LVR-Kulturkonferenz – digital & inklusiv: eine Chance für die Kultur!
Die LVR-Kulturkonferenz stellt aktuelle Projekte zur Diskussion und bietet praktische Lösungsansätze: Damit Digitalität und Inklusion zum Motor für Innovation werden können.
- Veranstaltungszeitraum
- 28.–30.06.2021
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung
Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen: Stellungnahme zur Neufassung
16.04.2021 – Anlässlich der 2. Verbändeanhörung nimmt der Verband Stellung zur Neufassung des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen von 2021.
#zukunftderkunstgeschichte
In zwölf Sitzungen werden Perspektiven aus Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Geschichte, künstlerischer Praxis, Medienpraxis und verschiedenen Museen aufgegriffen.
- Veranstaltungszeitraum
- 19.04.–12.07.2021
- Hochschule/Forschung, Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Provenienzforschung, Wissenschaftsgeschichte
Ist das Museum noch zu retten?
Welche Chancen bietet der Neustart? Wie können die Museen der Zukunft aussehen?
- Veranstaltungszeitraum
- 14.04.2021
- Museum, Bildung, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstvermittlung, Kuratieren
Digitaler Lesezirkel des Fachforums „Kunstgeschichte inklusiv“
Das Fachforum lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein, um in lockerer Runde über Fragen einer gerechteren Kunstgeschichte diskutieren.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.04.2021
- Hochschule/Forschung, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Wissenschaftsgeschichte
Denkmäler dekolonisieren
Im Rahmen der Vortragsreihe soll eine kritische Auseinandersetzung der Repräsentationsformen kolonialer Erinnerung stattfinden.
- Veranstaltungszeitraum
- 20.05.–08.07.2021
- Museum, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Bildhauerei, Ikonografie
Stellungnahme der GfM zur Situation von befristet angestellten und verbeamteten Wissenschaftler_innen während der Corona-Pandemie
12.03.2021 – Der Verband unterstützt die von der Gesellschaft für Medienwissenschaft veröffentlichte Stellungnahme.
Kolloquium Provenienzforschung
„Wie lassen sich Bedeutung und Ergebnisse von Provenienzforschung öffentlich vermitteln?“
- Veranstaltungszeitraum
- 22.03.2021
- Hochschule/Forschung, Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstvermittlung, Provenienzforschung, Wissenschaftsgeschichte
Digitale Erfahrungen und Strategien in der Kunstgeschichte nach einem Jahr Corona-Pandemie
Die aktuelle Situation soll Anlass sein, Einschränkungen und Potentiale in den Blick zu nehmen – um daraus Strategien für das Fach Kunstgeschichte zu entwickeln.
- Veranstaltungszeitraum
- 26.–27.03.2021
- Dt. Verband für Kunstgeschichte, Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik
Kunstmarkt und Kulturgutschutzgesetz: Rechtsfragen des Handels mit Kulturgut
Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Akteure im Kunstmarkt, wie Beschäftigte von Auktionshäusern, Kunsthandlungen, Galerien und Unternehmenssammlungen.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.06.2021
- Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturpolitik, Kunstmarkt, Kuratieren, Provenienzforschung
MAI-Tagung 2021
Für die MAI-Tagung 2021 werden Einreichungen bis zum 28. Februar 2021 entgegengenommen.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–26.05.2021
- Museum, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstvermittlung, Kuratieren
Welches Theater für welche Stadt?
Das Podium soll dazu beitragen, die Diskussion über das Frankfurter Theater der Zukunft auf eine breitere Grundlage zu stellen.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.02.2021
- Denkmalpflege, Kulturpolitik, Architektur
Europe’s “Big Museums” and Covid
The biggest museums talk about the impact: present and future.
- Veranstaltungszeitraum
- 30.03.2021
- Museum, Kulturpolitik, Kunstvermittlung, Kuratieren
Medienkunstfonds & Medienkunstfellows
Die neuen Programme fördern ab 2021 kooperative Projekte der Medienkunst & digitalen Kultur von Institutionen und freien Initiativen in NRW.
Kunst am Bau – Eine zeitgemäße Aufgabe
Rahmenprogramm zu den beiden Ausstellungen „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ und „Prozente für die Kunst“.
- Veranstaltungszeitraum
- 13.01.–10.02.2021
- Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstvermittlung, Angewandte Künste, Bildhauerei, Zeitgenössische Kunst
Stellungnahme zur geplanten Novellierung des bayerischen Hochschulrechts
08.12.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. und die Gesellschaft für Musikforschung e.V. nehmen Stellung zur geplanten Novellierung des bayerischen Hochschulrechts.
CfP: Why Have There Been No Great Female Art Historians?
21. Internationale Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK).
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–07.11.2021
- Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Wissenschaftsgeschichte
Zur aktuellen Lage der Museen in der Pandemie
27.11.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. nimmt Stellung zur aktuellen Lage der Museen in der Pandemie.
Studierenden-Workshop & Online-Talk „Wissensort Museum?“
Der Thementag widmet sich gesellschaftlichen Fragen zum Status und zur Zukunft der Museen als Orte des Wissens.
- Veranstaltungszeitraum
- 25.11.2020
- Museum, Nachwuchs, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturpolitik, Kunstgeschichte inklusiv, Kunstvermittlung, Kuratieren, Wissenschaftsgeschichte, Global Art History, Kunsttheorie, Malerei, Zeitgenössische Kunst
Akteure der Kulturförderung in der Wendezeit
Der Workshop wird dem Wandel der Kulturfinanzierung und Kunstförderung in der Transformationszeit in drei regionalen Untersuchungsfeldern nachgehen
- Veranstaltungszeitraum
- 24.11.2020
- Kulturpolitik, Kunstmarkt, Kuratieren
LVR-Kulturkonferenz 2020: Kulturland. Rheinland. Wohin geht die Reise?
An zwei Tagen und in vier Panels wird das vielfältige Thema Kulturtourismus beleuchtet, das gerade in Zeiten von Corona eine zunehmende Bedeutung erfährt.
- Veranstaltungszeitraum
- 24.–25.11.2020
- Hochschule/Forschung, Museum, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstvermittlung
Museen und soziale Verantwortung – Werte neu aufgegriffen
Am 17. und 18. September 2020 findet im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine digitale Museumskonferenz organisiert vom Deutsche Museumsbund und dem Network of European Museum Organisations (NEMO) statt.
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–18.09.2020
- Museum, Bildung, Kulturpolitik
Gegenwart und Disharmonie. Kuratorische Praxis und Theorie
Die Fragestellung des Kurses soll sein: Wie gründen wir ein Modell, das die essentielle Errungenschaft „Freiheit der Kunst“ auch in Zukunft sichert?
- Veranstaltungszeitraum
- 17.–22.08.2020
- Hochschule/Forschung, Freie Berufe/Selbständigkeit, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kunstmarkt, Kuratieren, Kunsttheorie, Zeitgenössische Kunst
ENTZUG, TRANSFER, TRANSIT – Menschen, Objekte, Orte und Ereignisse
Zu Jubiläum des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. wollen wir den Blick auf geführte Debatten, aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven unserer Disziplin richten.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.–18.11.2020
- Museum, Kulturpolitik, Kunstmarkt, Provenienzforschung