-
ArtVenture Club im Mai – Nachhaltigkeit in der Kunstwelt: Was nun? Was tun?
Der ArtVenture Club bietet die Möglichkeit, sowohl branchenspezifische und branchenübergreifende (Gründungs-)Projekte als auch allgemeine Themen vorzustellen und zu diskutieren.
- Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstmarkt, Kunstvermittlung, Kuratieren, Provenienzforschung, Publizieren, Restaurierung, Angewandte Künste, Design, Global Art History, Zeitgenössische Kunst
-
Blicke sammeln: Laien entwickeln eine Ausstellung im Kunstmuseum
Der Workshop richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Kunstvermittlung, Kuratieren und Kulturgeragogik, die Projekte kultureller Teilhabe anpacken möchten.
-
Grundkurs Ausstellungsplanung
Der Kurs stellt die szenografische Gestaltung einer Ausstellung in den Mittelpunkt.
-
Immer etwas zu erzählen. Themenfindung & Formatentwicklung in Social Media
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie zeitlose Themen für Ihre Organisation finden und ein strategisches Grundgerüst für Ihre Social-Media-Kommunikation erstellen.
-
CfP: Artistic, Architectural and Political-Economic Performance in the Interplay of Productivity and Temporality
Scholars and researchers are invited to submit proposals that address historical and contemporary forms of productivity and its social and asthetical manifestations, both on a practical and theoretical level.
-
Inklusive Lernorte in Museum und Schule
Die Veranstaltung möchte Anregungen mitgeben, gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Kultur in die Alltagspraxis umzusetzen.
-
Ästhetiken der Zugänglichkeit. Barrierefreiheit in Kunst, Kultur und Forschung
Im gemeinsamen Austausch mit allen Beteiligten wird über den Abbau von Barrieren und die Potenziale verschiedener Zugänge im Kunstschaffen, Kulturbetrieb sowie in Forschungskontexten diskutiert.
-
Ausstellungen konzipieren, organisieren, und realisieren
Ein Seminar für Personen, die Einblicke in die Herangehensweise, Planung und Umsetzung von Ausstellungen bekommen möchten.
-
Museumsprojekte für kleine Leute
In diesem Tagesseminar für Museumsmitarbeiter/-innen sprechen wir darüber, wie es gelingen kann, Inhalte von Ausstellungen kindgerecht zu vermitteln.
-
Das digitale Museum – New Work – Digitale Formate am Arbeitsplatz und in der Ausstellung
Dieses Tagesseminar für Museumsmitarbeiter/-innen beleuchtet konkrete Möglichkeiten der Digitalisierung und gibt Ihnen erste Impulse für die Erarbeitung einer digitalen Strategie.
-
Museen als Sinnesanregung für Menschen mit Demenz
Dieses Tagesseminar für Museumsmitarbeiter/-innen unterstützt Sie bei der praktischen Umsetzung von Angeboten für Menschen mit Demenz in Ihrem Museum.
-
Kultur goes Digital Marketing. Eine Reise zu (fast) unendlichen Werbemöglichkeiten
Das Seminar bietet einen Überblick und Einführung zum Thema Digital Marketing an.
-
Vermittlung und Museumspädagogik
Dieses Tagesseminar für Museumsmitarbeiter/-innen unterstützt Sie auf Ihrem Weg zu einem zeitgemäßen museumspädagogischen Konzept für Ihr Museum.
-
Kunstvermittlung mit interkulturellen Gruppen
Die Veranstaltung stellt niederschwellige Angebote vor, die zu Teilnahme und Austausch einladen.
-
Kindergartengruppen und Kindergeburtstage im Museum
Ein Seminar zu museumspädagogischen Vermittlungsmethoden, um Kindern spielerisch und altersgerecht den Lern- und Freizeitort Museum näher zu bringen.
-
Zeitgenössische Kunst – Vermittlung konkret
Die Fortbildung zeigt verschiedene museumspädagogische Methoden und Materialien, die die Vermittlung zeitgenössischer Kunst unterstützen können.
-
Zusammenarbeit von Förderschulen und Museen
Ein Workshop über verschiedene museumpädagogische Programme für Förderschulen.
-
Basisseminar Museumspädagogik: Historische Schlossanlagen und ihr Potential in der Vermittlung
Die Veranstaltung möchte Wege aufzeichnen, die Besucher/-innen zu begeistern, zu animieren und ihre Neugier für wiederholte Besuche zu wecken.
-
„Bei Anruf Kultur“ – Inklusion durch Telefonführungen für daheim
Digitaler Workshop über inklusive Angebote für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen.
-
Dialog – Diskurs – Wirkung. Wie gelingt Kulturvermittlung im digitalen Raum?
Der Online-Workshop stellt das Praxisfeld Kunst- und Kulturvermittlung vor und diskutiert den digitalen Raum als dessen erweiterten Vermittlungs- und Möglichkeitsraum.
-
Mehr als nur ein Hype! TikTok verstehen und richtig nutzen
Mit fundiertem Basiswissen aus der Praxis und vielfältigen Tipps lernen Sie, wie Sie Ihren TikTok-Auftritt erfolgreich starten und für Ihre Kulturangebote einsetzen können.
-
Outreach in Museen verankern
Die Weiterbildung dauert 5 Wochen und umfasst drei Online-Meetings plus Selbststudium.
-
Umweltfreundliche Ausstellungen
Ein Praxis-Workshop für Kurator/-innen, Projektleiter/-innen und andere Ausstellungsmacher/-innen.
-
Ausstellungen nachhaltig planen und realisieren
Ein Online-Seminar für Kurator/-innen, Projektleiter/-innen und andere Ausstellungsmacher/-innen.