfP: Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2021
Das Belvedere Research Center organisiert eine internationale Konferenz mit Fokus auf der digitalen Transformation in Kunstmuseen.
- Veranstaltungszeitraum
- 14.–15.01.2021
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Kuratieren
CfP: Dreams and the Animal Kingdom in Culture and Aesthetic Media
The Research Centre ‘European Dream-Cultures’ warmly invites submissions for its international and interdisciplinary conference , to be held in Saarbrücken in September 2021.
- Veranstaltungszeitraum
- 23.–25.09.2021
Museen und soziale Verantwortung – Werte neu aufgegriffen
Am 17. und 18. September 2020 findet im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine digitale Museumskonferenz organisiert vom Deutsche Museumsbund und dem Network of European Museum Organisations (NEMO) statt.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–18.09.2020
- Museum, Bildung, Kulturpolitik
CfP: Museen und Hochschulen der Vielfalt
Das digitale Symposium der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden, findet am 26. und 27. November 2020 statt.
- Veranstaltungszeitraum
- 26.–27.11.2020
- Hochschule/Forschung, Museum, Bildung, Kunstvermittlung