Forum Kunstgeschichte Italiens 2021: „Mobilität. Personen, Objekte, Ideen“
Italienforscher und -forscherinnen sind dazu eingeladen, sich über aktuelle Forschungsfragen auszutauschen.
Montagsvorträge im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Die Vortragsreihe gibt Einblicke in die Themenvielfalt der Denkmalpflege und des kulturellen Erbes in Bayern und der ganzen Welt.
10. Berner Forschungscamp zu den angewandten Künsten
Die Abteilung Geschichte der textilen Künste der Universität Bern veranstaltet im Februar 2020 eine Winter School für Masterstudierende und Promovierende.
Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
-
98. Kunsthistorischer Studierendenkongress
Für den 98. Kunsthistorischen Studierendenkongress (Stuttgart) können bis zum 29.02.2020 Exposés eingereicht werden.
Politische Ikonologie. Geschichte und Zukunft der Bildkritik
Für die Tagung „Politische Ikonologie. Geschichte und Zukunft der Bildkritik“ (26.–28.11.2020, Frankfurt am Main) werden bis 29.02.2020 Abstracts entgegen genommen.
Unfertige Architekturen: Unvollendete Bauwerke des Mittelalters zwischen Scheitern und Offenheit (11.–14. Jahrhundert)
Der Workshop an der Bibliotheca Hertziana untersucht das Phänomen der unvollendeten Bauwerke und Bauruinen des späten Mittelalters.
Kunst des Informel – Bilanz und Perspektiven der Forschung
Die Forschungsstelle Informelle Kunst am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn lädt ein zur Einreichung von Beiträgen für eine internationale Tagung zur Kunst des Informel.
Architektur im >Kontext< 2020
Dem LWL-Baukulturteam und dem BDA Münster - Münsterland ist es für 2020 gelungen, international tätige Architektinnen mit spannenden Arbeiten für die Werkvortragsreihe zu gewinnen.
Un bel composto: Medialität im Barock
Der 21. Internationale Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, findet vom 21.–25. Juni 2020 statt.
Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2020
Das Belvedere Research Center organisiert eine internationale Konferenz mit Fokus auf der digitalen Transformation in Kunstmuseen.
Kunst am Bau in der DDR – gesellschaftlicher Auftrag, politische Funktion, stadtgestalterische Aufgabe
Das Symposium möchte den Blick auf den international einzigartigen Kunstbestand von DDR-Bauten und seine Bedeutung für die Kulturgeschichte Deutschlands lenken.
Summer School: Cultures of Science and Art in Rome
This course will introduce Rome as a city of knowledge in its European and global contexts from 1400 until 1900.
Digitale Strategien in Kulturbetrieben. Grundlagen
Das Seminar gibt einen Überblick über die zentralen Treiber der Digitalisierung und zeigt auf, welche Herausforderungen an die Kulturbetriebe gestellt werden.
Lehrgang Digital Officer & Data Science im Kultursektor – Practitioner
Der Lehrgang bietet einen Überblick über zentrale Aufgaben der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor.
FOCUS 2020: Kulturtourismus, Besuchermanagement und Marketing für Museen
Die FOCUS-Veranstaltung zum Thema Kulturtourismus, Besuchermanagement und Marketing für Museen wird auf den 2. bis 4. September 2020 verschoben.
Winter School „History of Textile Arts“
Die Abteilung Geschichte der textilen Künste der Universität Bern veranstaltet im Februar 2020 eine Winter School für Masterstudierende und Promovierende.
Science Slam und Postersektion zum Forum Kunstgeschichte Italiens
Zum Forum Kunstgeschichte Italiens 2020 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg werden ein Science Slam und eine Postersektion ausgeschrieben.
Raffael 500 Perspektiven
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München veranstaltet am 12.02.2020 ein Kolloquium im Vorfeld von Raffaels 500. Todestag.
MAI-Tagung 2020
Für die MAI-Tagung 2020 (museums and the internet) können bis zum 10.01.2020 Vorschläge für Vorträge, Kurzvorträge/ShortCuts, Poster oder Workshops eingereicht werden.
Die Fäden der Moderne. Matisse, Lurçat, Miró … und die französischen Gobelins
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte veranstaltet in Kooperation mit der Kunsthalle München aus Anlass der Ausstellung „Die Fäden der Moderne“ am 13.02.2020 einen Studientag.
16. Internationaler Kongress 2020 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik
Die Technische Universität Chemnitz ist vom 22. bis 26. September 2020 Gastgeber für den 16. Internationalen Kongress 2020 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V.
Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Zeitalter
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg veranstaltet eine Tagung zu wissenschaftlichen Sammlungen in Nürnberg vom 04.–06.11.2019.
Hieronymus Boschs Weltgerichts-Triptychon in seiner Zeit
Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien veranstaltet eine Konferenz zu Hieronymus Bosch vom 21.–23.11.2019.