Fellowship der Schenkung Sammlung Hoffmann
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vergeben zum dritten Mal das FELLOWSHIP SCHENKUNG SAMMLUNG HOFFMANN.
Deutsche Oper am Rhein
Im Zuge des dringenden Sanierungs- und Erweiterungsbedarfs wird derzeit die Möglichkeit in Betracht gezogen, das unter Denkmalschutz stehende Haus völlig abzureißen.
Online-Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung XIII
Das Kolloquium präsentiert aktuelle Forschungen zum Auktionshaus Helbing, zu den von ihm gehandelten Objekten und dem Kunstmarkt.
CfP: Neue Erzählformen in dynamischen Bildtechnologien
Die Konferenz Bewegtbilder 2022 fragt nach Neuen Erzählformen in dynamischen Bildtechnologien und Formproblemen zwischen Populärkommunikation und autonomer Kunst.
In progress! Zum Vor- und Nachleben von Glasmalerei nach 1945
Das Symposium beleuchtet die hochdynamischen Strukturen im Vor- und Nachleben von glasmalerischen Werken nach 1945.
Against Identity? Discourses of Art History and Visual Culture in Italy
Considering the specificities of Italian art and visual culture, the workshop will focus on the concept of ‘identity’.
Gebaute Ordnung: Speicher des Wissens
Im Rahmen von vier Abendvorträgen wird dem wechselseitigen Verhältnis von gebauten Räumen und Ordnungsvorstellungen nachgegangen.
Produktive Bildstörung. Sigmar Polke und aktuelle künstlerische Positionen
Das Festival „Produktive Bildstörung. Sigmar Polke und aktuelle künstlerische Positionen“ findet vom 25. bis 27.11.2021 in Düsseldorf statt.
Die Künstler der „Gottbegnadeten-Liste“ nach 1945
Die Tagung findet statt am Montag, 15. November 2021, im Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum.
Willi Sitte – Eine exemplarische Biografie zwischen Kunst und Macht
Im Zentrum der Tagung steht die Wirkungsgeschichte des Malers Willi Sitte in der DDR und nach der deutschen Wiedervereinigung.
CfP: The Automated Condition. Manifestations and Narratives in Art, Literature and Culture
The conference wishes to both connect and cross-pollinate historical case studies on automation with theoretical perspectives on the conditions it produces.
-
Terra Foundation for American Art Postdoctoral Fellowship 2022/23
INHA has partnered with the Terra Foundation for American Art to offer 2 one-year postdoctoral residential fellowships.
„Das ist Kunst – und kann nicht weg!“ Perspektiven auf Kunst am Bau an Universitäten
Kunst am Bau – obwohl bis in die Weimarer Republik zurückgehend – ist ein noch immer unterbewertetes Phänomen an Universitäten.
Infrastructures of Producing, Transporting and Logistics in Transnational Perspective
This workshop is part of the ongoing research project "(Un)Mapping Infrastructures. Transnational Perspectives in Modern and Contemporary Art".
Provenienzforschung zu Max Liebermann
Zur Diskussion steht, was es heute bedeutet, Recherchen zur Herkunft von Liebermanns Werken durchzuführen.
AUFTISCHEN & VERTUSCHEN. Praktiken des (Un)Sichtbarmachens
Im Fokus der Tagung steht die Befragung der Wirksamkeit von Verhaltensweisen und Handlungen des Auftischens & Vertuschens.
-
Verbannte Wissenschaft. Portraits jüdischer Kunsthistoriker im Exil
Die Beiträge portraitieren einige herausragende Persönlichkeiten und wollen damit deren wissenschaftliche und kulturelle Wirkung bis heute verdeutlichen.
Art History and New Media: What’s Up? Situation and Prospects
Die Jahrestagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz findet am 15. und 16. Oktober 2021 im HeK Haus der elektronischen Künste Basel statt.
CfP: Großobjekte im Fokus. Technisches Kulturgut des Industriezeitalters
Die Veranstaltung widmet sich verschiedenen Themen rund um Konservierung und Restaurierung industriellen Kulturgutes.
Das Problem Beuys. Zur Mentalitäts- und Rezeptionsgeschichte von Joseph Beuys
Das Kolloquium behandelt Fragen zur Mentalitäts- und Rezeptionsgeschichte des Künstlers.
MODERNE Strukturen und Ideen im Wandel
Die Veranstaltungsreihe „Werte und Umgang mit Großwohnsiedlungen der 1960er bis 1980er Jahre“ möchte Strukturen, Ideen und Werte der erhaltenen Siedlungen diskutieren.
Kunst und Welt im Übergang. Visionen und Skepsis im Jahr des Mauerbaus 1961
Die Kunstsammlungen Chemnitz veranstalten eine wissenschaftliche Tagung, die sich der künstlerischen Umbruchsituation um das Jahr 1961 widmet.
Künstlersammlungen. Objekte, Ordnungen, Programmatiken
Die Tagung möchte einen Beitrag leisten zu einem grundsätzlichen Verständnis künstlerischer Sammelpraktiken und dabei Beispiele von der Frühen Neuzeit bis heute in den Blick nehmen.
Kunst im Nationalsozialismus
Die Tagung nimmt die Bedeutung von Geschlechterbildern im „Dritten Reich“ aus vielfältigen thematischen und methodischen Perspektiven in den Blick.