Startseite
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte vertritt die Interessen der in Deutschland und in deutschen Institutionen im Ausland tätigen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker.
Die Aufnahmepolitik des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker bis Anfang der 1960er Jahre und seine Wiederannäherung an NS-verfolgte emigrierte Kunstwissenschaftler/-innen
Ein Beitrag von Timo Saalmann zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
Anmerkungen zu den Archivalien des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker in Nürnberg
Ein Beitrag von Martina Sitt zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
Deutsche Frankreichforschung während der Okkupation und nach der Befreiung
Ein Beitrag von Thomas Kirchner zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
Kuranlagen Bad Neuenahr
Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler hat im April 2019 den Abriss des als Denkmalbereich geschützten Ensembles beschlossen.
Stadthalle Bad Godesberg
Die Gesamtanlage ist denkmalgeschützt. Gleichwohl haben sich 2018 Debatten in Bonn entwickelt, die Halle abzureißen.
Friedhof Ohlsdorf
Die Umwidmung von Bestattungs- in öffentliche Parkflächen im Rahmen des städtischen Projekts „Ohlsdorf 2050“ bedroht akut den Einzelbestand dieser Flächen.
Flüggerhaus Hamburg
Seit der Unterschutzstellung des Gebäudes im Jahre 1998 ist eine dramatische Verschlechterung des Bauzustandes zu verzeichnen.
Mitmachen
Der Verband möchte die Beteiligung von Mitgliedern an Arbeitsgruppen sowie das Networking untereinander gezielt fördern.
-
Forum Kunst des Mittelalters
Das Forum Kunst des Mittelalters ist eine Tagung, die zweijährlich an wechselnden Orten und mit unterschiedlichen Schwerpunkten stattfindet.
-
Forum Kunst auf der Iberischen Halbinsel und in Iberoamerika
Die „Carl Justi-Vereinigung e.V. zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien, Portugal und Iberoamerika e.V.“ wurde 1989 gegründet.
Forum Kunstgeschichte Britanniens und Irlands (FAHBI)
Das Forum Kunstgeschichte Britanniens und Irlands (FAHBI) fördert als Plattform den fachlichen Austausch über die Kunstgeschichte Großbritanniens und Irlands.
-
Forum Frankreichforschung
Das Forum dient der aktuellen Standortbestimmung, der Information und dem Austausch über Förderprogramme im deutsch-französischen Raum.
-
Forum Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte
Der ANKK versteht sich als Netzwerk zur niederländischen Kunst- und Kulturgeschichte für Kunsthistoriker/-innen aus dem deutschsprachigen Raum.
Commerzbank-Hochhaus Hamburg
Seit 2013 steht das 12-geschossige Hochhaus unter Denkmalschutz. Dessenungeachtet wurde im Juni 2017 die Abrissgenehmigung erteilt.
Workshop „Bildrechte im Griff“
Der eintägige Workshop „Bildrechte im Griff“ des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte richtet sich an alle, die sich für eine Publikation um die Bildrechte kümmern müssen.
Ehemaliger Inselbahnhof Juist
Der Juister Inselbahnhof von 1936, ein Baukunstwerk und wichtiges Geschichtszeugnis, sollte einer wirtschaftlich optimierten Neubebauung weichen.
-
Forum Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte
Das Forum möchte den Austausch innerhalb der zum Teil sehr weit auseinander liegenden Bereiche der kunsthistorischen Wissenschaftsforschung fördern.
Nachwuchsforum
Das Nachwuchsforum ist seit 2015 fester Bestandteil des Forenprogramms auf dem Deutschen Kongress für Kunstgeschichte.
Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Der Arbeitskreis fördert die Entwicklung, Anwendung und Theorie digitaler Werkzeuge und Methoden in der Kunstgeschichte als Teilgebiet der Digital Humanities.
Arbeitskreis Kunstgeschichte und Bildung
Der Arbeitskreis möchte eine Plattform bilden, um die Rolle des Faches in den Kontexten von Schule zu verdeutlichen.
-
Forum Kunstgeschichte Italiens
Der Arbeitskreis Italienforschung trifft sich regelmäßig jährlich auf dem Deutschen Kongress für Kunstgeschichte sowie zu Arbeitstagungen an wechselnden Orten.
Forum Forschungsförderung
Der Verband informiert über verschiedene Förderformate und -programme.
Aufnahme in die Rote Liste
Bei den vorgestellten Beispielen ist manchmal ein Abrissbeschluss gefasst, manchmal vollzogen, manchmal kann er noch abgewendet werden.