Deubner-Preis 2024
Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte lädt erneut ein zu Bewerbungen um den Deubner-Preis, der junge Forschung und Karriere fördern möchte.
Marcel Duchamp-Forschungsstipendium 2024
Ziel ist es, im Rahmen des – hiermit bereits zum siebten Mal ausgeschriebenen – Stipendiums ein eigenes Forschungsvorhaben umzusetzen.
2 Grants – Scuola di Specializzazione in Beni Storico Artistici
This year the Scuola di Specializzazione in Beni Storico Artistici (SSBSA) of the Università degli Studi di Siena awards two grants to support the registration to its courses.
Fritz Thyssen Postdoc-Venedig-Stipendium 2024
Für das Jahr 2024 ist ein Forschungsstipendium von 12 Monaten für promovierte Wissenschaftler/-innen zu vergeben.
Sammlungen in Bewegung – Chancen und Herausforderungen von analogen und digitalen Umzügen
Die Tagung beleuchtet unterschiedliche Perspektiven von analogen und digitalen Umzügen – stets verbunden mit der Frage, welche Chancen und Herausforderungen solche Bewegungen für Museen und Sammlungen darstellen.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–07.10.2023
- Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Nachwuchs, Bildung, Digitale Kunstgeschichte, Kulturmanagement, Kunstvermittlung, Kuratieren, Provenienzforschung, Restaurierung, Wissenschaftsgeschichte
Müll als Bild und Material
Im Rahmen der Tagung wird modellhaft diskutiert, in welcher Form bildwissenschaftliche Fragen und Perspektiven innovative Beiträge zur Debatte umweltpolitischer Themen leisten können.
- Veranstaltungszeitraum
- 05.–07.10.2023
- Hochschule/Forschung, Nachwuchs, Design, Fotografie/Film, Global Art History, Kunsttheorie, Malerei, Kunst des 19. Jh.s, Kunst des 20. Jh.s, Zeitgenössische Kunst
Call for Videos: Nachwuchsforschung beim 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte
11.09.2023 – Das Nachwuchsforum im Rahmen des 37. Deutschen Kongresses für Kunstgeschichte lädt alle Early Career Researchers ein, ihr Forschungsthema als 3-minütiges Reel vorzustellen.
Summer School: Kunstgeschichte x Klassismus
Die Summer School richtet sich an Studierende und Wissenschaftler/-innen , die sich mit dem Abbau von struktureller, klassistischer Diskriminierung in den Geisteswissenschaften auseinandersetzen wollen.
- Veranstaltungszeitraum
- 25.–28.09.2023
- Hochschule/Forschung, Museum, Nachwuchs, Bildung, Kunstvermittlung
Forschungsstipendium – Forschungsstelle Informelle Kunst
Die Forschungsstelle Informelle Kunst des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn vergibt ein dreimonatiges Forschungsstipendium.
2 Promotionsstipendien – Forschungsstelle Informelle Kunst
Die Forschungsstelle Informelle Kunst des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn vergibt zwei Promotionsstipendien.
Convergences and Divergences – Modernism beyond East and West
The Organizers of the conference call for contributions that critically rethink and analyze the history of European modern architecture with reference to Central and Eastern Europe.
- Veranstaltungszeitraum
- 16.–18.11.2023
- Hochschule/Forschung, Denkmalpflege, Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Bildung, Kulturpolitik, Wissenschaftsgeschichte, Angewandte Künste, Architektur, Global Art History, Osteuropa
Start Art Week
Mit mehr als 30 Vorträgen, Workshops und Netzwerk-Events findet wieder das erste Startup-Event mit Fokus auf die Kunst-, Kultur- und Kreativbranche statt.
- Veranstaltungszeitraum
- 28.08.–10.09.2023
- Freie Berufe/Selbständigkeit, Nachwuchs, Kulturmanagement, Kunstmarkt, Kuratieren
Selbstfürsorge, Resilienz und Mentale Gesundheit in der Dissertation
Ein Online-Seminar für Promovierende zum Erkennen und Überwindung von Blockaden.
- Veranstaltungszeitraum
- 08.09.2023
- Hochschule/Forschung, Nachwuchs
Ursula-Nilgen-Hertziana-Reisebeihilfen
Gefördert werden Forschungsaufenthalte für Projekte zur mittelalterlichen Kunst Italiens.
International Summer School Mainz 2023: Canon(s) of Digital Cultures
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte im In- und Ausland, die mindestens über einen Bachelor-Abschluss in den Geistes- und Kulturwissenschaften verfügen.
- Veranstaltungszeitraum
- 09.–13.10.2023
- Nachwuchs, Digitale Kunstgeschichte
Landesgraduiertenstipendium des Freistaates Sachsen
Am Zentralinstitut für Kunstgeschichte ist das Landesgraduiertenstipendium des Freistaates Sachsen mit dem Ziel der Promotion erneut ausgeschrieben.
Haboldt-Mutters Prize
Simiolus is now accepting submissions for the annual Haboldt-Mutters Prize for young art historians.
Von Messing und Stein. Zur Forschung an Grabplatten des Mittelalters
Vom 18. bis 21. September 2023 veranstaltet das Europäische Romanik Zentrum eine interdisziplinäre Summer School zur Forschung an Grabplatten des Mittelalters.
- Veranstaltungszeitraum
- 18.–21.09.2023
- Hochschule/Forschung, Nachwuchs, Bildhauerei, Kunst des Mittelalters
Residence NRW⁺ Stipendium für Kurator:innen 2023/2024
Residence NRW⁺ schreibt erneut 2 sechsmonatige Stipendien für Kuratoren/Kuratorinnen (Altersgrenze 35 Jahre) am Residenzort Münster/ Westfalen aus.
CfP: Neu verflechten! Textile Netzwerke und Perspektiven im musealen und archäologischen Kontext
Wir suchen, auch in den angrenzenden Fachdisziplinen, nach aktuellen Impulsen, Gemeinsamkeiten, Schwierigkeiten, Herausforderungen, und hoffen auf neue Verknüpfungen.
- Veranstaltungszeitraum
- 27.–29.06.2024
- Hochschule/Forschung, Museum, Denkmalpflege, Nachwuchs, Kuratieren, Restaurierung
Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG)
04.07.2023 – Der Verband nimmt im Rahmen der Verbändebeteiligung Stellung zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Befristungsrechts für die Wissenschaft.
Junior Fellowship „Imaginarien der Kraft“
Die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ vergibt im Wintersemester 2023/24 ein Junior Fellowship für die Dauer von 6 Monaten.
Getty Pre- and Postdoctoral Fellowships
The Fellowships are intended for emerging researchers to complete work on projects related to the Scholars Program’s annual theme Extinction or African American Art History Initiative (AAAHI).
5 Leuphana-Promotionsstipendien „Die Disruptive Bedingung“
Die Leuphana Universität Lüneburg schreibt fünf Promotionsstipendien im Rahmen der Forschungsinitiative „Die Disruptive Bedingung“ aus.